Wer die kapitalmarktorientierten Medien seit etwa Anfang des Jahres verfolgt, kommt an einem Thema nicht vorbei: „REITs – REAL ESTATE INVESMENT TRUSTS”.
Die so genannten Immobilienaktien sollen in Deutschland eingeführt werden. REITs sind steuerlich privilegierte Aktiengesellschaften, deren primärer Geschäftszweck im Erwerb, der Veräußerung sowie Vermietung und Verpachtung von Immobilien besteht und deren Gewinn zum größten Teil an die Anleger weiter gegeben wird.
Es gilt die beste Lösung für den Standort Deutschland zu finden. Dabei müssen die Interessen verschiedener Marktteilnehmer berücksichtigt werden.
Zum Ersten die des Staates, der durch die REITs seine Einnahmen über die Besteuerung der Ausschüttungen und das Heben der schlafenden Besitztümer, den stillen Reserven, steigern will. Zum Zweiten müssen für die Eigentümer der Immobilienbesitztümer mit den über Jahre angehäuften stillen Reserven Anreize geschaffen werden, so dass sie diese in die German-REITs einbringen. Zum Dritten muss auch den Investoren ein Anreiz gegeben werden in die neuen Vehikel am Kapitalmarkt in Deutschland zu investieren. Denn nur durch sie kann das deutsche Immobilienvermögen effizient an die Börse gebracht werden.
Trotz all dieser Faktoren, die eine Art magisches Dreieck der REITs bilden, soll das neue Instrument am Immobilienmarkt transparent sein. Aus diesem Grund sind mit der Einführung komplizierte und umfangreiche Diskussionen verbunden.
Ziel dieses Buches ist es daher, den Real Estate Investment Trust zunächst zu definieren und gegenüber den anderen Immobilienanlageformen, welche in Deutschland existieren, abzugrenzen. Des Weiteren soll die steuerliche Problematik behandelt werden, um zum Abschluss eine mögliche Empfehlung für den deutschen Markt zu geben, bei der alle Seiten des magischen Dreiecks genügend Berücksichtigung finden.
Hierzu müssen auch die bestehenden Immobilienanlagevehikel in Deutschland charakterisiert und analysiert werden. Nur so kann den neuen G-REITs ein Platz im deutschen Kapitalmarkt-system zugesprochen werden. In dieser Arbeit werden im Hinblick auf die Einführung des REITs der offene Immobilienfonds sowie die Immobilien-AG näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1) EINLEITUNG UND ZIEL DER ARBEIT.
- 2) DER DEUTSCHE IMMOBILIENSEKTOR ......
- 2.1) AKTUELLE LAGE
- 2.2) AUSGEWÄHLTE INVESTITIONSVEHIKEL AM DEUTSCHEN IMMOBILIENMARKT
- 2.2.1) OFFENE IMMOBILIENFONDS
- 2.2.1.1) Definition
- 2.2.1.2) Rechtliche Rahmenbedingungen und Besteuerung
- 2.2.1.3) Entwicklung offener Immobilienfonds und aktuelle Lage
- 2.2.2) IMMOBILIEN-AKTIENGESELLSCHAFTEN
- 2.2.2.1) Definition
- 2.2.2.2) Besteuerung
- 2.2.2.3) Entwicklung und Bedeutung der Immobilien-AG's
- 3) REAL ESTATE INVESTMENT TRUSTS .
- 3.1) DEFINITION
- 3.2) ANFORDERUNGEN UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- 3.3) STEUERLICHE BEHANDLUNG
- 3.3.1) BESTEUERUNG AUF EBENE DER GESELLSCHAFT
- 3.3.2) BESTEUERUNG AUF EBENE DER ANTEILSEIGNER
- 3.4) EQUITY-, MORTGAGE- UND HYBRID-REITS
- 3.5) ENTWICKLUNG UND PERFORMANCE DER U.S. REITS
- 4) IMPLEMENTIERUNG DES G-REIT .
- 4.1) STATUS QUO / MARKTUMFELD IN DEUTSCHLAND / POTENTIAL
- 4.2) DISKUTIERTE MODELLE
- 4.2.1) IFD
- 4.2.2) EBS UND ZEW
- 4.3) PROBLEMATIK DER BESTEUERUNG VON AUSLÄNDISCHEN INVESTOREN
- 4.3.1) EINHEITSMODELL
- 4.3.2) TRENNUNGSMODELL
- 4.4) DAS MÖGLICHE MODELL FÜR DEN FINANZSTANDORT DEUTSCHLAND
- 5) SCHLUSSBETRACHTUNG….……………………………….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik der steuerlichen Behandlung von Real Estate Investment Trusts (REITs) im deutschen Markt. Die Hauptidee ist die Analyse der Auswirkungen von REITs auf den Immobilienmarkt und die möglichen Konsequenzen für das deutsche Steuersystem. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken von REITs im Hinblick auf ihre Einführung in Deutschland.
- Die aktuelle Lage des deutschen Immobiliensektors
- Die verschiedenen Anlagevehikel am deutschen Immobilienmarkt
- Die steuerliche Behandlung von REITs und die möglichen Auswirkungen auf das deutsche Steuersystem
- Die Implementierung eines German REIT (G-REIT) und die Herausforderungen der Besteuerung von ausländischen Investoren
- Mögliche Modelle für die Einführung von G-REITs in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der REITs ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den aktuellen deutschen Immobiliensektor, mit Fokus auf verschiedene Anlagevehikel, wie z.B. offene Immobilienfonds und Immobilien-Aktiengesellschaften. Kapitel 3 erläutert das Konzept der REITs, einschließlich Definition, rechtlicher Rahmenbedingungen und steuerlicher Behandlung. Kapitel 4 geht auf die Implementierung eines G-REITs in Deutschland ein, untersucht verschiedene diskutierte Modelle und beleuchtet die Problematik der Besteuerung von ausländischen Investoren.
Schlüsselwörter
German REIT, Real Estate Investment Trust, Immobilienmarkt, Besteuerung, Anlagevehikel, offene Immobilienfonds, Immobilien-Aktiengesellschaften, Steuersystem, Implementierung, ausländische Investoren, Finanzstandort Deutschland, Chancen, Risiken.
- Citation du texte
- Tobias Kröber (Auteur), 2005, Die Einführung des German Real Estate Investment Trust - Problematik der steuerlichen Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60098