Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Geschichte Othos in der Darstellung des Tacitus

Titre: Die Geschichte Othos in der Darstellung des Tacitus

Dossier / Travail , 2001 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Isabel Blumenroth (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Altertumswissenschaft ist im Vergleich zu anderen historischen Disziplinen eine Wissenschaft, die relativ arm an literarisch geformten Quellen ist. Über die Jahrhunderte hat sich, neben dem Aktenmaterial hauptsächlich jener Bruchteil erhalten, der in den Schreibstuben des Mittelalters kopiert wurde. Jedoch ist es das literarisch geformte Material, welches das Rückgrat der Geschichtsforschung darstellt. Umso bedeutungsvoller ist die eingehende Beschäftigung mit den wenigen Bruchstücken antiker Autoren, die erhalten geblieben sind. Einer dieser wichtigen Geschichtsschreiber ist P. Cornelius Tacitus. Sein Werk wird als das des letzten großen römischen Historiographen gehandelt und verdient besondere Beachtung, da es sich durch bestimmte Eigenarten von dem Werk seiner Vorgänger abhebt und den Blick auf Ansichten und Atmosphäre eröffnet, die eine neutrale Geschichtsschreibung schwerlich zu übermitteln fähig ist.
Ohne seine Kaiserbiografien wären unsere Kenntnisse über römische Imperatoren nicht so vielschichtig wie sie heute durch den Vergleich mit anderen Biografien geworden sind. Hauptanliegen dieser Arbeit soll es daher sein, die taciteischen Quellen und den Autor selbst zu beleuchten, um im späteren Verlauf die herausgestellten Besonderheiten am Beispiel der Sterbeszene Kaiser Othos aufzuzeigen und somit auch die dargestellten his-torischen Begebenheiten seines Freitodes nach der ersten Schlacht bei Bedriacum in einem kritischen Licht zu betrachten. Dies soll im Vergleich zur Otho-Biografie des Plutarch geschehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Verfasser Tacitus
    • Biografie
    • Cursus honorum
    • Soziales Umfeld
  • Tacitus' Werk
    • Die frühen Werke
    • Die großen Werke
      • Die Annales
      • Die Historiae
        • Stil, Charakterzeichnung und schriftstellerische Eigenarten in den Historien
  • Die allgemeine Darstellung Othos in den Historien
  • Vergleich der Darstellung Othos bei Tacitus und Plutarch am Beispiel der Sterbeszene
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung Kaiser Othos in den Historien des römischen Historiographen Tacitus. Das Hauptanliegen ist es, die taciteischen Quellen und den Autor selbst zu beleuchten, um im späteren Verlauf die herausgestellten Besonderheiten am Beispiel der Sterbeszene Kaiser Othos aufzuzeigen und somit auch die dargestellten historischen Begebenheiten seines Freitodes nach der ersten Schlacht bei Bedriacum in einem kritischen Licht zu betrachten. Dies soll im Vergleich zur Otho-Biografie des Plutarch geschehen.

  • Die Biografie und das soziale Umfeld des römischen Geschichtsschreibers Tacitus
  • Die Besonderheiten von Tacitus' Werk, insbesondere im Vergleich zu seinen Vorgängern
  • Die Darstellung Kaiser Othos in den Historien des Tacitus
  • Ein Vergleich der Darstellung Othos bei Tacitus und Plutarch, insbesondere anhand der Sterbeszene
  • Die kritische Betrachtung der historischen Begebenheiten um den Freitod Othos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der wenigen literarisch geformten Quellen der Altertumswissenschaft und hebt die Wichtigkeit der Werke des römischen Historiographen Tacitus hervor. Kapitel 1 befasst sich mit der Biografie des Verfassers und analysiert die Quellenlage, insbesondere die Rolle der Schriften von Tacitus selbst und der Briefe seines Freundes Plinius des Jüngeren. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion von Tacitus' Leben, einschließlich seiner Herkunft, Ausbildung und Karriere.

Kapitel 2 widmet sich dem Werk des Tacitus und unterteilt es in die frühen Werke und die beiden großen Werke, die Annalen und die Historien. Es werden dabei die Stilmerkmale, die Charakterzeichnung und die schriftstellerischen Eigenarten der Historien beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit der allgemeinen Darstellung Othos in den Historien des Tacitus. Kapitel 4 analysiert die Darstellung Othos bei Tacitus und Plutarch, am Beispiel der Sterbeszene.

Schlüsselwörter

Tacitus, Historien, Otho, Vierkaiserjahr, Sterbeszene, Plutarch, Quellenkritik, Stil, Charakterzeichnung, schriftstellerische Eigenarten, römische Geschichte, Kaiserbiografie.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Geschichte Othos in der Darstellung des Tacitus
Université
RWTH Aachen University  (Historisches Institut - Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Cours
Galba und das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr.
Note
1,0
Auteur
M.A. Isabel Blumenroth (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
33
N° de catalogue
V60199
ISBN (ebook)
9783638539388
ISBN (Livre)
9783656803355
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Othos Darstellung Tacitus Galba Vierkaiserjahr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Isabel Blumenroth (Auteur), 2001, Die Geschichte Othos in der Darstellung des Tacitus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint