Bei der Recherche aktuell gebräuchlicher Managementliteratur stößt man auf eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer Führungskonzeptionen und –modelle. Einem Großteil ist gemein, dass vor allem betriebswirtschaftliche, sozialwissenschaftliche oder psychologische Ansätze die wissenschaftlichen Grundlagen dazu bilden. Obwohl sich die einzelnen Werke inhaltlich in ihrer Ausrichtung partiell unterscheiden mögen, wird von den Autoren häufig auf `altbewährte´ Modelle wie beispielsweise Maslow, Herzberg, Mc Gregor, Stewardship, Demming oder psychologische Erkenntnisse zurückgegriffen. Es kann bei genauerer Betrachtung solcher scheinbar neuen Konzepte und Modelle festgestellt werden, dass sie häufig keine grundlegenden Innovationen beinhalten. In den letzten Jahren stieg jedoch das Interesse an Konzeptionen in der Managementliteratur, die Spiritualität als Kernkompetenz der Führung ausweisen. Wenn auch die Quellen für diese Werke zum Teil bis ins Mittelalter zurückreichen mögen, diese Art von Führung also teilweise schon weit in der Vergangenheit beispielsweise in Klöstern praktiziert wurde, sind spirituelle Aspekte in der heutigen Managementliteratur noch weitgehend neu. Aus diesem Grund stellt sich die folgende Forschungsfrage: Welche Bedeutung haben spirituelle Aspekte für das aktuelle Verständnis von Führung und Management?
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage und Forschungsfrage
- Begriffsannäherung von Führung und Management
- Begriffsannäherung von Spiritualität
- Methodologie
- Kriterien von Spiritualität
- Die Autoren und ihre Werke
- Werk I: ;Management für die Zukunft' (2004)
- Werk II:,Die Moses Methode' (2005)
- Werk III:,Benedikt für Manager' (1994)
- Ergebnisdarstellung der Literaturanalyse
- Darstellen der Einzelergebnisse
- Zusammenfassen der Ergebnisse
- Beantworten der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung spiritueller Aspekte für das aktuelle Verständnis von Führung und Management zu untersuchen. Dies geschieht anhand einer qualitativen Literaturanalyse ausgewählter Werke, die Spiritualität als Kernkompetenz der Führung ausweisen.
- Bedeutung spiritueller Aspekte für Führung und Management
- Begriffsannäherung von Spiritualität in der Managementliteratur
- Methodologie der qualitativen Inhaltsanalyse
- Analyse ausgewählter Werke im Hinblick auf Kriterien von Spiritualität
- Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage vor und skizziert die Ausgangslage. Es wird festgestellt, dass in der aktuellen Managementliteratur ein wachsendes Interesse an Konzeptionen besteht, die Spiritualität als Kernkompetenz der Führung ausweisen. Das zweite Kapitel nähert sich den Begriffen Führung und Management an und definiert diese im Kontext der Arbeit. Das dritte Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von Spiritualität, wobei verschiedene Interpretationen und Anwendungsbereiche aufgezeigt werden. Der Autor legt sich auf ein erweitertes Verständnis von Spiritualität fest, das sowohl den christlichen Glaubensansatz als auch die nichtreligiöse Geisteshaltung mit einschließt. Das vierte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise. Es wird die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse verwendet, um die ausgewählten Werke in Hinblick auf drei relevante Kriterien von Spiritualität zu analysieren. Die Kriterien werden im Detail erläutert und ihr Bezug zur Forschungsfrage hergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Führung, Management, Spiritualität, qualitative Inhaltsanalyse, Managementliteratur, Kriterien von Spiritualität, christliche Spiritualität, nichtreligiöse Geisteshaltung. Die Studie befasst sich mit dem Einfluss spiritueller Aspekte auf das Managementverständnis und untersucht dies anhand ausgewählter Werke aus der aktuellen Managementliteratur.
- Quote paper
- Diplom-Pflegewirt (FH) Matthias Dimpflmaier (Author), 2005, Führungsverständnis und Spiritualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60271