Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Prozessoptimierungsansätze im Überblick

Betrachtung mit Hauptaugenmerk auf die Methodik des Business Process Reengineering nach M. Hammer und C. Champy

Titre: Prozessoptimierungsansätze im Überblick

Travail d'étude , 2006 , 89 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Ing. Oliver Graf (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Leistungsfähigkeit einer Organisation wird heute neben Qualität und Kosten verstärkt anhand des Faktors Zeit beurteilt. Die immer schwieriger werdende Befriedigung der Kundenwünsche fordert von den Firmen ein hohes Maß an Flexibilität und schnelle Reaktionen auf ein wechselhaftes Nachfrageverhalten. Es gilt kurze Kommunikationswege und breit angelegte, an der Leistungserstellung orientierte Kompetenzen auszuprägen, um schnell, richtige Entscheidungen herbeiführen zu können. Das effiziente Bearbeiten aller Teilaufgaben ist gerade in Großunternehmen mit ihren komplexen Strukturen und verhältnismäßig starren, bereichsspezifischen Regelungen schwer zu organisieren.
Innerhalb dieser Arbeit werden wichtige Prozessoptimierungsansätze gegenübergestellt, um Anregungen zum bewältigen der sich stellenden Probleme zu liefern bzw. um die Auswahl der richtigen Methodik zu erleichtern. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei der radikalste und zugleich jüngste aller hier aufgegriffenen Ansätze – das Business Process Reengineering, bei dem insbesondere die Kerninhalte Prozessdenken und der Einfluss der Informationstechnologie hervorgehoben werden. Die Entstehung des BPR bzw. der Einfluss früherer Effizienzsteigerungsansätze auf die Entwicklung des Reengineering, wird über die Beschreibung der Hauptinhalte der Ansätze nach Taylor und Ford, dem Lean Management, dem Six Sigma sowie weiteren und der anschließenden Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur Methodik nach Hammer und Champy aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Business Process und Prozessoptimierung mittels BPR
    • Organisation als Grundlage für die Geschäftsprozessbetrachtung
      • Sichtweisen der Organisationslehre
      • Kernfragestellungen der Organisationslehre
      • Organisieren - Ein Prozess
    • Business Process
      • Die Typen von Geschäftsprozessen
      • Das Beschreiben von Geschäftsprozessen
      • Die Bewertung von Geschäftsprozessen
        • Bewertung aus Kundensicht
        • Bewertung aus Unternehmersicht
    • Business Process Reengineering
      • Notwendigkeit und Auslöser des BPR
      • Reorganisationspotentiale
      • Akzeptanzproblematik und Vorgehen beim BPR
      • Informationstechnologische Veränderung als Anstoß zur Prozessveränderung
  • Entwicklung des BPR
    • Bedeutende Effizienzsteigerungsansätze im Überblick
      • Vilfredo Pareto
      • Frederic Winslow Taylor
      • Henry Ford
      • William Edward Deming
      • Lean Management
        • Kaizen
        • Total Quality Management
        • Just in Time
        • Kundenorientierung
      • Six Sigma
      • BPR nach Hammer und Champy
        • Schlüsselworte
        • Wichtigkeit des Prozessdenkens
        • Informationstechnologie
        • Anwendungsbereiche und Anwender
        • Was BPR nicht ist
    • Zusammenfassende Gegenüberstellung der Einzelansätze
    • Einfluss der früheren Effizienzsteigerungsansätze auf das BPR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit Prozessoptimierungsansätzen und untersucht dabei insbesondere die Methodik des Business Process Reengineering (BPR) nach Michael Hammer und James Champy. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung zu geben und die Besonderheiten des BPR-Ansatzes herauszustellen.

  • Definition und Charakteristika von Business Process Reengineering (BPR)
  • Wesentliche Prinzipien des BPR-Ansatzes nach Hammer und Champy
  • Vergleich des BPR-Ansatzes mit anderen Prozessoptimierungsansätzen
  • Potenziale und Herausforderungen der Implementierung von BPR
  • Bedeutung der Informationstechnologie für die erfolgreiche Umsetzung von BPR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessoptimierung ein und stellt die Relevanz des BPR-Ansatzes im Kontext der heutigen Unternehmenswelt dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Business Process" und erläutert grundlegende Prinzipien der Organisationslehre, die als Basis für die Betrachtung von Geschäftsprozessen dienen. Die verschiedenen Typen von Geschäftsprozessen werden ebenso wie deren Bewertung aus Kunden- und Unternehmersicht vorgestellt. Kapitel 2 widmet sich dem Business Process Reengineering (BPR) und beleuchtet dessen Notwendigkeit, Auslöser und Reorganisationspotenziale. Die Akzeptanzproblematik und das Vorgehen beim BPR werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 3 stellt eine Auswahl bedeutender Effizienzsteigerungsansätze im Überblick vor, darunter Pareto-Prinzip, Taylorismus, Fordismus, Deming-Kreis und Lean Management. Im Fokus steht dabei die Entwicklung des BPR-Ansatzes im Kontext dieser Ansätze und deren Einfluss auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen.

Schlüsselwörter

Prozessoptimierung, Business Process Reengineering, BPR, Michael Hammer, James Champy, Geschäftsprozess, Organisationslehre, Effizienzsteigerung, Lean Management, Six Sigma, Informationstechnologie, Reorganisation, Prozessdenken, Kundenzufriedenheit, Unternehmenserfolg.

Fin de l'extrait de 89 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prozessoptimierungsansätze im Überblick
Sous-titre
Betrachtung mit Hauptaugenmerk auf die Methodik des Business Process Reengineering nach M. Hammer und C. Champy
Université
Technical University of Chemnitz  (Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme)
Cours
Studienarbeit im Rahmen der Diplomprüfungsordnung (Zeitansatz: 400h)
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Ing. Oliver Graf (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
89
N° de catalogue
V60483
ISBN (ebook)
9783638541527
ISBN (Livre)
9783638718301
Langue
allemand
mots-clé
Prozessoptimierungsansätze Studienarbeit Rahmen Diplomprüfungsordnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. Oliver Graf (Auteur), 2006, Prozessoptimierungsansätze im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint