Viele Unternehmen schließen heutzutage den Begriff des Enterprise Content Management in Ihr Maketingvokabular ein.
Man muss sich einfach vorstellen, dass in einigen Unternehmen allgemeine Unterlagen in verschiedenen Formaten vorliegen, wie z.B. E-Mails, Präsentationen oder auch eingescannte Dokumente und Bilder.
Wie kann man es jetzt schaffen, dass die Mitarbeiter dieser Firma zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort auf die wichtigen Dokument zugreifen können?
Laut einer Studie von Sieber & Partners sehen 80% der Manager das Problem im erschwerten Zugang zu Informationen.
Und genau jetzt kommt das Enterprise Content Management ins Spiel.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist ECM?
- Die Komponenten des ECM
- Erfassung (Capture)
- Verwaltung (Manage)
- Speicherung (Store)
- Bewahrung (Preserve)
- Ausgabe (Deliver)
- Einsatzgebiete des ECM
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Enterprise Content Management (ECM) und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmen. Ziel ist es, den Leser mit den grundlegenden Konzepten des ECM vertraut zu machen, die Funktionsweise des Systems zu erklären und die verschiedenen Anwendungsgebiete aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung des ECM
- Die Komponenten des ECM (Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung, Ausgabe)
- Die Herausforderungen der Verwaltung unstrukturierter Daten
- Die Vorteile des ECM für Unternehmen
- Anwendungsgebiete des ECM
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung stellt das Thema Enterprise Content Management vor und hebt die steigende Bedeutung des ECM im Kontext der heutigen Unternehmenswelt hervor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer digitalen Inhalte bewältigen müssen.
- Was ist ECM?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Enterprise Content Management (ECM) und erklärt dessen grundlegende Funktionsweise. Es erläutert den Unterschied zwischen strukturierten, schwach strukturierten und unstrukturierten Daten und erklärt, wie das ECM dabei helfen kann, diese Daten zu verwalten.
- Die Komponenten des ECM: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Komponenten des ECM, die für die effiziente Verwaltung von Unternehmensdaten sorgen. Hier werden Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Ausgabe des Inhalts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Enterprise Content Management (ECM), unstrukturierte Daten, Content Management, Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Informationsmanagement, Datenverwaltung, Geschäftsprozessoptimierung, Unternehmensinformationen, Datenintegration.
- Arbeit zitieren
- Marcus Steller (Autor:in), 2006, Enterprise Content Management inkl. Präsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60128