Leer ist eine Stadt in Ostfriesland im Landkreis Leer in Niedersachsen (Deutschland). Der Landkreis Leer liegt im südlichen Teil Ostfrieslands. Er stößt im Westen an die Niederlande und den Dollart, im Norden. Weiterhin wird er vom Auricher-, im Osten vom Oldenburger- und im Süden vom Emsland begrenzt. Im Kreisgebiet leben rund 162.000 Einwohner und es umfasst
eine Fläche von 1.100 Quadratkilometern. Die Hafenstadt Leer mit rund 34.000 Einwohnern ist das Verwaltungszentrum des Landkreises. Der Leeraner Stadtteil Loga liegt im Osten der Stadt Leer und gehört zu den größeren Stadtteilen.
Dort befindet sich auch die seit dem Schuljahr 2004/2005 bestehende Realschule „xxxschule“, die zuvor eine Orientierungsstufe war. Für eine Stadt dieser Größenordnung verfügt Leer über eine außergewöhnliche Anzahl an sehenswerten Parks und darüber hinaus über reizvolle Landschaften im Stadtrandbereich. Viele dieser Grünflächen befinden sich in unmittelbarer Nähe
der xxxschule, zum Beispiel der Phillipsburger Park (50 Meter), der Julianenpark (500 Meter) und der Schlosspark der Evenburg (1,5 km). Sie eignen sich ideal für Waldexkursionen. Als außerschulischer Lernstandort wird auch der ca. 3 km lange LEER-Pfad der Stadt von Schulen, insbesondere der xxxschule, besonders gerne genutzt. Die Themen finden in den
unterschiedlichsten Unterrichtsfächern Anklang. Zurzeit befinden sich insgesamt 11 LEER-Pfad- Stationen in der Leeraner Innenstadt, welche nach dem Motto „Staunen - Begreifen - Nachahmen“ aufgebaut sind. Sie sollen den Schülern Informationen über die Natur vermitteln und Handlungsimpulse für eine umweltfreundliche Zukunft auslösen. Des Weiteren liegt im
Zentrum der Stadt ein Hallen- und Freibad, welches regelmäßig für den Sportunterricht der Realschule genutzt wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die RS xxxschule.
- Schulort...
- Die xxxschule/ Rahmenbedingungen..
- Schulkonzept (Leitvorstellungen).
- Eigenverantwortliche Schule...
- Gewaltprävention: „Sign-Projekt“.
- Projekt: „eTwinning“.
- Praktikumsklasse..
- Zusammensetzung / Leistungsstand der Klasse 5 b..
- Soziale Beziehungen der Schüler untereinander..
- Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung und der Größe der Klasse im
- Unterrichtsbeobachtung/ Hospitation…..\n
- Erstes Hospitationsprotokoll einer Unterrichtsstunde..
- Inhalte und Ziele.
- Methodische Gestaltung..
- Eigene Reflexion.……………………..\n
- Zweites Hospitationsprotokoll mit Beobachtungsschwerpunkt..
- Theoretische Erörterung über ein lernförderliches Unterrichtsklima..\n
- Detaillierte Darstellung der Beobachtung und des Beobachtungsgegenstandes
- Eigene Reflexion vor dem Hintergrund der Beobachtungsaufgabe.\n
- Schüler-Fallstudie..
- Allgemeine Angaben zum Schüler A..
- Das Verhalten des Schülers A im Unterrichtsverlauf.\n
- Umstände der Erhebung..\n
- Eigener Unterrichtsversuch.
- Rahmenbedingungen
- Sachanalyse zum Bruchrechnen..
- Definition: Bruch
- Lernziele der Unterrichtsstunde.
- Grobziel der Unterrichtsstunde..
- Feinziele der Unterrichtsstunde...\n
- Methodische Begründungen....
- Verlaufsplanung..
- Durchführung.
- Auswertung mit kritischer Stellungnahme.
- Gespräch bzw. Auswertung mit dem Mentor..\n
- Auswertung des Praktikums/ Resümee..\n
- Meine Rolle als Lehrerin..\n
- Beurteilung der institutionelle Rahmenbedingungen..\n
- Erkenntnisleitende Ausblicke auch im Hinblick auf das weitere Studium.\n
- Literaturverzeichnis.
- Literatur...\n
- Internet.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen des Autors während eines Allgemeinen Schulpraktikums (ASP) an der RS xxxschule. Der Bericht befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Schule, der konkreten Situation in der Praktikumsklasse und den durchgeführten Unterrichtsbeobachtungen und Hospitationen.
- Die Organisation und das Konzept der RS xxxschule
- Die Zusammensetzung der Praktikumsklasse und die Beziehungen der Schüler untereinander
- Die Beobachtung und Analyse von Unterrichtsstunden im Hinblick auf lernförderliches Unterrichtsklima
- Die Durchführung eines eigenen Unterrichtsversuchs zum Thema Bruchrechnen
- Die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrerin und der Erfahrungen aus dem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen Einblick in die RS xxxschule, einschließlich ihrer Lage, der Rahmenbedingungen und des Schulkonzepts. Dabei werden insbesondere die Schwerpunkte auf Eigenverantwortliche Schule, Gewaltprävention und das Projekt „eTwinning“ gelegt.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Praktikumsklasse, ihrer Zusammensetzung, den Leistungsständen der Schüler und den sozialen Beziehungen innerhalb der Klasse. Es werden auch Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung und der Größe der Klasse beleuchtet.
- Im dritten Kapitel werden zwei Hospitationsprotokolle vorgestellt, die sich mit den Inhalten und Zielen der Unterrichtsstunden, der methodischen Gestaltung und der eigenen Reflexion auseinandersetzen. Das zweite Protokoll fokussiert auf ein lernförderliches Unterrichtsklima und die detaillierte Darstellung der Beobachtung.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Durchführung eines eigenen Unterrichtsversuchs zum Thema Bruchrechnen. Hier werden die Rahmenbedingungen, die Sachanalyse, die Lernziele, die methodischen Begründungen, die Verlaufsplanung, die Durchführung, die Auswertung und die kritische Stellungnahme des Versuchs detailliert dargestellt.
- Das fünfte Kapitel fasst die Erfahrungen des Praktikums zusammen, reflektiert die eigene Rolle als Lehrerin und beurteilt die institutionellen Rahmenbedingungen. Es werden auch erkenntnisleitende Ausblicke im Hinblick auf das weitere Studium gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind die Realschule, das Allgemeine Schulpraktikum, die Unterrichtsbeobachtung, Hospitation, das Schulkonzept, die Zusammensetzung der Klasse, das lernförderliche Unterrichtsklima, der eigene Unterrichtsversuch, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrerin und die Auswertung des Praktikums.
- Arbeit zitieren
- Sabine Smidt (Autor:in), 2006, Allgemeines Schulpraktikum an einer Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60627