Die Entstehungsgeschichte des deutschen Hamlets „Der bestrafte Brudermord oder Prinz Hamlet aus Dännemark“ ist uns bis heute unbekannt. Es steht jedoch fest, dass dieses Drama aus ähnlichen Quellen wie Shakespeare geschöpft haben muss, nämlich aus der „Amlethus“-Sage des Saxo Grammaticus und von Belleforest. Einige Textübereinstimmungen zwischen den beiden Quarto-Ausgaben von Shakespeare weisen auch auf einen Zusammenhang dieser beiden Dramen hin. Die Entstehungstheorien reichen über verschiedene Abhängigkeiten von einzelnen Werken bis hin zum Rekonstruktion eines Thomas Kydschen Urhamlets. Diese Abhängigkeitsfragen werde ich jedoch bewusst nicht behandeln, da sie bereits zu genüge diskutiert worden sind, ohne eine einhellige Meinung erzielen zu können. Bei den meisten Forschungen zum „Bestraften Brudermord“ wurde jedoch fast ausschließlich diesen Fragen nachgegangen, wobei die deutsche Bearbeitung stets herabwürdigend dargestellt wurde. Diesen Missstand versuche ich mit meiner Hausarbeit zu beheben. Zuerst werde ich mich mit dem Verfasser befassen, danach mit dem Inhalt des Stücks und anschließend exemplarisch mit einem verwendeten Motiv, um zu zeigen, wie gut das deutsche Drama durchdacht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Verfasser des „Bestraften Brudermordes“
- Die Handlung des „Bestraften Brudermordes“
- Hamlets Wahnsinn im Vergleich zu Shakespeare
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen „Hamlet“ „Der bestrafte Brudermord“. Die Hauptziele sind die Erörterung des Verfassers, der Handlung des Stückes und der Analyse des Motivs des Wahnsinns im Vergleich zu Shakespeares Hamlet. Die Arbeit strebt eine Neubewertung des deutschen Dramas an, das bisher in der Forschung oft herabgewürdigt wurde.
- Verfasser und Entstehung des „Bestraften Brudermordes“
- Analyse der Handlung und des Inhalts des Stückes
- Vergleich des Motivs des Wahnsinns mit Shakespeares „Hamlet“
- Bewertung und Bedeutung des deutschen „Hamlet“ in der Literaturgeschichte
- Sprachliche und stilistische Besonderheiten des Stückes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die unbekannte Entstehungsgeschichte des „Bestraften Brudermordes“ und stellt fest, dass das Drama auf ähnlichen Quellen wie Shakespeares „Hamlet“ basiert. Sie erklärt die Forschungsgeschichte und die bisherige Herabwürdigung des deutschen Dramas. Die Arbeit will diese Tendenz korrigieren und eine umfassende Analyse des Stückes bieten.
Hauptteil
Der Verfasser des „Bestraften Brudermordes“
Der Abschnitt untersucht die spärlichen Hinweise auf den Verfasser des Stückes und zeigt, dass die Entstehungszeit auf den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) datiert werden kann. Die sprachliche Analyse des Textes deutet auf einen gebildeten Autor hin, der sich mit lateinischen und französischen Fremdwörtern, griechischer Mythologie, geografischen Kenntnissen und medizinischen Sachthemen auskannte. Die sprachlichen Formen lassen eine „Modernisierung“ einer älteren Fassung vermuten. Auch der Konfessionsstreit, der im Stück deutlich wird, unterstützt die These einer Entstehung während des Dreißigjährigen Krieges.
Die Handlung des „Bestraften Brudermordes“
Dieser Abschnitt beleuchtet die Handlung des Dramas, ohne die zentralen Punkte der Handlung oder den Ausgang zu verraten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Hauptfiguren und der Entwicklung der Handlung. Die Zusammenfassung wird die zentralen Konflikte und Themen des Stückes beleuchten, ohne Details der Auflösung oder des Endes zu enthüllen.
Hamlets Wahnsinn im Vergleich zu Shakespeare
Der Abschnitt analysiert das Motiv des Wahnsinns in beiden Hamlet-Dramen. Die Analyse wird den Umgang mit dem Wahnsinn in beiden Stücken vergleichen, ohne jedoch die Schlussfolgerungen oder die endgültige Interpretation des Motivs vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: „Bestrafte Brudermord“, „Hamlet“, „Shakespeare“, „Dännemark“, „Wahnsinn“, „Dreißigjähriger Krieg“, „Konfessionsstreit“, „deutsche Literatur“, „Barock“, „Dramaturgie“ und „Motiv“. Die Arbeit befasst sich mit den literarischen und historischen Bezügen des Dramas sowie mit den sprachlichen Besonderheiten und der Rezeption des „Bestraften Brudermordes“ im Kontext der deutschen Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Daniel Steinbach (Author), 2005, "Der bestrafte Brudermord" im Vergleich zu William Shakespeares "Hamlet", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60435