Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Weltagrarhandel und Entwicklung

Titre: Weltagrarhandel und Entwicklung

Essai , 2006 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Schmidt (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bedeutung des Weltagrarhandels
Im Jahr 2004 betrug das internationale Handelsvolumen von Agrarprodukten 783 Mrd. US$. Damit spielt der Weltagrarhandel im Vergleich zu anderen Handelsgütern eine untergeordnete Rolle. Der Anteil am gesamten internationalen Handel betrug 2004 8,8%.
Jedoch ist die Bedeutung von Agrarprodukten als Exportgut regional sehr unterschiedlich. An den gesamten Exporten Mittel- und Südamerika haben landwirtschaftliche Erzeugnisse einen Anteil von 28,9%. Bei Einzelnen Entwicklungsländern haben Agrargüter sogar einen Anteil von mehr als 80% an den Exporte, so bei Äthiopien, Paraguay, Belize und Nicaragua.

Wichtige Akteure
Wenn es um den Anteil verschiedener Länder an den weltweit exportierten Agrarprodukten geht, so liegen wiederum andere Länder(gruppen) vorne. In absoluten Zahlen sind die EU, USA, Kanada, Brasilien, China, Australien und Argentinien die größten Agrarexporteure. In der so genannten Cairns-Gruppe haben sich die wettbewerbsstarken Agrarexporteure Südafrika, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Fidschi, Guatemala, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Paraguay, Philippinen, Thailand und Uruguay zusammengeschlossen – diese Gruppe vereint einen Großteil der Agrarexporteure auf sich.
Der Cairns-Gruppe stehen Industrieländer mit einer eher protektionistischen Agrarpolitik gegenüber. Die wichtigsten Akteure hier sind die EU, die USA und Japan. We-terhin zählen die Schweiz und Norwegen zu dieser Gruppe.
Auf Seiten der Entwicklungsländer formieren Barbados, Botswana, Kuba, Elfenbeinküste, Dominikanische Republik, Ägypten, Honduras, Jamaika, Kenia, Mauritius, Marokko, Pakistan, Peru, Saint Lucia, Senegal, Sri Lanka, Trinidad und Tobago, Tunesien und Venezuela die Gruppe der Nettoimporteure von Lebensmitteln, die oft zusammen mit den 48 am wenigsten entwickelten Ländern als ein Block gesehen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Überblick über den Weltagrarhandel
    • Bedeutung des Weltagrarhandels
    • Wichtige Akteure
    • Protektionslevels und -maßnahmen
  • 2. Weltagrarhandel und Entwicklung
    • Einleitung
    • EU-Handelspräferenzen für AKP-Länder – eine zielgerichtete Form der Entwicklungszusammenarbeit?
  • 3. Stand der WTO-Verhandlungen im Agrarbereich
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Thesenpapier analysiert den Weltagrarhandel und seine Auswirkungen auf die Entwicklung. Es untersucht die Rolle der WTO-Verhandlungen im Agrarbereich und betrachtet die komplexen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Interessen der Akteure ergeben.

  • Die Bedeutung des Weltagrarhandels für verschiedene Länder und Regionen
  • Die Rolle von Protektionismus und Subventionen im Weltagrarhandel
  • Die Auswirkungen von Handelspräferenzen auf die Entwicklung von AKP-Ländern
  • Die Herausforderungen und Chancen der WTO-Verhandlungen im Agrarbereich
  • Die Bedeutung fairer Handelsbedingungen für die nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Überblick über den Weltagrarhandel

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Weltagrarhandels im globalen Kontext und untersucht die unterschiedlichen Interessen von wichtigen Akteuren. Es beleuchtet die Rolle von Protektionismus und Subventionen und zeigt die komplexen Handelsstrukturen auf.

2. Weltagrarhandel und Entwicklung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Weltagrarhandels auf die Entwicklung von Ländern des Südens. Es untersucht die Wirksamkeit von Handelspräferenzen und die Bedeutung fairer Handelsbedingungen für die nachhaltige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Weltagrarhandel, Entwicklung, WTO-Verhandlungen, Protektionismus, Subventionen, Handelspräferenzen, AKP-Länder, nachhaltige Entwicklung, faire Handelsbedingungen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Weltagrarhandel und Entwicklung
Université
University of Applied Sciences Bremen
Cours
Nord-Süd-Dialog
Note
1,0
Auteur
Andreas Schmidt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
12
N° de catalogue
V60655
ISBN (ebook)
9783638542784
ISBN (Livre)
9783656811428
Langue
allemand
mots-clé
Weltagrarhandel Entwicklung Nord-Süd-Dialog
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schmidt (Auteur), 2006, Weltagrarhandel und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint