„Wenn Sie ein Kind etwas lehren,
so hindern Sie es daran,
es selbst zu entdecken.“
Jean Piaget
DDie Bildungspolitik in Deutschland zeigt, dass Kinder und Jugendliche mehr Bildung und mehr Förderung brauchen “Bildung soll den Menschen befähigen, ein Leben in Freiheit und Verantwortung und als Glied einer Gemeinschaft zu führen.“ Die Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt, dass Bildung ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur geworden ist. Das “Die Qualifikation der Bevölkerung ist von großer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, da neben der Ausstattung mit Bodenschätzen und Produktionsanlagen vor allem die Qualität der menschlichen Arbeitskraft (“Humankapital“) das Leistungsvermögen einer Volkswirtschaft bestimmt.“
Das Bildungssystem in Deutschland steht immer noch vor vielen Aufgaben wie Sozialisation, Statuszuweisung und die Auswahl von wichtigen Wissensbeständen mit der Sicherung des gesellschaftlichen Grundkonsens. Die PISA- Studie hat deutlich gemacht, dass sich das Selbstbild der Bildung in Deutschland einen hohen Wissensstand zu haben, nicht bewahrheitet hat. In den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften erzielten deutsche Schüler nur unterdurchschnittliche Ergebnisse.
Die beschleunigten kulturellen, sozialen und ökonomischen Modernisierungsprozesse in unserer Gesellschaft erfordern eine ständige Erneuerung der Schule, um sich den geänderten gesellschaftlichen Herausforderungen stellen zu können. Wie kann solch eine Erneuerung aussehen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, ist es notwendig sich mit verschiedenen Schulkonzepten auseinander zu setzen. Dazu gehört auch das Konzept der Freien Alternativschulen (FAS), welches in der vorliegenden Arbeit näher erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- REFORMPÄDAGOGIK
- REFORMPÄDAGOGISCHE KONZEPTE
- Jenaplan
- Montessori
- FREIE SCHULEN
- ENTWICKLUNG
- BEGRIFFE
- Freie Schulen
- Privatschulen
- Freie Alternativschulen (FAS)
- Der Bundesverband der Freien Alternativschulen
- Waldorfschulen
- SOZIALFORMEN, Inhalte und ZIELE
- Leistungsbewertung
- Organisation des Unterrichts
- Sozialformen und Methoden
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Freien Alternativschulen (FAS) und untersucht ihre Entwicklung, Konzeption und Bedeutung im deutschen Bildungssystem. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der FAS als Alternative zur traditionellen Schule und der Analyse ihrer spezifischen Sozialformen, Inhalte und Ziele.
- Entwicklung der Freien Alternativschulen
- Begriffe und Definitionen im Kontext von Freien Schulen
- Konzeption und Organisation von Freien Alternativschulen
- Sozialformen, Unterrichtsmethoden und Lernziele
- Reformpädagogische Einflüsse und Konzepte in der FAS
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die Problematik des deutschen Bildungssystems dar und unterstreicht die Notwendigkeit von Bildungsreformen. Der Autor bezieht sich auf die PISA-Studie und die Notwendigkeit von neuen Schulkonzepten wie den Freien Alternativschulen.
- Reformpädagogik: Dieses Kapitel erläutert die Reformpädagogik und ihre wichtigen Vertreter, die sich gegen die "Alte Schule" stellten und neue, humanere Formen der Erziehung suchten. Die Reformpädagogik zeichnet sich durch eine Kritik an der traditionellen Schule und einen Fokus auf die Bedürfnisse des Kindes aus. Es wird der Einfluss der Reformpädagogik auf die Entstehung der Freien Alternativschulen betont.
- Freie Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Freien Schulen und erläutert verschiedene Begriffe wie "Freie Schulen", "Privatschulen" und "Freie Alternativschulen". Der Autor beleuchtet die Organisation und den Bundesverband der Freien Alternativschulen sowie die Rolle von Waldorfschulen innerhalb dieses Spektrums.
- Sozialformen, Inhalte und Ziele: Dieser Abschnitt untersucht die spezifischen Sozialformen, Inhalte und Ziele der Freien Alternativschulen. Es werden Themen wie Leistungsbewertung, Organisation des Unterrichts und Sozialformen wie Gruppenarbeit und Projektarbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Schlüsselwörter wie Freie Alternativschulen (FAS), Reformpädagogik, Bildungsreformen, Schulentwicklung, Sozialformen, Unterrichtsmethoden, Lernziele, Pädagogik, Alternativschulen, Bildungssystem, Deutschland.
- Citation du texte
- Nadja Giese (Auteur), 2005, Freie Alternativschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60402