Schule? Schule!
Ein offenes Haus -
voller Freude an Ideen
und voller Lachen.
Offene Kinder -
neugierig auf unsere Welt,
auf Geheimnisse.
Offene Lehrer -
auf der Suche nach sich selbst,
von Kindern lernend
(Ernst A. Ecker)
Dreimal ist in dem Gedicht das Wort "offen" ausgesprochen: offenes Haus, offene Kinder und offene Lehrer. Ist Schule hier nicht zu sehr als Wunschvorstellung und Ideal ausgedrückt? Man könnte viele Klagegedichte diesem Gedicht gegenüberstellen und sagen: Die Realität ist ganz anders.
Achtet man hellhörig auf Probleme im System Schule - man spricht u.a. vom "Konfliktfeld Schule" - , wundert es einen nicht, wenn Ivan Illich eine "Entschulung der Gesellschaft" postuliert. H. von Hentig fragt in seinem schon 1971 erschienen Büchlein Cuernaca "Wieviel Schule können wir noch aushalten?" und er plädiert für die Wiederherstellung der Freiheit des Lernens als der Bedingung einer befreiten Existenz" und postuliert in weiteren Publikationen "Humanisierung" und Selbstbestimmung. Man wird die Probleme der Schule im System der Schule wahrnehmen.
Neueste Publikationen der Entwicklungspsychologie zeigen: Man rückt von der geschlossenen Phasenlehre ab hin zu einer offeneren Sicht von Entwicklung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MODERNE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE SETZT Akzente
- DEFINITIONSVERSUCH DES BEGRIFFS OFFENES LERNEN
- ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
- ÜBERBLICK
- UMSETZUNG IN DER PRAXIS
- ARBEITSAUFTRÄGE UND MATERIALI EN
- ARBEITSAUFTRÄGE UMFASSEN
- WAS LERNEN SCHÜLERINNEN BEIM OFFENEN LERNEN?
- WAS GEFÄLLT DEN SCHÜLERINNEN AM OFFENEN LERNEN?
- DAS SAGEN SCHÜLER ZU OFFENEM LERNEN
- PLANUNG EINER UNTERRICHTSEINHEIT ZUM THEMA OFFENES LERNEN
- KONFRONTATION (2 MIN)
- INFORMATION (20 MIN)
- ORGANISATION (10 MIN)
- SELBSTTÄTIGKEIT (PRAKTISCHE ÜBUNG 13 MIN)
- KONTROLLE (5 MIN)
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Offenen Lernens und setzt sich zum Ziel, dieses pädagogische Konzept umfassend zu beschreiben und in seinen verschiedenen Facetten zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen, die Umsetzung in der Praxis sowie die Vorteile und Herausforderungen des Offenen Lernens aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert.
- Definition und Beschreibung des Offenen Lernens
- Das Konzept des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens
- Die Bedeutung der Flexibilität in der Lernorganisation, der Ziele, Inhalte und Methoden
- Die Rolle des Lehrenden und des Lernenden im Offenen Lernen
- Die Umsetzung des Offenen Lernens in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Grundidee des Offenen Lernens vor und thematisiert die Diskrepanz zwischen Ideal und Realität im Bildungssystem. Anschließend werden die modernen Akzente der Entwicklungspsychologie erläutert, die den Grundstein für das Konzept des Offenen Lernens legen. Im zweiten Kapitel erfolgt ein Definitionsversuch des Begriffs "Offenes Lernen" und es werden die Merkmale des selbstgesteuerten, selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernens hervorgehoben. Kapitel drei befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Offenen Lernens in der Schule und beleuchtet die Erfahrungen von Schüler und Lehrern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Offenes Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstbestimmtes Lernen, Lernorganisation, Lernziele, Lerninhalte, Lernmethoden, Flexibilität, Didaktische Flexibilität, Individuelle Lernprozesse, Pädagogisches Konzept, Lehrerrolle, Schülerrolle.
- Quote paper
- Martina Traxler (Author), 2001, Offenes Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6039