Seit dem Rio-Gipfel 1992, wo der Tourismus als ein Bereich mit großem Beitragspotential zum Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung identifiziert wurde, setzte ein Umdenken in der Reiseindustrie ein. Reiseveranstalter erkennen zunehmend das Potential und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Tourismusgestaltung, ebenso richtet auch die Entwicklungszusammenarbeit allmählich verstärkt ihr Augenmerk auf die Potentiale des Tourismus – gute Voraussetzungen also für eine Zusammenarbeit. Partnerschaften in unterschiedlichen Bereichen des Tourismus haben sich bereits als erfolgreiches Instrument zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in kleinem wie auch großem Rahmen erwiesen. Speziell die Kooperation zwischen Privatsektor und lokalen Gemeinden gilt als ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Tourismus.
Es gibt viele Möglichkeiten für Public Private Partnerships (PPP) im Tourismus, sowohl mit als auch ohne Beteiligung der Entwicklungszusammenarbeit. Die vorliegende Arbeit fokussiert speziell auf Partnerschaften zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern. Basierend auf den Erfahrungen aus entsprechenden Partnerschaften werden Erfolgsfaktoren und Anregungen für vergleichbare Public Private Partnerships mit der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) herausgearbeitet. Es erfolgt zunächst ein kurzer Abriss der Tourismusentwicklung der letzten Jahre, um einen Einblick in den Entstehungskontext von Tourismuspartnerschaften zu ermöglichen. Anschließend wird ein Überblick über Public Private Partnerships im Tourismus allgemein sowie aus Sicht der deutschen EZ im Speziellen gegeben, bevor dann das Augenmerk auf Partnerschaften zwischen Privatsektor und lokalen Gemeinden gelenkt wird. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und bereits erste Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Partnerschaften dieser Art erläutert. Ebenso erfolgt eine kurze Thematisierung zu berücksichtigender Aspekte und möglicher Konfliktfelder zwischen Privatsektor und Entwicklungsorganisationen. Im nächsten Teil der Arbeit werden insgesamt sechs Fallbeispiele aus Südamerika, Afrika und Asien ausführlich dargestellt und Erfolgsfaktoren extrahiert. Gegenstand des dritten Teils der Arbeit sind Interviews mit Reiseveranstaltern und Organisationen der deutschen EZ. Basierend auf der gesamten Arbeit werden im Anschluss Schlussfolgerungen und Empfehlungen in Bezug auf Partnerschaften mit lokalen Gemeinden gegeben, gefolgt von einer abschließenden Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- RAHMENGEDINGUNGEN – TOURISMUS HEUTE
- REISEVERANSTALTER-INDUSTRIE
- DEFINITION, STAKEHOLDER UND DEREN AUFGABEN
- METHODEN
- PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS IM TOURISMUS – ÜBERBLICK
- (ENTWICKLUNGS-)PARTNERSCHAFTEN IM TOURISMUS
- POTENTIELLE GEWINNE VON PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS
- TYPEN UND BEISPIELE VON PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS IM TOURISMUS
- PPP AUS SICHT DER DEUTSCHEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
- HINTERGRUND, DEFINITION UND ERWARTUNGEN
- BETEILIGTE INSTITUTIONEN AUF DEUTSCHER SEITE
- BISHERIGE PPP-AKTIVITÄTEN DER DEUTSCHEN EZ IM TOURISMUS
- PRIVATE SECTOR-COMMUNITY PARTNERSHIPS
- BEGRIFFSKLÄRUNGEN
- PARTNERSCHAFTSMODELLE
- SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR ERFOLGREICHE PARTNERSCHAFTEN
- ALLGEMEINE ERFOLGSFAKTOREN FÜR PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS
- SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR PARTNERSCHAFTEN MIT LOKALEN GEMEINDEN
- Faktoren auf Gemeinde-Ebene
- Faktoren auf Seiten des Privatsektors
- Formale Eigentümerschaft des partnerschaftlichen Unternehmens
- Aushandlung der Partnerschaft
- Schlüsselkomponenten der gegenseitigen Übereinkunft
- KRITISCHE ASPEKTE ZWISCHEN PRIVATEM UND ÖFFENTLICHEM PARTNER
- MÖGLICHE KONFLIKTFELDER
- ASPEKTE BEI DER ETABLIERUNG VON ENTWICKLUNGSPARTNERSCHAFTEN
- FALLBEISPIELE
- POSADA AMAZONAS – PERU
- VORSTELLUNG DER LODGE
- PROJEKTPHASEN
- ÖKONOMISCHE, SOZIALE UND Kulturelle AUSWIRKUNGEN
- GELERNTE LEKTIONEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- KAPAWI ECOLODGE & RESERVE – ECUADOR
- VORSTELLUNG DER LODGE
- PARTNERSCHAFTSMODELL
- HINTERGRUND UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
- BISHERIGER ERFOLG DES PROJEKTES
- GELERNTE LEKTIONEN
- CHALALAN ECOLODGE - BOLIVIEN
- VORSTELLUNG DER LODGE
- PARTNERSCHAFT UND PROJEKTGESCHICHTE
- BISHERIGER ERFOLG DES PROJEKTES
- VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER DREI VORGENANNTEN FallbEISPIELE - ERGEBNISSE DES „TRUEQUE AMAZONICO“
- VORBEREITUNG DER GEMEINDEN AUF DEN JEWEILIGEN TRANSFER DER LODGE
- GELERNTE LEKTIONEN AUS DEM „TRUEQUE AMAZONICO“ IM ÜBERBLICK
- AMAZON HEADWATERS – ECUADOR
- VORSTELLUNG DES PRODUKTES
- PARTNERSCHAFTSMODELL
- HINTERGRUND
- ÖKONOMISCHE, SOZIALE UND KULTURELLE AUSWIRKUNGEN
- AUFGETRETENE PROBLEME
- DAMARALAND CAMP - NAMIBIA
- VORSTELLUNG DER LODGE
- PARTNERSCHAFTSMODELL
- HINTERGRUND UND PARTNERSCHAFTSPROZESS
- BISHERIGER ERFOLG DES PROJEKTES
- WESENTLICHE ERFOLGSFAKTOREN
- THE AKHA EXPERIENCE – LAOS
- VORSTELLUNG DES PRODUKTES
- PROJEKTGESCHICHTE UND PARTNERSCHAFTSMODELL
- BISHERIGER ERFOLG DES PROJEKTES
- ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN ZU DEN FALLBEISPIELEN
- ERGEBNISSE DER INTERVIEWS
- REISEVERANSTALTER
- ALLGEMEINER FRAGETEIL
- BISHERIGE ERFAHRUNGEN
- DISKUSSION
- ORGANISATIONEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
- SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Potential von Public Private Partnerships (PPP) im Tourismus, insbesondere mit der Zusammenarbeit zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern. Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit PPP-Modellen im Tourismus verbunden sind, und analysiert die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige und partnerschaftliche Entwicklung.
- Analyse von Public Private Partnerships im Tourismus
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen von PPP-Modellen in Entwicklungsländern
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für nachhaltige PPP im Tourismus
- Untersuchung von Fallbeispielen aus verschiedenen Regionen der Welt
- Ausarbeitung von Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von PPP im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik und stellt den aktuellen Rahmen für den Tourismus dar, mit Fokus auf die Reiseveranstalter-Industrie und deren Stakeholder.
- Kapitel 2 befasst sich mit Public Private Partnerships im Tourismus allgemein, analysiert verschiedene Typen und Modelle und beleuchtet die Perspektiven der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in diesem Kontext.
- Kapitel 3 präsentiert eine Reihe von Fallbeispielen, die die praktische Umsetzung von PPP im Tourismus in verschiedenen Regionen der Welt illustrieren.
- Kapitel 4 fasst die Ergebnisse von Interviews mit Reiseveranstaltern und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Public Private Partnerships (PPP), Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Reiseveranstalter, lokale Gemeinden, Entwicklungsländer, Erfolgsfaktoren, Fallbeispiele, Partnerschaftsmodelle.
- Quote paper
- Susanne Mascow (Author), 2006, Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60649