[...] Die Antwort, die auch die Herkunft de Diversity-Trainings erklären mag, liegt in den 80er Jahren in den USA. Dort wurde ein Konzept entwickelt, das die positiven Aspekte der Vielfalt (z.B. Kreativität, Problemlösungskompetenz) intensiviert und ihre Probleme (z.B. Vorurteile, Kommunikationsmängel) verringert. Dieses Konzept bezeichnet man als "Diversity Management". Das Konzept ist demnach ein Aufgabenfeld für Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Marketing- und Produktentwicklung sowie Qualitätsmanagement. Es sollen Bedingungen geschaffen werden, unter denen alle Beschäftigten unabhängig vom Geschlecht, der ethnischen Zugehörigkeit und anderen Merkmalen, ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft entwickeln und entfalten können. Diese Entwicklung funktioniert nur in einem Betriebsklima, das von Akzeptanz, Respekt und Chancengleichheit geprägt ist. Ein solches Betriebsklima kann erst geschaffen werden, wenn das Bewusstsein und die Wahrnehmung für das Ausmaß an Vielfältigkeit sowie Benachteiligung und Diskriminierung z.B. bezüglich der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe existieren. Als Gestaltungselemente zu einem besseren Verständnis für Diversity Management und Entwicklung zu einer multikulturellen Organisation, werden unter anderem auf der Ebene Personalentwicklung Diversity-Trainings eingesetzt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundelemente bzw. die Basis und die Ziele der Diversity-Trainings zu analysieren und diesbezüglich neue Ideen für die Personalentwicklungsmaßnahmen darzustellen. In Kapitel zwei werden zunächst mit den Begriffsdefinitionen von Diversity und Training die theoretischen Grundlagen für die weitere Bearbeitung des Themas gelegt. Die Ein-ordnung der Diversity-Trainings in das Diversity Management Konzept und die Grundelemente bzw. die Bausteine der Diversity-Trainings werden im anschließenden Kapitel drei aufgezeigt. Die konkrete Umsetzung des Konzepts, welches am praktischen Beispiel einiger deutscher Unternehmen verdeutlicht wird, trägt zum besseren Verständnis der Theorie bei. Kapitel vier weist darauf hin, welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten Diversity-Trainings bieten und wo für deutsche Unternehmen die Grenzen liegen. Darüber hinaus werden einige Lösungsansätze dargestellt, wie man Diversity-Trainings ergänzen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Diversity
- Verständnis für Diversity
- Einstellung-Vorurteile-Stereotyp-Diskriminierung
- Diversity Dimensionen
- Diversity Management
- Training
- Begriff und Bedeutungsrahmen des Trainings
- Einordnung in die Personalentwicklung
- Überblick zur Systematik des Trainings
- Diversity-Trainings
- Wandel und Widerstände
- Diversity-Anforderungen
- Kulturaspekt im Diversity-Kontext
- Diversity-Trainings als Instrument des Diversity Managements
- Diversity
- Implementierung des Diversity Managements
- Notwendigkeit für deutsche Unternehmen
- Diversity-Einführung
- Diversity-Mainstreaming
- Analyse der Diversity-Trainings
- Typologie der Diversity-Trainings
- Awareness-Training
- Skill-Building-Training
- Gestaltungselemente der Diversity-Trainings
- Auswahl der Teilnehmer
- Trainingsmethoden
- TrainerInnen
- Erfolgskontrolle
- Typologie der Diversity-Trainings
- Diversity-Trainings in der Praxis
- Praxisbeispiel Deutsche Bank
- Praxisbeispiel Air Product
- Praxisbeispiel mi.st [ Consulting
- Neue Ideen für die Personalentwicklung
- Gestaltungsmöglichkeiten der Diversity-Trainings
- Awareness-Training
- Skill-Building-Training
- Grenzen bei der Umsetzung von Diversity-Trainings
- Interne Faktoren
- Lehrende
- Lernende
- Externe Faktoren
- Interne Faktoren
- Neue Ideen für die Personalentwicklung
- Einzel-Coaching
- Erlebnispädagogik
- Outdoortraining
- Unternehmenstheater
- Personalauswahl
- Gestaltungsmöglichkeiten der Diversity-Trainings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Grundelemente, die Basis und die Ziele von Diversity-Trainings und präsentiert neue Ideen für Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext der zunehmenden Diversität in deutschen Unternehmen.
- Die Bedeutung von Diversity in der heutigen Gesellschaft und in Unternehmen
- Die Rolle von Diversity-Trainings in der Personalentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Diversity-Trainings
- Innovative Ansätze für die Gestaltung von Diversity-Trainings
- Die Bedeutung von Kultur und Interkulturalität im Kontext von Diversity-Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext von Diversity in der deutschen Wirtschaft beschreibt und die Relevanz von Diversity-Trainings betont. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Diversity, wie z.B. das Verständnis von Diversity, die Dimensionen von Diversity und Diversity Management, erläutert.
Im zweiten Kapitel geht es um die Definition und Bedeutung von Training im Allgemeinen sowie um die Einordnung von Training in die Personalentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Systematiken von Training und den verschiedenen Trainingsformen.
Das dritte Kapitel behandelt die Implementierung von Diversity-Trainings in Unternehmen. Es analysiert die Notwendigkeit von Diversity-Trainings für deutsche Unternehmen, betrachtet die Herausforderungen der Einführung und das Konzept des Diversity-Mainstreamings. Außerdem werden die verschiedenen Typologien von Diversity-Trainings und ihre Gestaltungselemente, wie die Auswahl der Teilnehmer, die Trainingsmethoden und die Auswahl der TrainerInnen, detailliert betrachtet. Zum Abschluss wird die Erfolgskontrolle von Diversity-Trainings diskutiert.
Im vierten Kapitel werden innovative Ideen für die Personalentwicklung im Bereich Diversity-Trainings vorgestellt. Dazu gehören die Gestaltung von Awareness-Trainings und Skill-Building-Trainings sowie die Integration von Erlebnispädagogik, Outdoortraining und Unternehmenstheater in die Trainingsgestaltung. Außerdem werden die Grenzen bei der Umsetzung von Diversity-Trainings, sowohl auf interner als auch auf externer Ebene, untersucht.
Schlüsselwörter
Diversity, Diversity Management, Diversity-Trainings, Personalentwicklung, Interkulturalität, Kultur, Inklusion, Exklusion, Deutschland, Unternehmen, Awareness-Training, Skill-Building-Training, Erfolgskontrolle, Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Unternehmenstheater.
- Citation du texte
- Jelena Buchmüller (Auteur), 2004, Diversity Trainings als Instrument des Diversity Managements - Neue Ideen für die Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60248