Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Taylor Regel für die Geldpolitik - Ziele, Probleme, Umsetzung

Title: Die Taylor Regel für die Geldpolitik - Ziele, Probleme, Umsetzung

Seminar Paper , 2001 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Thorsten Wilke (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit präsentiert die von John Taylor 1993 entwickelte Regel zur Steuerung der Geldpolitik. Dabei wird insbesondere die Umsetzung der Taylorregel am Beispiel der EZB modelliert, sowie die methodischen und inhaltlichen Kritikpunkte dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Regelgebundene Geldpolitik
    • Taylors Idee einer geldpolitischen Steuerung
    • Die Taylorregel
  • Die Umsetzung der Taylorregel
    • Geldpolitik als Steuermechanismus der EZB
    • Die EZB und die Taylorregel
  • Die Schwächen der Taylorregel
    • Die methodischen Kritikpunkte
    • Die inhaltlichen Kritikpunkte
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Papier bietet eine detaillierte Analyse der Taylorregel, ein geldpolitisches Instrument zur Steuerung von Inflation und Wirtschaftswachstum. Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der Taylorregel und deren Umsetzung, insbesondere im Kontext der Europäischen Zentralbank.

  • Die Entwicklung und das Konzept der Taylorregel
  • Vorteile einer regelgebundenen Geldpolitik
  • Anwendungen und Simulationen der Taylorregel im Kontext der EZB
  • Kritikpunkte und Schwächen der Taylorregel
  • Bewertung der Taylorregel als Instrument zur Geldpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Taylorregel als ein Instrument zur Steuerung der Geldpolitik vor und betont die Debatte um regelgebundene vs. diskretionäre Geldpolitik. Der Fokus liegt auf der makroökonomischen Konzeption und deren Realisierung.
  • Regelgebundene Geldpolitik: Dieser Abschnitt beschreibt die Taylorregel als Reaktion auf die Frage nach der optimalen Reaktion der Zentralbank auf Wirtschaftsentwicklungen. Die Vorteile einer regelgebundenen Geldpolitik wie Transparenz und Glaubwürdigkeit der Zentralbank werden erläutert.
  • Die Umsetzung der Taylorregel: Am Beispiel der EZB werden Simulationen der Taylorregel durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit den tatsächlichen Nominalzinsen der Euroregion verglichen, um die Übertragbarkeit der Taylorregel auf die Euroregion zu beurteilen.
  • Die Schwächen der Taylorregel: Dieser Abschnitt untersucht die methodischen und inhaltlichen Kritikpunkte der Taylorregel. Es werden die Grenzen der Regel als zuverlässige Richtschnur für die Geldpolitik aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Taylorregel, regelgebundene Geldpolitik, diskretionäre Geldpolitik, Inflationslücke, Produktionslücke, Zentralbank, EZB, Euroregion, Nominalzinssatz, Kritikpunkte, methodische Schwächen, inhaltliche Schwächen

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Taylor Regel für die Geldpolitik - Ziele, Probleme, Umsetzung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Weltwirtschaft (IfW))
Grade
2,3
Author
Thorsten Wilke (Author)
Publication Year
2001
Pages
23
Catalog Number
V6041
ISBN (eBook)
9783638137331
ISBN (Book)
9783638639194
Language
German
Tags
Taylor Taylorregel Geldpolitik Konjunktur EZB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Wilke (Author), 2001, Die Taylor Regel für die Geldpolitik - Ziele, Probleme, Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint