Der Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons. Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie


Trabajo de Seminario, 2004

20 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsübersicht

1. EINLEITUNG UND GRUNDBEGRIFFE

2. ZUR ANALYSE SOZIALEN HANDELNS
2.1 „unit act“
2.2 Subsysteme des Handelns
2.2.1 Das organische System
2.2.2 Das personale System
2.2.3 Das soziale System
2.2.4 Das kulturelle System
2.3 „pattern variables
2.3.1 Affektivität – Affektive Neutralität
2.3.2 Selbstorientierung – Kollektivorientierung
2.3.3 Universalismus – Partikularismus
2.3.4 Zuweisung – Leistungsorientierung
2.3.5 Spezifisches Verhalten – Diffuses Verhalten
2.3.6 Bedeutung der »pattern variables«

3. ZUR THEORIE SOZIALER SYSTEME
3.1 Das AGIL- Schema
3.1.1 Die Anpassungsfunktion: » Adapaption «
3.1.2 Die Zielerreichung: » Goal Attainment «
3.1.3 Die Integrationsfunktion: » Integration «
3.1.4 Die Latenzfunktion: Latent pattern maintainance

4. FAZIT

1. EINLEITUNG UND GRUNDBEGRIFFE

Wie kann die Gesellschaft mit ihren festen Normen und Werten auf eine Umweltveränderung, wie z.B. neue Normen oder Bedürfnisse reagieren und ihren Fortbestand sichern? Dies ist die große Fragestellung mit der sich Talcott Parsons in seiner Systemtheorie beschäftigt. Parsons entwickelte allerdings zunächst nur eine Handlungstheorie, entwickelte diese aber später zur Systemtheorie des Strukturfunktionalismus weiter.

Allgemein versucht die struktur-funktionalistische Theorie von Parsons zu erklären, inwiefern das soziale Handeln auf die Stabilität der Gesellschaft wirkt. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung steht hierbei die Motivation des Individuums, des Akteurs.

Doch warum wird Parsons Theorie als Strukturfunktionalismus bezeichnet? Hierzu ist es notwendig, die drei zentrale Begriffe in Parsons’ Systemtheorie zu verstehen: Das System, die Struktur und die Funktion. Diese begriffe werden im weiteren Verlauf von großer Bedeutung sein. Es bietet sich daher an, Parsons Verständnis dieser Begriffe vorab zu klären.

Ein soziales System ist nach Talcott Parsons als ein System von Interaktionsprozessen zwischen Akteuren zu verstehen. „Ein soziales System ist somit die Funktion einer gemeinsamen Kultur, die nicht nur die Basis der Interkommunikation seiner Mitglieder bildet, sondern auch den relativen Status seiner Mitglieder definiert und deshalb in gewissem Sinn bestimmt.“[1] Soziales Handeln von Menschen tritt nicht vereinzelt auf, sondern in Konstellationen, die Parsons Systeme nennt.

Der Begriff Struktur soll etwas Konstantes und Feststehendes implizieren. Parsons definiert den Begriff der Struktur als "...eine Reihe von verhältnismäßig stabilen Beziehungsmustern zwischen Einheiten. Da die Einheit des sozialen Systems der Handelnde ist, ist die soziale Struktur ein System von sozialen Beziehungsmustern zwischen Handelnden. Allerdings zeichnet sich die Struktur von sozialen Handlungssystemen dadurch aus, dass in den meisten Beziehungen der Handelnde nicht als individuelle Ganzheit beteiligt ist, sondern lediglich mit einem bestimmten, differenzierten "Ausschnitt" seines gesamten Handelns"[2]

Parsons sieht den Zweck des sozialen Handelns des Akteurs darin, dass Systeme gebildet beziehungsweise verändert werden sollen. Dieses Handeln, welches sich auf die Beschaffenheit des Systems auswirkt entspricht der Funktion. Diese ist also ein dynamischer Prozess eines Akteurs für den Aufbau, die Erreichung, Erhaltung oder Veränderung eines bestimmten Zustandes des Systems (der Struktur), zu dem der Akteur gehört.

2. ZUR ANALYSE SOZIALEN HANDELNS

Um Talcott Parsons Theorie sozialer Systeme hinreichend darzustellen bietet es sich zunächst an, die von ihm entwickelte Handlungstheorie als Grundlage zu betrachten. In den dreißiger Jahren entwickelte Parsons aus den Analysen von vier sozialwissenschaftlichen Klassikern, Max Weber, Emile Durkheim, Vilfredo Pareto und Thomas H. Marshall, eine eigene Handlungstheorie, die über die seinerzeit gültigen Denkmuster des Utilitarismus hinausreichte. Die entscheidende Übereinstimmung der vier genannten Klassiker sieht Parsons in dem Punkt, dass die Ziele des Handelns Einzelner durch übergreifende normative Orientierungen geprägt sind. Diese normativen Orientierungen sind vielen, manchmal sogar allen Mitgliedern einer Gesellschaft gemeinsam[3].

2.1 „unit act“

Ausgehend von vier Grundannahmen gelangte Parsons somit zu einer Konzeption des „unit act“, der die Bedingungen der Möglichkeit sozialen Handelns enthält. Zunächst gibt es einen Akteur, der ein handlungsfähiges Wesen sein muss. Dieser Akteur muss zweitens ein Ziel verfolgen. Das heißt, dass Wünsche, Interessen, Neigungen, usw. vorliegen, deren Erfüllung das vorrangige Interesse des Handelnden ist. Er will also einen noch nicht gegebenen Zustand herbeiführen. Dieses Streben nach einem neuen Zustand findet aber in einer Situation statt, die dem Akteur sowohl Einschränkungen auferlegt, ihm andererseits aber auch Mittel zur Zielverwirklichung gibt. Das heißt, das Handeln in Abhängigkeit von Werten, Normen und Rollen stattfindet. Somit versucht der Akteur stets, sein Handeln an allgemein gültige Normen anzupassen[4].

Hierdurch unterscheidet sich die Parsonsche Position von der des Utilitarismus: Handeln wird nicht nur als individueller Wille gesehen, sondern setzt sich aus einem Wechselwirkungsprozess aus diesem Verlangen und normativen Einflüssen. Da der einzelne Akteur nach einem Gleichgewicht zwischen sich und dem Kollektiv anstrebt, wird er in den meisten Fällen selbst das wollen, was »man« von ihm erwartet. Die normativen Elemente zwingen den Akteur also zu einer Bewertung seiner Ziele. Somit sind die Handlungsziele eines Akteurs von vornherein normativ beeinflusst, sie haben intersubjektiven Charakter. Damit erfordert Handeln aber gesellschaftsweit etablierte normative Orientierungen[5].

2.2 Subsysteme des Handelns

Das System des sozialen Handelns besteht weiterhin aus vier Subsystemen. Diese Subsysteme stehen nicht einzeln nebeneinander und für sich selbst, sondern befinden sich in ständiger Wechselbeziehung und Abhängigkeit zueinander. Alle zusammen ergeben das System, beziehungsweise das soziale Handeln.

2.2.1 Das organische System

Dieses Subsystem bezieht sich auf den menschlichen Organismus. Dieser wird angetrieben von einer Reihe von elementaren Trieben. Neben existenziellen Bedürfnissen, wie Hunger, Durst, Schlaf, etc., beinhalten diese Triebe auch ein Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Beziehungen, Liebe und Zuneigung. Die Motivation des Handelns in diesem Subsystem sind also eben diese Triebe. Triebgesteuertes Handeln ist also die Basis dieses Subsystems. Schließlich bezeichnet Parsons dieses Subsystem als den „…Ort der primären menschlichen Fähigkeiten, die den anderen Systemen zugrunde liegen.“[6]

2.2.2 Das personale System

Das personale System beinhaltet die Werteorientierung und Handlungsmotivationen der einzelnen Person. „Das Persönlichkeitssystem ist die Haupttriebkraft von Handlungsprozessen und somit auch der Erfüllung kultureller Prinzipien und Anforderungen.“[7]

Basis für die Bedürfnisse in diesem Subsystem bilden nicht die Triebe, sondern von außen herangetragene Werte, Normen und Erwartungen.

2.2.3 Das soziale System

In erster Linie betrachtet Parsons das Individuum als Rollenträger. Dieses Subsystem beinhaltet daher das wechselseitige und voneinander abhängige Handeln aus den Rollen der Handelnden heraus. Die Beziehungen der einzelnen Handelnden zueinander und deren Identifikation mit ihren Rollen beeinflussen das soziale Handeln in diesem Subsystem.

2.2.4 Das kulturelle System

Dieses System kann auch als „Wertesystem“ bezeichnet werden. Es umfasst alle Werte und Normen die sich aus dem Begriff Kultur ableiten lassen, wie zum Beispiel Weltanschauung. Hierbei nimmt die Religion sicherlich einen gewichtigen Part ein, aber auch politische oder moralische Anschauungen sind natürlich von Bedeutung[8].

2.3 „pattern variables“

Diese gesellschaftsweit etablierten Orientierungen, die den Akteur einschränken, lassen sich laut Parsons durch fünf dichotom strukturierte Alternativmuster beschreiben. Diese »pattern variables« klassifizieren somit mögliches Rollenverhalten, das der Akteur im Rahmen seiner Handlungen annehmen kann.[9]

Vor einer konkreten Handlung entscheidet jeder Akteur innerhalb der »pattern variables« welche Verhaltensmuster er wählt. Auf der Ebene des Persönlichkeitssystems bestimmen sie die Rolle, die ein Akteur einnimmt. Diese Rolle kann in unterschiedlichen Situationen verschieden ausfallen. Drittens lässt sich mit den »pattern variables« das soziale System beschreiben. Von der Gemeinschaft werden von bestimmten Akteuren festgelegte Verhaltensmuster erwartet. Zuletzt lassen sich kulturelle Eigenheiten mit den »pattern variables« wiedergeben. So finden sich in den verschiedenen Kulturen unterschiedliche Wertmaßstäbe, die Verhaltensmuster beeinflussen[10].


[...]

[1] Parsons, Talcott: Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt am Main, Europäische Verlagsanstalt, 1964,

S. 31

[2] Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, Leuchterhand, 1964, S. 54 f.

[3] Vgl. Schimank, Uwe: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Leske+ Budrich, Augsbug, 1996, S.82 f.

[4] Vgl. Schimank, Uwe: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, S.84 f.

[5] Vgl. Kiss, Gabor: Einführung in die soziologischen Theorien II, vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1975, S.152 f.

[6] Parsons, Talcott: Das System moderner Gesellschaften, Weinheim und München, JUVENTA-Verlag, 4. Aufl., 1996, S. 13

[7] Ebd. S. 13

[8] Parsons, Talcott: Das System moderner Gesellschaften, S. 12

[9] Vgl. Parsons, Talcott; Shils, Edward A.(Hrsg): Toward a General Theory of Action, Second printing, Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass., 1951, S.77

[10] Vgl.. Parsons, Talcott; Shils, Edward A.(Hrsg): Toward a General Theory of Action, S.80

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Der Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons. Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Curso
Soziologie
Calificación
1,7
Autor
Año
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V60621
ISBN (Ebook)
9783638542524
ISBN (Libro)
9783656207085
Tamaño de fichero
470 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Strukturfunktionalismus, Talcott, Parsons, Handlungstheorie, Systemtheorie, Soziologie
Citar trabajo
Nils Kluger (Autor), 2004, Der Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons. Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60621

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons. Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona