Shanghai gilt vor allem aufgrund dessen als „die Geburtsstätte des modernen Chinas“ (Staiger 2002, S. 13), weil die Stadt heute, wie auch in der Vergangenheit, unter westlichem Einfluss stand. Die günstige geographische Lage Shanghais spielte und spielt weiterhin eine große Rolle für die Entwicklung der Stadt. Die Stadt wird moderner, größer und immer bedeutender für China und seinen Welthandel.
Der Städtebau in Shanghai vollzieht sich rasend schnell, die Stadt wächst zunehmend. Hochhäuser sprießen wie Pilze aus dem Boden, die Stadtgrenzen werden ständig erweitert (vgl. Schubert 2002, S. 222). Die städtebauliche Entwicklung Shanghais heute hängt zudem maßgeblich von ihrer historischen Vergangenheit ab. Die heutige Bau- und Modernisierungswelle der Stadt hat mit strukturellen „geerbten“ Problemen der Stadt, welche sich beispielsweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Infrastrukturausstattung und Umwelt ergeben, zu kämpfen.
In dieser Hausarbeit soll erörtert werden, welche historischen Gegebenheiten Einfluss auf die heutige Entwicklung Shanghais haben, welche Probleme sich aus diesen entwickelten und wie versucht wird diese zu beheben. Weiterhin können aus der momentanen Situation der Stadt die Perspektiven für die Zukunft Shanghais abgeleitet werden.
„Shanghai wurde von der Regierung Chinas als die Stadt auserwählt, die im Sektor Wirtschaft, Handel und Finanzwesen nicht nur das größte Zentrum Asiens nach der Überrundung von Hongkong werden sollte, sondern auch die Spitzenposition der Welt bis 2010 anstrebt“ (Fritjof Voss 2002, S. 87). Die Stadt hat sich ein hohes Ziel gesetzt, welches mit rasender Geschwindigkeit erreicht werden soll.
Nach einem kurzen Portrait Shangahais wird die historische Entwicklung der Stadt und Stadtstruktur als Voraussetzung für heutige Probleme und Perspektiven beleuchtet. Die neue Wirtschaftszone Pudong dient im folgenden Abschnitt als Beispiel für die heutige Entwicklung Shanghais. Weiterhin werden städtebauliche Probleme und Perspektiven anhand der Faktoren Wohnungsbau, Infrastruktur und Umwelt dargestellt. Abschließend wird ein aktuelles Beispiel für nachhaltigen Städtebau in Shanghai erleutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Shanghai - ein kurzes Portrait
- Die historische Entwicklung der Stadt und Stadtstruktur als Voraussetzung für heutige Probleme und Perspektiven
- Entwicklung bis 1842
- Entwicklung bis Ende des 19. Jahrhunderts
- Entwicklung bis Ende des 20. Jahrhunderts
- Shanghai nach der Gründung der VR China
- Shanghai ab der Transformationsphase
- Exkurs Neue Wirtschaftszone Pudong als Beispiel für die heutige Entwicklung Shanghais
- Weitere städtebauliche Entwicklungen Probleme und Perspektiven
- Wohnungsbau
- Infrastruktur
- Umwelt
- Nachhaltiger Städtebau - ein Beispiel
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die historische Entwicklung Shanghais und erörtert, wie diese die heutigen Herausforderungen der Stadt prägt. Der Fokus liegt dabei auf der Erkennung der städtebaulichen Probleme, die aus der historischen Entwicklung entstanden sind, sowie auf der Analyse der Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme.
- Die Rolle der historischen Entwicklung Shanghais für die heutige Situation
- Die Auswirkungen von Kolonialismus und westlichem Einfluss auf die Stadtstruktur
- Städtebauliche Herausforderungen, wie z.B. Wohnungsbau, Infrastruktur und Umwelt
- Die Bedeutung der Neuen Wirtschaftszone Pudong als Beispiel für die städtebauliche Entwicklung
- Perspektiven für die Zukunft Shanghais und die Rolle des nachhaltigen Städtebaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Shanghai als "Geburtsstätte des modernen Chinas" vor und hebt die Bedeutung seiner geographischen Lage für die Entwicklung der Stadt hervor. Es wird die rasante städtebauliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Wohnungsbau, Infrastruktur und Umwelt, beleuchtet.
Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Shanghai als Stadt, einschließlich seiner geografischen Lage, seiner Einwohnerzahl und seiner historischen Entwicklung. Es wird die Bedeutung des Hafens und die verschiedenen Stadtbezirke erwähnt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung Shanghais von der Zeit vor Christus bis zur Gründung der Volksrepublik China. Es wird die Bedeutung des Yangzi für die Entwicklung der Stadt sowie die Entstehung der Stadtmauer im 16. Jahrhundert hervorgehoben. Die Kapitel befasst sich auch mit dem Einfluss der „ungleichen Verträge“ und der Entstehung der verschiedenen Konzessionen im 19. Jahrhundert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Neuen Wirtschaftszone Pudong als Beispiel für die heutige Entwicklung Shanghais. Es wird die Bedeutung dieser Zone als wirtschaftliches Zentrum und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen beleuchtet.
Das fünfte Kapitel behandelt weitere städtebauliche Entwicklungen, Probleme und Perspektiven. Es widmet sich den Themen Wohnungsbau, Infrastruktur und Umwelt und stellt die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich des nachhaltigen Städtebaus dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Shanghai, historische Entwicklung, städtebauliche Probleme, Perspektiven, Wohnungsbau, Infrastruktur, Umwelt, nachhaltiger Städtebau, Neue Wirtschaftszone Pudong, Kolonialismus, westlicher Einfluss, Yangzi, Konzessionen, „ungleiche Verträge“.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Weiß (Autor:in), 2006, Shanghai im Wandel. Städtebauliche Probleme und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60383