Der „Gottesstaat“ Iran hat eine, im Vergleich zu anderen Staaten im nahen und mittleren Osten, relativ demokratische Verfassung. Es gibt eine breite gebildete Mittelschicht, sowie eine Bildungselite. Die Alphabetisierungsrate beträgt ca. 85%. Gleichzeitig zählt Iran zu einem der Länder mit der höchsten Selbstmordrate weltweit, sowie einem hohen Anteil von Drogenkonsum in der Bevölkerung. Es gibt wirtschaftliche und soziale Spannungen, eine hohe Arbeitslosenquote, viele Iraner leben unterhalb der Armutsgrenze. Gleichwohl erweist sich das politische System als verhältnismäßig stabil. An dieser Stelle stellt sich mir die Frage wie kommt diese Stabilität zustande. Wie und warum werden die Herrschenden in Iran legitimiert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das politische System der islamischen Republik Iran
- Legitimation von Herrschaft im Schiismus
- Legitimation von Herrschaft in der islamischen Republik Iran
- Historische Hintergründe
- Die Islamische Revolution
- „Institutionalisierung des Charismas“
- Legitimation des Herrschaftssystems nach Ruhollah Khomeini
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Legitimation von Herrschaft in der Islamischen Republik Iran. Das Ziel ist es, die Stabilität des politischen Systems trotz wirtschaftlicher und sozialer Spannungen zu erklären.
- Theoretische Konzepte von Macht, Herrschaft und Legitimation nach Max Weber
- Das politische System des Irans und die Rolle religiöser Grundlagen
- Die Islamische Revolution und die „Institutionalisierung des Charismas“
- Die historische Entwicklung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Legitimation der Herrschaft
- Die Bedeutung der Obersten Rechtsgelehrten und die Stabilität des Herrschaftssystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Legitimation von Herrschaft in der Islamischen Republik Iran vor und erläutert die Forschungsfrage.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Macht, Herrschaft und Legitimation, basierend auf dem Werk von Max Weber. Es werden verschiedene Idealtypen von Herrschaft vorgestellt, um die Analyse der Herrschaftsform im Iran zu ermöglichen.
- Das politische System der Islamischen Republik Iran: Dieser Abschnitt gibt eine kurze Beschreibung des politischen Systems des Irans, um den Kontext für die Untersuchung der Legitimation zu schaffen.
- Legitimation von Herrschaft im Schiismus: Dieses Kapitel beleuchtet die religiösen Grundlagen des bestehenden Herrschaftssystems in Iran und erklärt die Rolle des Schiismus in der Legitimation von Herrschaft.
- Legitimation von Herrschaft in der Islamischen Republik Iran: Dieser Abschnitt untersucht die historische Entwicklung der Gesellschaft, die Islamische Revolution und die Bedeutung der Obersten Rechtsgelehrten für die Stabilität des Herrschaftssystems.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Legitimation, Herrschaft, Macht, Islamische Republik Iran, Schiismus, Islamische Revolution, Oberster Rechtsgelehrter, historische Entwicklung, politische Stabilität und soziale Spannungen.
- Citation du texte
- Annett Lengner (Auteur), 2006, Legitimation von Herrschaft in der islamischen Republik Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60134