Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Entwicklung einer Wortartenübung auf der Basis des Kartenspiels UNO

Título: Entwicklung einer Wortartenübung auf der Basis des Kartenspiels UNO

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Hans-Peter Schneider (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lernzirkel sind eine Form des offenen Unterrichts, die den Schülern viele eigene Entfaltungsmöglichkeiten lässt und die Jugendlichen zu selbstständigem Arbeiten und Lernen bewegen will. Doch verlangt die Erstellung und Durchführung derartiger Stationenarbeit genaue Prüfung des Lernstandes der jeweiligen Klasse und damit einhergehend eine präzise Anpassung der jeweiligen Stationen an den Kenntnisstand der Schüler. Die Station, die in dieser Arbeit erläutert werden soll, wurde in einen Wortartenlernzirkel eingebaut, der für die 5. Klasse einer Realschule innerhalb eines Proseminars bei Frau Dr. Margit Riedel von Studenten konzipiert wurde. Hierzu informierten sich die Studenten in den Vorbereitungsstunden zu dieser Stationenarbeit über den Kenntnisstand der Klasse, über das soziale Umfeld der Schüler und über deren Leistungen im Deutschunterricht. Man stellte fest, dass die Klasse sehr heterogen zusammengesetzt war. Es gab viele Jugendliche, die durchaus ansprechende Leistungen im Fach Deutsch vorweisen konnten. Der größte Teil der Klasse bestand aus eher zurückhaltenderen Schülern, deren Ergebnisse als befriedigend bezeichnet werden konnten. Unter den Schülern war jedoch auch eine kleine Gruppe, die große Probleme im Fach Deutsch hatte, sei es in ihren schriftlichen Leistungen oder im Lesen, wobei auch mehrere ausländische Kinder darunter waren. Die Vorbereiter des Wortartenlernzirkels mussten also auf diese Klassenzusammensetzung Rücksicht nehmen und darauf achten, dass die Stationen einerseits für die besseren Schüler ansprechend waren, andererseits die schlechteren Schüler nicht überforderten.
Der Inhalt dieser Arbeit umfasst eine Station dieses Lernzirkels, bei der die Schüler in einem Spiel ihr Wortartenwissen testen, verbessern und verfestigen konnten. Zunächst soll aber auf die allgemeine Legitimation dieser Konzeption für die 5. Jahrgangsstufe eingegangen werden und der Sinn des Einsatzes von Stationen und Spielen im Unterricht näher beleuchtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorüberlegungen zum Wortartenzirkel
  • 2. Legitimation von Stationenarbeit und Spielen im Unterricht
    • 2.1 Legitimation von Stationenarbeit
    • 2.2 Legitimation von Spielen im Unterricht
  • 3. Das Kartenspiel „UNO“ als Basis für eine Wortartenübung
    • 3.1 Warum „UNO“?
    • 3.2 Welche Absichten und Ziele wurden mit der Entwicklung dieses Spiels verbunden?
    • 3.3 Wie wurde das Spiel entwickelt?
    • 3.4 Welche Wörter wurden verwendet?
  • 4. Reflexion des Spiels
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Entwicklung einer Wortartenübung für die 5. Klasse einer Realschule, die auf dem Kartenspiel „UNO“ basiert. Der Autor beschreibt den Entstehungsprozess der Übung im Rahmen eines Lernzirkels und beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Stationenarbeit und spielerischem Lernen.

  • Legitimation von Stationenarbeit im Unterricht
  • Legitimation von Spielen im Unterricht
  • Das Kartenspiel „UNO“ als Grundlage für eine Wortartenübung
  • Entwicklung und Adaption des Spiels für den Unterricht
  • Reflexion des Spiels und seiner pädagogischen Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Wortartenlernzirkels ein und erläutert die Bedeutung der Vorüberlegungen zur Gestaltung der Stationen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Legitimation von Stationenarbeit und Spielen im Unterricht. Hier werden die Vorteile dieser Unterrichtsformen im Hinblick auf die Förderung der Eigenständigkeit, die Motivationssteigerung und die individuelle Förderung der Schüler dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der Verwendung des Kartenspiels „UNO“ als Basis für die Wortartenübung. Der Autor erklärt die Auswahl des Spiels und erläutert die spezifischen Absichten und Ziele, die mit der Entwicklung der Übung verbunden sind. Außerdem beschreibt er den Prozess der Spielentwicklung und die Auswahl der verwendeten Wörter.

Schlüsselwörter

Der Text fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Stationenarbeit, spielerisches Lernen, Wortarten, Lernzirkel, „UNO“-Kartenspiel, Didaktik, Deutschunterricht, 5. Klasse, Realschule.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung einer Wortartenübung auf der Basis des Kartenspiels UNO
Universidad
LMU Munich
Calificación
1
Autor
Hans-Peter Schneider (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V60052
ISBN (Ebook)
9783638538169
ISBN (Libro)
9783656798934
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Wortartenübung Basis Kartenspiels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans-Peter Schneider (Autor), 2005, Entwicklung einer Wortartenübung auf der Basis des Kartenspiels UNO, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60052
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint