Bei der ausgewählten Quelle handelt es sich um eine Rede des früheren deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, die dieser am 8. Mai 1985 anlässlich einer Gedenkstunde zum 40. Jahrestag des Kriegsendes im deutschen Bundestag in Bonn hielt. Die Quelle liegt in gedruckter Form vor. 1
==
1 Richard von Weizsäcker: Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft: Ansprache am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Bundeszentrale für pol. Bildung (Hrsg.). Bonn 1985, S. 6 f.
Inhaltsverzeichnis
- Quellenkritik
- Quellenbeschreibung
- Innere Kritik
- Sprachliche Aufschlüsselung
- Sachliche Aufschlüsselung
- Quelleninterpretation
- Inhaltsangabe
- Einordnung in den historischen Kontext
- Der Historikerstreit in den 80er Jahren
- Allgemeines zum Historikerstreit
- Inhalte und Streitpunkte der Auseinandersetzung
- Weitere Kritiker der konservativen Geschichtsschreibung
- Reaktionen des Auslandes und der ehemaligen DDR auf die Auseinandersetzung der deutschen Historiker
- Ergebnis und Ausblick
- Quellen und Literatur
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rede von Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes in Europa, gehalten am 8. Mai 1985, mit dem Ziel, deren Inhalte im historischen Kontext des "Historikerstreits" in den 1980er Jahren zu verstehen und die Bedeutung der Rede im Hinblick auf die Auseinandersetzungen um die deutsche Vergangenheit zu beleuchten.
- Der Historikerstreit in den 1980er Jahren
- Die Bedeutung des 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung
- Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
- Die Rolle der Erinnerungskultur
- Die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Kriegsendes in Deutschland und im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel erfolgt eine ausführliche Quellenkritik der Rede von Richard von Weizsäcker, die sowohl die Quellenbeschreibung als auch die innere Kritik an der Quelle umfasst. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Quelleninterpretation und beleuchtet die Inhalte der Rede im Kontext des "Historikerstreits" sowie im Hinblick auf die allgemeine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit. Die Bedeutung der Rede von Weizsäcker für die Debatten um die Rolle der Erinnerungskultur und die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Kriegsendes in Deutschland und im Ausland wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Historikerstreit, Richard von Weizsäcker, 8. Mai 1945, Kriegsende, Befreiung, NS-Vergangenheit, Erinnerungskultur, deutsche Geschichte, Historiographie, Kontroversen, Geschichtsschreibung, Bundesrepublik Deutschland, deutsche Einheit, NS-Herrschaft, Opfer des Nationalsozialismus, Verbrechen der NS-Zeit, Wahrhaftigkeit.
- Citation du texte
- Robert Liniek (Auteur), 2005, Historikerstreit / Die Rede Weizsäckers zum 40. Jahrestag der Befreiung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60047