Es gibt klassische wie neuere Theorieansätze, die das Phänomen der internationalen Wanderung untersuchen und nach den Ursachen und Folgen für Sende- und Empfängerländer fragen. Die vorliegende Arbeit zeichnet zum einen die theoriengeschichtlichen Entwicklungen des interdisziplinären Forschungsfeldes "Migration" nach, zum anderen werden die einzelnen Ansätze erklärt und insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung kritisch durchleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassische Ansätze in der Migrationsforschung
- RAVENSTEINS Gesetze der Wanderung
- LEES Theorie der Wanderung
- ZELINSKYS Hypothese des Mobilen Übergangs
- Neoklassische Ökonomie
- Neuere Ansätze in der Migrationsforschung
- Neue Migrationsökonomie
- Dependenztheoretische Ansätze
- Theorie der Neuen Internationalen Arbeitsteilung
- Theorie des Dualen Arbeitsmarktes
- Ansätze zur Erklärung von Migrationskontinuität
- Migrationsnetzwerke und Transnationale Räume
- Theorie der Kumulativen Verursachung von Migration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem komplexen Phänomen der Internationalen Migration und strebt danach, einen umfassenden Überblick über klassische und aktuelle Forschungstheorien zu diesem Thema zu bieten. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Trends kritisch und diskutiert ihre Relevanz und Grenzen im Kontext der modernen Migrationsforschung.
- Demographische und sozioökonomische Ursachen der Migration
- Die Auswirkungen von Migration auf Herkunfts- und Zielregionen
- Die Rolle von Einwanderungspolitiken in der Migrationsforschung
- Die Entwicklung der Migrationsforschung im Kontext globaler Veränderungen
- Kritik und Weiterentwicklung klassischer und neuer Migrationsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalen Migration ein und stellt die Frage nach den Ursachen, die Menschen zur Abwanderung aus ihrem Heimatland bewegen. Sie zeigt die Bedeutung der Migrationsforschung im Kontext globaler Veränderungen auf und erläutert die Ziele der Seminararbeit.
Das Kapitel „Klassische Ansätze in der Migrationsforschung“ präsentiert verschiedene Theorien, die Migration aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Hierzu gehören RAVENSTEINS Gesetze der Wanderung, LEES Theorie der Wanderung, ZELINSKYS Hypothese des Mobilen Übergangs und neoklassische Ansätze.
Im Kapitel „Neuere Ansätze in der Migrationsforschung“ werden aktuelle Entwicklungen in der Migrationsforschung beleuchtet. Dies umfasst die Neue Migrationsökonomie, dependenztheoretische Ansätze sowie Ansätze zur Erklärung von Migrationskontinuität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Theorien der Internationalen Migration, die sich mit den Ursachen und Folgen von Migration befassen. Zu den zentralen Themen gehören demographische und sozioökonomische Faktoren, die Rolle von Einwanderungspolitiken, Migrationsnetzwerke und die Entwicklung neuer Migrationsformen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2006, Migrationstheorien. Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60610