[...] In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob die Erreichung von finanziellen Grenzen erfolgt ist und wenn ja in welchen Bereichen. Können neue Kandidaten aufgenommen werden, ohne das bestehende Gefüge unmittelbar oder nachhaltig zu destabilisieren? Die zentrale Frage ist, muss sich die Europäische Union innerhalb ihrer internen Strukturen neu ausrichten, um die folgenden und bereits erfolgten Beitritte erfolgreich bewältigen zu können? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der EU-Haushalt und seine Entwicklung.
- Haushalt 2002
- Haushalt 2003
- Haushalt 2004
- Haushalt 2005
- Haushalt 2006
- Zwischenbilanz und Prognose
- Kohäsionspolitik
- Fördergebiete und Zielkategorien
- ESF - Instrument der Strukturpolitik
- Ausrichtung und Zielsetzungen in der Periode 2000-2006.
- Prognose 2007-2013.
- EAGFL - Die Agrarpolitik
- EAGFL 2002
- EAGFL 2003
- EAGFL 2004
- EAGFL 2005
- EAGFL 2006.
- Förderprogramme – Bulgarien und Rumänien
- PHARE
- ISPA
- SAPARD
- Zwischenbilanz
- Veränderte Entscheidungsfindung in der EU
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Anhang
- Literaturliste
- Die Finanzierung der EU-Osterweiterung
- Die Auswirkungen der Erweiterungspolitik auf die Agrar- und Kohäsionspolitik
- Die Rolle der Förderprogramme für Bulgarien und Rumänien
- Die Veränderung der Entscheidungsfindung in der EU
- Die Frage der finanziellen Grenzen der EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Finanzierung der EU-Osterweiterung am Beispiel der Agrar- und Kohäsionspolitik und fragt, ob die finanziellen Grenzen der EU erreicht sind. Sie analysiert die Entwicklung des EU-Haushalts im Kontext der Erweiterungen und beleuchtet die Auswirkungen der Erweiterungspolitik auf verschiedene Politikbereiche, insbesondere die Struktur- und Agrarpolitik. Die Arbeit befasst sich mit den Förderprogrammen für Bulgarien und Rumänien sowie der Frage der veränderten Entscheidungsfindung in der EU im Zuge der Osterweiterung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der EU-Osterweiterung und die damit verbundenen Finanzierungsfragen in den Kontext der historischen Entwicklung der EU dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erweiterungspolitik als eines der wichtigsten außen- und sicherheitspolitischen Instrumente der EU und stellt die Frage, ob die Union die finanziellen Herausforderungen der Erweiterung bewältigen kann.
Das Kapitel "Der EU-Haushalt und seine Entwicklung" analysiert die Entwicklung des EU-Haushalts von 2002 bis 2006 und beleuchtet die Auswirkungen der Erweiterungen auf den Haushalt. Es stellt die wichtigsten Einnahmequellen der EU vor und untersucht die Verwendung der Mittel in den verschiedenen Politikbereichen.
Im Kapitel "Kohäsionspolitik" werden die Fördergebiete und Zielkategorien der Strukturpolitik vorgestellt, insbesondere der Europäische Sozialfonds (ESF). Die Ausrichtung und Zielsetzungen des ESF in der Periode 2000-2006 werden beleuchtet, und es wird eine Prognose für die Periode 2007-2013 gegeben.
Das Kapitel "EAGFL - Die Agrarpolitik" befasst sich mit der Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2002 bis 2006 und analysiert die Auswirkungen der Erweiterungen auf die GAP. Es stellt die wichtigsten Förderprogramme der GAP vor und beleuchtet die Förderprogramme für Bulgarien und Rumänien im Detail.
Das Kapitel "Zwischenbilanz" zieht eine erste Bilanz der finanziellen Auswirkungen der EU-Osterweiterung und analysiert die Auswirkungen der Erweiterungen auf die Entscheidungsfindung in der EU.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Finanzierung, Agrarpolitik, Kohäsionspolitik, Strukturpolitik, Europäischer Sozialfonds (ESF), Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Förderprogramme, Entscheidungsfindung, Finanzielle Grenzen, EU-Haushalt.
- Arbeit zitieren
- Daniel Rottgardt (Autor:in), 2006, Die Finanzierung der EU-Osterweiterung am Beispiel der Agrar- und Kohäsionspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60181