Anfang der 70er konnte Titmuss nachweisen, dass es bereits ein ausreichendes Angebot an Blutspenden gibt, wenn keine finanzielle Kompensation erfolgt. Wird stattdessen Geld angeboten, sinkt zunächst mit steigender Kompensation die Anzahl der Blutspenden, bis sie ab einer bestimmten Höhe wieder langsam ansteigt. Dieses Verhalten ist mit der herkömmlichen Wirtschaftstheorie nicht zu erklären, die davon ausgeht, dass das Preissystem allein Anreizwirkung für das Handeln ist. Offensichtlich ist es möglich, dass durch monetäre Anreize die Motivation, anderen durch eine Blutspende zu helfen, verdrängt wird. Dieses Beispiel deutet an, dass eine vollständige Steuerung des Menschen mittels externer Motivation undenkbar ist. Es gibt nun einige ökonomische Ansätze, die versuchen, Motivationspsychologische Aspekte in das ökonomische Handlungsmodell zu integrieren.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll dieser Zusammenhang kritisch diskutiert werden, damit Phänomene wie der Verdrängungseffekt besser verstanden werden und Hinweise zu einer effizienteren Anreizgestaltung gegeben werden können. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst das Grundmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie vorgestellt und in Kapitel 3 die wesentlichen motivationspsychologischen Aspekte aufgeführt, bevor im Kapitel 4 die Bedeutung von Motivation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen kritisch untersucht wird. Hierbei wird auf den Einfluss von Motiven, Erwartungen, Anreizen und Attributionen eingegangenn, die vor allem im Risikowahl-Modell von Atkinson und der Attributionstheorie beschrieben werden. Es kann gezeigt werden, dass sich die Prinzipal-Agenten-Theorie - mit einiger Vorsicht – Erkenntnis bringend mit Ergebnissen aus der Motivationspsychologie kombinieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführendes Beispiel
- Grundmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Psychologische Aspekte der Motivation
- Abgrenzung extrinsischer und intrinsischer Motivation
- Entstehung von Motivation
- Bedeutung von Motivation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen
- Auswirkung der intrinsischen Motivation
- Motivationspsychologische Erklärung des Verdrängungseffekts
- Betriebswirtschaftliche Relevanz
- Bedingungen für den Verdrängungseffekt
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch den Zusammenhang zwischen Prinzipal-Agenten-Theorie und der Verdrängung intrinsischer Motivation. Ziel ist es, das Phänomen des Verdrängungseffekts besser zu verstehen und Hinweise für eine effizientere Anreizgestaltung zu geben.
- Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Grundannahmen
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Der Verdrängungseffekt und seine motivationspsychologischen Ursachen
- Die Bedeutung von Motivation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen
- Implikationen für die Gestaltung von Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführendes Beispiel: Das einführende Beispiel, basierend auf Titmuss' Forschung zu Blutspenden, veranschaulicht den Verdrängungseffekt. Monetäre Anreize können die intrinsische Motivation, altruistisch zu handeln, verdrängen, was die herkömmliche Wirtschaftstheorie nicht erklären kann. Dieses Beispiel unterstreicht die Grenzen rein externer Motivation und die Notwendigkeit, motivationspsychologische Aspekte in ökonomische Modelle zu integrieren.
Grundmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie: Dieses Kapitel beschreibt das Grundmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie als Teil der Neuen Institutionenökonomik. Es beleuchtet die Probleme, die aus Informationsasymmetrien, Opportunismus und Eigennutzmaximierung resultieren (Moral Hazard und Shirking). Die Theorie schlägt zur Lösung dieser Agenturprobleme eine Disziplinierung des Agenten durch Leistungsvorgaben, Regeln, Kontrolle und Anreizsysteme vor. Allerdings wird einseitig von eigennützigem Verhalten ausgegangen und die intrinsische Motivation vernachlässigt.
Psychologische Aspekte der Motivation: Dieser Abschnitt differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und beleuchtet die Entstehung von Motivation. Er legt die Grundlage für das Verständnis, wie extrinsische Anreize die intrinsische Motivation beeinflussen können und unter welchen Bedingungen der Verdrängungseffekt auftritt. Die Integration dieser psychologischen Aspekte ist essentiell für ein realistischeres Modell des menschlichen Verhaltens in ökonomischen Kontexten.
Bedeutung von Motivation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht kritisch die Rolle der Motivation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen. Es analysiert die Auswirkungen intrinsischer Motivation auf die Effizienz und Qualität der Arbeit und erklärt den Verdrängungseffekt aus motivationspsychologischer Sicht. Die betriebswirtschaftliche Relevanz wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedingungen, unter denen der Verdrängungseffekt auftritt. Es wird deutlich, dass eine Berücksichtigung der intrinsischen Motivation zu Kosteneinsparungen und einer Verbesserung des Outputs führen kann.
Schlüsselwörter
Prinzipal-Agenten-Theorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Verdrängungseffekt, Anreizgestaltung, Motivationspsychologie, Agenturkosten, Informationsasymmetrie, Opportunismus, ökonomisches Handlungsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Prinzipal-Agenten-Theorie und intrinsische Motivation
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert kritisch den Zusammenhang zwischen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Verdrängung intrinsischer Motivation. Es untersucht insbesondere den Verdrängungseffekt, bei dem extrinsische Anreize die intrinsische Motivation vermindern können.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Prinzipal-Agenten-Theorie, intrinsische und extrinsische Motivation, den Verdrängungseffekt und seine motivationspsychologischen Ursachen, die Bedeutung von Motivation in Prinzipal-Agenten-Beziehungen und Implikationen für die Gestaltung von Anreizsystemen. Es beinhaltet ein einführendes Beispiel zum Verdrängungseffekt (Blutspenden), ein Grundmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten der Motivation.
Was ist der Verdrängungseffekt?
Der Verdrängungseffekt beschreibt das Phänomen, dass extrinsische Anreize (z.B. finanzielle Belohnungen) die intrinsische Motivation (z.B. Freude an der Tätigkeit) vermindern können. Das einführende Beispiel der Blutspenden veranschaulicht dies eindrücklich.
Wie wird der Verdrängungseffekt erklärt?
Der Verdrängungseffekt wird motivationspsychologisch erklärt. Das Dokument beleuchtet die Entstehung von Motivation und die unterschiedlichen Arten der Motivation (intrinsisch und extrinsisch), um zu verstehen, unter welchen Bedingungen extrinsische Anreize die intrinsische Motivation verdrängen.
Welche Rolle spielt die Prinzipal-Agenten-Theorie?
Die Prinzipal-Agenten-Theorie dient als Rahmenmodell, um die Beziehung zwischen Prinzipal (Auftraggeber) und Agent (Auftragnehmer) zu analysieren. Das Dokument zeigt, wie die Theorie durch die Vernachlässigung intrinsischer Motivation ein unvollständiges Bild des menschlichen Verhaltens in ökonomischen Kontexten liefert.
Welche betriebswirtschaftliche Relevanz hat das Thema?
Die Berücksichtigung intrinsischer Motivation ist betriebswirtschaftlich relevant, da sie zu Kosteneinsparungen und einer Verbesserung des Outputs führen kann. Eine effiziente Anreizgestaltung, die sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivation berücksichtigt, ist entscheidend.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument?
Das Dokument betont die Notwendigkeit, motivationspsychologische Aspekte in ökonomische Modelle zu integrieren, um ein realistischeres Bild des menschlichen Verhaltens zu erhalten und effizientere Anreizsysteme zu gestalten. Die Vernachlässigung intrinsischer Motivation in traditionellen ökonomischen Modellen führt zu unvollständigen und möglicherweise fehlerhaften Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Prinzipal-Agenten-Theorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Verdrängungseffekt, Anreizgestaltung, Motivationspsychologie, Agenturkosten, Informationsasymmetrie, Opportunismus, ökonomisches Handlungsmodell.
- Quote paper
- Dipl. Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Martin Dresler (Author), 2005, Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60485