„Prävention statt Repression“ hieß der Slogan des Drogenfachtages am 26.11.2003 in Erfurt. Hier wurde darüber debattiert, wie eine Drogenpolitik auszusehen hat, die wirklich auf Prävention und Entkriminalisierung setzt. Drogenberater, Jugendclubmitarbeiter, Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sowie eine Jugendrichterin machten ihre Standpunkte klar. Ergebnis der Diskussion war lediglich, dass es sich lohnt dieses Thema weiter zu erörtern. Doch eines wird klar: Es herrscht Unzufriedenheit über die aktuelle Drogenpolitik. Thema dieser Arbeit soll es nun sein, diese Drogenpolitik am besonderen Bespiel der „weichen“ Droge Cannabis vorzustellen, denn gerade die Cannabispolitik ist äußerst umstritten. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird anhand einiger Fakten und Zahlen versucht, die Gründe für die Umstrittenheit dieser Drogenpolitik zu verdeutlichen. Darauf folgend wird die Cannabispolitik in Deutschland zunächst vorgestellt und dann ihre Wirksamkeit erörtert. Im letzten Teil der Arbeit werden zwei (nicht praktizierte) Alternativmodelle vorgestellt und nach ihren Chancen bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Cannabiskonsum in Deutschland
- 1.1 Cannabis – kurze Vorstellung der Droge
- 1.2 Cannabiskonsum – Epidemiologie
- 1.3 Risiko Cannabiskonsum
- 2. Cannabispolitik in Deutschland
- 2.1 Zielsetzung der Cannabispolitik
- 2.2 Drei Ansätze der Drogenpolitik
- 2.3 Drei Säulen der aktuellen Cannabispolitik
- a) Repression
- b) Therapie/Beratung
- c) Prävention
- 2.4 Orientierung der aktuellen Cannabispolitik
- 2.5 Was erreicht die aktuelle Cannabispolitik?
- 3. Alternativen zur aktuellen Cannabispolitik
- 3.1 Präventive statt repressive Cannabispolitik
- 3.2 Gesundheitsrechtliche statt repressive Cannabispolitik
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Cannabispolitik in Deutschland und hinterfragt deren Wirksamkeit. Ziel ist es, die Hintergründe der kontroversen Diskussion um Cannabis aufzuzeigen und alternative Ansätze zur Drogenpolitik aufzuzeigen.
- Die aktuelle Cannabispolitik in Deutschland
- Die Wirksamkeit der Cannabispolitik
- Alternative Ansätze zur Cannabispolitik
- Die Bedeutung der Prävention im Kontext der Cannabispolitik
- Gesundheitsrechtliche Aspekte der Cannabispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Cannabispolitik ein und verdeutlicht die Relevanz der Diskussion, die durch die aktuelle Unzufriedenheit mit der bestehenden Politik motiviert ist.
Das erste Kapitel stellt die Droge Cannabis vor und beleuchtet ihren Konsum in Deutschland anhand von Fakten und Zahlen. Es werden dabei auch die Risiken und Folgeschäden des Cannabiskonsums diskutiert, wobei verschiedene wissenschaftliche Auffassungen und Meinungen gegenübergestellt werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Cannabispolitik in Deutschland. Es werden die Zielsetzung, die drei Ansätze der Drogenpolitik und die drei Säulen der aktuellen Cannabispolitik (Repression, Therapie/Beratung, Prävention) vorgestellt. Des Weiteren wird die Orientierung der aktuellen Cannabispolitik erläutert und deren Wirksamkeit hinterfragt.
Das dritte Kapitel präsentiert zwei alternative Modelle zur aktuellen Cannabispolitik, die eine präventive und eine gesundheitsrechtliche Ausrichtung fokussieren. Die Chancen dieser Modelle werden analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Cannabispolitik, Drogenpolitik, Prävention, Repression, Therapie, Beratung, Cannabiskonsum, Risiken, Folgeschäden, Gesundheitsrecht, Alternative Modelle, Deutschland
- Citation du texte
- Tina von Berg (Auteur), 2004, Cannabispolitik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60376