Ethische Vorstellungen in den Unternehmensalltag einfließen zu lassen ist eine große Herausforderung heutiger Unternehmenspolitik, da verschiedene individuelle Interessen, aber auch kulturelle Hintergründe zusammenfallen. Der Leistungsdruck der einzelnen Wirtschaftssubjekte wird größer, man muss schneller und besser als alle Anderen sein. In Folge der Globalisierung und des stärkeren Wettbewerbs wird es immer wichtiger die Unternehmensethik wieder in die Wirtschaft zu integrieren. Wieder, da die Ökonomie früher eine Teildisziplin der Philosophie war. Heute scheint man zu vergessen, das Wirtschaften immer auch mit Menschen zu tun hat, daher nicht nur eine gewisse Mindestverantwortung erfüllt sein sollte, sondern das darüber hinaus jedes Unternehmen gute Gründe für sein Handeln vorbringen kann und eine sinnvolle und legitime Wirtschaft aufbaut. Es stellt sich für Unternehmen jedoch die Frage, wie Unternehmensethik im wirtschaftlichen Alltag durchgesetzt werden kann. Korrespondierend zu dieser Fragestellung hat sich eine Beratungsbranche aufgebaut, die sich mit der Thematik, also einer Strategie ethischer Beratung auseinander setzt. Denn es erscheint zweifelhaft, dass unternehmensethische Bemühungen ohne Impulse von Außen zum einen gelingen, zum anderen überhaupt angepackt werden. Doch das Stichwort Wirtschaftskrise hat auch die Unternehmensberatungsbranche selber nicht verschont. Dabei ist gerader ihr Ruf das Aushängeschild einer Beratung. Es ist wichtig eine Ethik zu finden, welche zum einen anwendbar auf die Branche selbst und zum anderen anwendbar als Beratungstool ist.
Diese Arbeit gibt zuerst einen kurzen Überblick über die heutige Unternehmensberatung, und klärt die Grundbegriffe der ethischen Unternehmensberatung. In Kapitel drei wird der Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich dargestellt, der als Grundlage für Kapitel vier dienen soll. Hier wird untersucht, wie der Ansatz als Ethik des Beraters genutzt werden und im Bereich eines Beratungstools verwendet werden kann. Ob die integrative Wirtschaftsethik ein guter Ansatz für die Beraterbranche ist, soll im letzten Kapitel diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensberatung
- Begriffserläuterung von Beratung
- Begriffserläuterung von Unternehmensberatung
- Status Quo der ethischen Unternehmensberatung
- Integrative Wirtschaftsethik
- Ökonomismuskritik
- Sachzwangargument
- Gewinnprinzip
- Ethisches Wertefundament einer lebensdienlichen Ökonomie
- Diskursethischer Hintergrund
- Sinnfrage
- Legitimationsfrage
- Der ,,Ort\" der Moral des Wirtschaftens
- Unternehmensethik
- Integratives Ethikprogramm
- Integrative Unternehmensberatung
- Ethik der Berater
- Integrative Beratungsbranche
- Institutionalisierung der Profession
- Integres Beratungsunternehmen
- Ethische Beratung
- Beratungsprozess
- Personale Integrität
- Ethiktools
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Unternehmensberatung im Kontext der integrativen Wirtschaftsethik. Das Ziel ist es, einen ethischen Rahmen für die Beraterbranche zu entwickeln, der sowohl auf die Ethik der Berater selbst als auch auf die Anwendung ethischer Beratungstools fokussiert.
- Begriffserläuterung von Beratung und Unternehmensberatung
- Der Status Quo der ethischen Unternehmensberatung
- Die integrative Wirtschaftsethik von Peter Ulrich als Grundlage für ethische Beratung
- Entwicklung eines integrativen Ansatzes für die Unternehmensberatung
- Kritische Würdigung des Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Herausforderungen der Integration ethischer Vorstellungen in den Unternehmensalltag beleuchtet. Kapitel zwei erläutert die Begriffe Beratung und Unternehmensberatung, sowie den aktuellen Stand der ethischen Unternehmensberatung. In Kapitel drei wird die integrative Wirtschaftsethik von Peter Ulrich vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung eines ethischen Rahmenwerks für die Beraterbranche dient. Kapitel vier behandelt die integrative Unternehmensberatung, wobei die Ethik der Berater, die integrative Beratungsbranche und ethische Beratungstools im Detail betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung des integrativen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensberatung, integrative Wirtschaftsethik, Ethik der Berater, ethische Beratungstools und die Anwendung des integrativen Ansatzes in der Praxis. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ökonomismuskritik, Sachzwangargument, Gewinnprinzip, Diskursethik, Sinnfrage, Legitimationsfrage, Unternehmensethik, integratives Ethikprogramm, Managementberatung, Risikomanagement, Kulturzentrierter Ansatz, System-Management, Standardisierungsorientierter Ansatz und Prinzipienorientierter Ansatz.
- Citation du texte
- Svenja Fenger (Auteur), 2005, Unternehmensberatung im Lichte der integrativen Wirtschaftsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60295