Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Francophonie in Osteuropa

Title: Francophonie in Osteuropa

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Constanze Ackermann (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jedes Jahr Ende Mai vollzieht sich in Europa seit mittlerweile 50 Jahren die gleiche Tradition: die Fernsehnationen sitzen vor dem Bildschirm und verfolgen gespannt den internationalen Gesangswettbewerb, den „Grand Prix d’Eurovision de la chanson“. Dass das bunte Treiben nicht nur einen hohen Unterhaltungsfaktor hat, sondern auch sprachpolitische Veränderungen innerhalb der europäischen Gemeinschaft reflektiert, wird jedoch nur sehr Wenigen bewusst. Dennoch gerade bei dem so beliebten Ritual der Punktevergabe wird es deutlich. Auf einmal ertönt es aus Bukarest „La France, 12 points“ oder aus Tirana „L’ex-république yougoslave de la Macédoine, 8 points“. Obwohl die Mehrheit der Gesangsbeiträge heute in englischer Sprache dargeboten werden, wird es hier deutlich: man spricht wieder Französisch, zumindest bei der offiziellen Punktevergabe. Dabei sind vor allem die ehemaligen sozialistischen Balkanrepubliken die Hauptakteure dieser Tendenz. Doch warum ist dies so? Wäre es nicht viel praktischer für diese Nationen, sich auf Grund wirtschafts- und machtpolitischer Entwicklungen auf die anglophone Seite zu schlagen? Bringt es denn nicht mehr Vorteile mit sich, wenn auch die Rundfunk- und Fernsehanstalten der jeweiligen Länder als positives Beispiel vorangingen, sich modern präsentierten und bei der Übertragung eines internationalen Ereignisses Englisch sprächen? Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Frankophonie in Osteuropa beschäftigen. Wir wollen untersuchen, welchen Stellenwert die französische Sprache heute in Ländern wie Polen, Rumänien und der Republik Moldova hat? Bietet sie eine echte Alternative zum Englischen? Des Weiteren wollen wir der Frage nachgehen, welche Ziele diese Staaten mit dem Bekenntnis zur Frankophonie verfolgen? Dabei wollen wir uns nicht nur auf einen historischen Blickwinkel konzentrieren, sondern uns auch die Frage stellen, inwieweit Französisch in der heutigen Zeit in diesen Ländern präsent ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Frankophonie im Wandel
    • II.1 Das neue Zauberwort: „Diversität“
    • II.2 Perspektivwechsel in der OIF
  • III. Frankophonie und Osteuropa
    • III.1 Geschichte und Mythos
    • III.2 Frankreichs Mythos im Sozialismus
  • IV. Frankophonie heute
    • IV.1 Wirtschaft und Politik
    • IV.2 Bildung
    • IV.3 Kultur und Medien
  • V. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Frankophonie in Osteuropa und untersucht den Stellenwert der französischen Sprache in Ländern wie Polen, Rumänien und der Republik Moldau. Sie befasst sich mit der Frage, ob Französisch eine echte Alternative zum Englischen bietet und welche Ziele diese Staaten mit dem Bekenntnis zur Frankophonie verfolgen.

  • Entwicklung der Frankophonie im Wandel der Zeit
  • Einfluss von Diversität und Pluralität auf die Frankophonie
  • Französische Sprache als Alternative zum Englischen in Osteuropa
  • Politische und kulturelle Bedeutung der Frankophonie in Osteuropa
  • Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur und Medien

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit mit der Analyse der Rolle der französischen Sprache im internationalen Gesangswettbewerb "Grand Prix d'Eurovision de la chanson" dar. Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert der französischen Sprache in Osteuropa zu beleuchten und die Ziele der Staaten mit dem Bekenntnis zur Frankophonie zu erforschen.

II. Frankophonie im Wandel

Dieses Kapitel beschreibt die Transformation der Frankophonie von einer sprachlich-kulturellen Gemeinschaft zu einem politischen Netzwerk. Es befasst sich mit der Einführung neuer Konzepte wie Interkulturalität, Diversität und Pluralität sowie dem zunehmenden internationalen Charakter der Frankophonie.

III. Frankophonie und Osteuropa

Dieser Abschnitt analysiert die Geschichte der Frankophonie in Osteuropa und beleuchtet den Einfluss Frankreichs und seinen Mythos im Sozialismus.

IV. Frankophonie heute

Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Präsenz der Frankophonie in Osteuropa in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Bildung, Kultur und Medien.

Schlüsselwörter

Frankophonie, Osteuropa, französische Sprache, Diversität, Pluralität, Interkulturalität, Organisation Internationale de la Francophonie (OIF), Geschichte, Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Medien, Englisch.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Francophonie in Osteuropa
College
University of Leipzig  (Institut für Romanistik)
Course
Frankophonie in der 3. Welt
Grade
1,3
Author
Constanze Ackermann (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V60349
ISBN (eBook)
9783638540506
ISBN (Book)
9783656790341
Language
German
Tags
Francophonie Osteuropa Frankophonie Welt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constanze Ackermann (Author), 2006, Francophonie in Osteuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint