Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Verjährungsregelungen im BGB

Título: Verjährungsregelungen im BGB

Trabajo Escrito , 2005 , 10 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Jörg Probson (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit untersucht die Verjährungsregelungen im BGB. Durch die Schuldrechtsreform im Jahre 2002 wurden diese vollkommen neu geregelt. Dies geschah unter anderem mit dem Ziel, eine bessere Übersichtlichkeit zu verschaffen. In dieser Hausarbeit werden die Begriffe und Auswirkungen von Verjährungsfristen, deren Beginn, mögliche Unterbrechungen, individuellen Vereinbahrungen und Rechtsfolgen der Verjährung betrachtet und erläutert. Auf die zahlreichen Sondergesetze in denen sie darüber hinaus geregelt ist wird nicht eingegangen. Gewisse Grundkenntnisse im Umgang mit dem BGB setzt diese Hausarbeit zwingend voraus.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verjährung
    • Definition
    • Zweck der Verjährung
    • Regelmäßige Verjährungsfrist
    • Besondere Verjährungsfristen
    • Unverjährbare Ansprüche
    • Vereinbarungen über die Verjährung
  • Verjährungsbeginn
    • Beginn der Verjährungsfrist und Höchstfristen
    • Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist
    • Beginn der anderen Verjährungsfristen
  • Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung
    • Hemmung der Verjährung
    • Ablaufhemmung der Verjährung
    • Neubeginn der Verjährung
  • Wirkung der Verjährung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Verjährungsregelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), die durch die Schuldrechtsreform im Jahr 2002 umfassend neu gestaltet wurden. Ziel ist es, die Begriffe und Auswirkungen von Verjährungsfristen, deren Beginn, mögliche Unterbrechungen, individuelle Vereinbarungen und Rechtsfolgen der Verjährung zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der grundlegenden Prinzipien und Mechanismen der Verjährung.

  • Verjährung im BGB: Definition, Zweck und Regelungen
  • Regelmäßige und besondere Verjährungsfristen
  • Verjährungsbeginn und Unterbrechung der Verjährung
  • Rechtsfolgen der Verjährung
  • Vereinbarungen über die Verjährung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Zweck und die Struktur der Hausarbeit. Sie beschreibt die umfassende Neuregelung der Verjährungsregelungen im BGB durch die Schuldrechtsreform von 2002 und hebt die Bedeutung von Verjährungsfristen für die Rechtsordnung hervor.

2. Verjährung

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verjährung und erläutert ihren Zweck. Es stellt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren sowie die besonderen Verjährungsfristen, die sich aus dem BGB ergeben, dar. Neben der dreissigjährigen Verjährungsfrist werden die verschiedenen Fristen für besondere Rechtsgebiete und Ansprüche wie Grundstücksrechte, Kaufverträge, Werkverträge, Mietverhältnisse und Ansprüche aus Reiseverträgen erläutert. Auch unverjährbare Ansprüche werden in diesem Kapitel behandelt.

3. Verjährungsbeginn

Dieses Kapitel behandelt den Beginn der Verjährungsfrist und deren Höchstfristen. Es wird erläutert, wie die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt und wie die Beginn der anderen Verjährungsfristen im Detail geregelt sind.

4. Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Hemmung, Ablaufhemmung und des Neubeginns der Verjährung. Die einzelnen Mechanismen werden erläutert und mit Beispielen verdeutlicht.

5. Wirkung der Verjährung

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Verjährung auf die Rechtsbeziehungen. Es wird erläutert, wie sich die Verjährung auf die Durchsetzung von Ansprüchen auswirkt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Verjährung, BGB, Schuldrechtsreform, regelmäßige Verjährungsfrist, besondere Verjährungsfristen, Verjährungsbeginn, Hemmung, Ablaufhemmung, Neubeginn der Verjährung, Rechtsfolgen der Verjährung, unverjährbare Ansprüche.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Verjährungsregelungen im BGB
Calificación
1,4
Autor
Jörg Probson (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
10
No. de catálogo
V60110
ISBN (Ebook)
9783638538688
ISBN (Libro)
9783656794189
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verjährungsregelungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jörg Probson (Autor), 2005, Verjährungsregelungen im BGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60110
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint