Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Prozesssteuerung und –kontrolle durch Supply Chain Event Management Lösungen

Título: Prozesssteuerung und –kontrolle durch Supply Chain Event Management Lösungen

Trabajo de Seminario , 2005 , 33 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Dreeser (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die Megatrends Outsourcing, Globalisierung und einer Fokussierung der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen kommt es zu einer Veränderung der Logistikstrukturen. Aus geradlinig verlaufenden Wertschöpfungsketten werden komplexe Supply Chains mit einer tieferen Integration der Partnerunternehmen (z.B. Lieferanten, Kunden und Logistikdienstleister) in die Wertschöpfungskette. Daraus resultiert eine stärkere Abhängigkeit der Partner voneinander; nicht vorhersehbare Engpässe oder Ausfälle können im schlimmsten Fall die ganze Supply Chain lahm legen. Durch Softwarelösungen für das Supply Chain Event Management wird der Geschäftsprozess kontinuierlich überprüft und kritische Planabweichungen werden zeitnah signalisiert. Dies reduziert erheblich die Ineffizienzen, besonders an den Schnittstellen und trägt somit zur Optimierung der Supply Chain bei.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das Supply Chain Management (SCM)
    • Abgrenzung des Supply Chain Management zum Logistikbegriff
    • Instrumente des SCM
    • Die Rolle der Informationstechnik im SCM
    • Entscheidungsdilemma im SCM
  • Supply Chain Event Management
    • Konzeptionelle Grundlage des Supply Chain Event Management
    • Vom Tracking&Tracing zum Supply Chain Event Management
      • Tracking&Tracing
    • Funktionsweise Supply Chain Event Management
    • SCEM Definition
    • Bullwhip Effekt
    • Vorgehensweise zur Implementierung von SCEM
      • Prozessaufnahme
      • Anforderungsprofil
      • GAP-Analyse
      • Maßnahmen
    • Funktionsumfang eines SCEM-Systems
    • Vor-/Nachteile
      • Nutzenpotentiale
      • Defizite
    • Anbieter von SCEM-Software
    • Entwicklungstrends

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Prozesssteuerung und -kontrolle durch Supply Chain Event Management Lösungen. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung des Supply Chain Event Managements (SCEM) im Kontext des modernen Supply Chain Managements (SCM) zu beleuchten. Dabei werden die konzeptionellen Grundlagen, die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile von SCEM-Systemen behandelt.

  • Entwicklung des Supply Chain Managements
  • Bedeutung von SCEM für die Prozesssteuerung und -kontrolle
  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von SCEM-Systemen
  • Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von SCEM
  • Entwicklungstrends im Bereich des SCEM

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Prozesssteuerung und -kontrolle durch Supply Chain Event Management Lösungen dar. Es wird die zunehmende Komplexität von Supply Chains durch Megatrends wie Outsourcing und Globalisierung beschrieben, die zu einer erhöhten Abhängigkeit der Partnerunternehmen führt.

Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Supply Chain Management (SCM) und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmen. Es werden die Abgrenzung des SCM vom Logistikbegriff, die Instrumente des SCM sowie die Rolle der Informationstechnik im SCM beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich dem Supply Chain Event Management (SCEM). Es werden die konzeptionellen Grundlagen, die Funktionsweise und die Definition des SCEM dargestellt. Die Vorgehensweise zur Implementierung von SCEM-Systemen sowie deren Funktionsumfang, Vor- und Nachteile, Anbieter und Entwicklungstrends werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, Supply Chain Event Management, Prozesssteuerung, Prozesskontrolle, Informationstechnik, Tracking & Tracing, Bullwhip Effekt, Implementierung, Funktionsumfang, Vor- und Nachteile, Anbieter, Entwicklungstrends.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Prozesssteuerung und –kontrolle durch Supply Chain Event Management Lösungen
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Curso
Logistik Controlling
Calificación
2,0
Autor
Christian Dreeser (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
33
No. de catálogo
V60308
ISBN (Ebook)
9783638540162
ISBN (Libro)
9783638667289
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozesssteuerung Supply Chain Event Management Lösungen Logistik Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Dreeser (Autor), 2005, Prozesssteuerung und –kontrolle durch Supply Chain Event Management Lösungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60308
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint