In den letzten Jahrzehnten hat sich der Sport mit einer eindrucksvollen Geschwindigkeit weiterentwickelt. Es ist deshalb auch nicht überraschend, dass nicht nur die positiven Gesichtspunkte, sondern auch die negativen Seiten mit der gleichen Dynamik sich entwickelt haben. Ich bin auf dieses Thema gekommen, weil ich in den letzten Jahren die Entwicklung etwas schade finde, dass jeder neue Rekord gleich in Frage gestellt wird und jeder Sportler, der Höchstleistungen erbringt, oft nur belächelt wird, weil gleich der Verdacht aufkommt, dass er gedopt ist. In meiner Hausarbeit werde ich im ersten Kapitel zunächst auf die Herkunft des Begriffes „Doping“ eingehen, darauf folgend werde ich die Problematik einer Definition des Wortes erläutern. Im zweiten Kapitel gebe ich einen Teil der Dopingliste wieder und beschreibe wichtige Substanzen und Methoden näher. Den Weg der Kontrolle und des Nachweises von Doping stelle ich im dritten Kapitel dar. Das vierte Kapitel wird sich mit Problem des Dopings aus ethischer und aus gesundheitlicher Sicht befassen. Zum Abschluss dieses Kapitels setze ich mich mit dem Rechtlichen auseinander, wobei hier das staatliche, sowie das nichtstaatliche Recht Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition des Dopingbegriffes
- 1.1 Herkunft des Begriffes „Doping“
- 1.2 Versuch einer Definition
- 2. Die Dopingliste
- 2.1 Verbotene Wirkstoffe
- 2.1.1 Stimulantien
- 2.1.2 Narkotika
- 2.1.3 Anabole Wirkstoffe
- 2.1.4 Diuretika
- 2.1.5 Peptik- und Gykoproteinhormone
- 2.2 Verbotene Methoden
- 2.2.1 Blutdoping
- 2.3 Mit Einschränkung zugelassene Wirkstoffe
- 3. Kontrolle und Nachweis
- 4. Warum oder was macht Doping zum Problem?
- 4.1 Ethischer Aspekt
- 4.2 Gesundheitlicher Aspekt
- 4.3 Rechtlicher Aspekt
- 4.3.1 Staatliches Recht
- 4.3.1.1 Strafrecht
- 4.3.1.2 Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz
- 4.3.2 Nichtstaatliches Recht
- 4.3.2.1 Olympisches Recht
- 4.3.2.2 Verbandsrecht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Problem des Dopings im Hochleistungssport. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Dopings zu beleuchten, von seiner Definition und den verbotenen Substanzen bis hin zu den ethischen, gesundheitlichen und rechtlichen Implikationen.
- Definition des Dopingbegriffs und seine historische Entwicklung
- Verbotene Substanzen und Methoden
- Kontrolle und Nachweis von Doping
- Ethische, gesundheitliche und rechtliche Aspekte des Dopings
- Die Rolle des staatlichen und nichtstaatlichen Rechts im Kampf gegen Doping
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Dopings im Hochleistungssport vor und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Dopings und geht auf die Herkunft des Begriffes sowie die Schwierigkeiten bei einer präzisen Definition ein. Im zweiten Kapitel werden wichtige Substanzen und Methoden des Dopings anhand der Dopingliste beschrieben. Kapitel drei beleuchtet die Kontrolle und den Nachweis von Doping. Schließlich thematisiert Kapitel vier die ethischen, gesundheitlichen und rechtlichen Aspekte des Dopings. Dieses Kapitel beleuchtet sowohl das staatliche als auch das nichtstaatliche Recht.
Schlüsselwörter
Doping, Hochleistungssport, Definition, Verbotene Substanzen, Methoden, Kontrolle, Nachweis, Ethische Aspekte, Gesundheitliche Aspekte, Rechtliche Aspekte, Staatliches Recht, Nichtstaatliches Recht.
- Citar trabajo
- Daniela Bielefeld (Autor), 2005, Das Dopingproblem im Hochleistungssport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60355