„Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden.“ (J. W. v. Goethe)
Dieses Zitat von Johann Wolfgang v. Goethe passt in zweierlei Hinsicht zu dem Thema meiner Arbeit. Zum einen beschreibt es meine persönliche Motivation, erlerntes theoretisches Wissen der sozialpädagogischen Praxis am Ende meines intensiven Studiums anwenden zu wollen. Gleichzeitig beschreibt es im Rahmen der theoretischen Auseinandersetzung der Erwachsenenbildung den schwierigen Anspruch, dass Teilnehmer an Weiterbildungen den Lernstoff anschließend in der Praxis anwenden können sollen. Mein Studium war von zwei inhaltlichen Schwerpunkten geprägt: diese lagen erstens im Bereich der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Partizipationskonzepten, und zweitens in der Auseinandersetzung mit neuen Konzepten der Erwachsenenbildung und Fortbildungsdidaktik. Für die Verbindung meiner zwei Studienschwerpunkte bot sich das aktuelle Forschungsprojekt von Professor Stange an, um das im Studium Erlernte bei der Konzipierung eines Moduls für das „Curriculum P“ anzuwenden. Hier konnte ich Erfahrungen aus der Mitarbeit in der Ausbildung für Moderatorinnen und Moderatoren „Kinderfreundlichkeit und Alltagsdemokratie in Niedersachsen“ einbringen. Partizipation ist ein elementares Recht für junge und ältere Menschen und sichert Qualität und Entwicklung für gesellschaftspolitische Fragen, insbesondere im Zusammenleben in einer Kommune. Es ist wichtig für die Umsetzung von Partizipationspädagogik, gut ausgebildete Fachkräfte zu haben und eine entsprechende bildungspolitische Verankerung voranzutreiben. Für die Verbreitung des Partizipationsgedanken bedarf es also einer gründlichen Qualifizierung von Fachkräften für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Deswegen ist es wichtig, konzeptionell Voraussetzungen zu schaffen, in denen sich die Fachkräfte mit praxisrelevanten Beteiligungskonzepten beschäftigen und außerdem ein spezifiziertes Methodenrepertoire erwerben können. Deshalb habe ich ein Ausbildungsmodul zur Qualifikation von Fachkräften konzipiert. Dieses Modul mit dem Titel „Aktionsfelder,Themen und Zielgruppen der Partizipation“wird zukünftig in ein Gesamtcurriculum eingebunden, welches vom Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung in Kooperation mit der Universität Lüneburg für das Projekt „mit Wirkung“ der Bertelsmann Stiftung verwendet werden wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen für die Qualifizierung von Fachkräften für Partizipation
- Allgemeine rechtliche Grundlagen: das Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Die rechtliche Grundlage der Jugendhilfe
- Rechtliche Grundlagen für Fortbildung in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen Partizipation
- Partizipationstheorien
- Rechtliche Grundlagen der Partizipation
- Partizipation als Strukturmaxime
- Strategien / Formen u. Methoden der Partizipation
- Aktionsfelder, Themen u. Zielgruppen der Partizipation
- Empirische Ergebnisse zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Das Projekt „mitWirkung“ der Bertelmann Stiftung
- Erwachsenenbildung
- Definitionen: Erwachsenenbildung - Weiterbildung - Fortbildung
- Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland
- Rahmenbedingungen von Erwachsenenbildung
- Institutionen
- Träger
- Inhalte
- Leitziele der Erwachsenenbildung
- Professionalisierung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
- Teilnehmerorientierung
- Kursleiter
- Zielgruppe
- Rechtliche Grundlagen
- Finanzierung von Erwachsenenbildung
- Theorien der Erwachsenenbildung
- Referenzmodelle der Erwachsenenbildung
- Das klassische Muster der Erwachsenenbildung
- Der APO-Ansatz (Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung)
- Das Lüneburger Modell der Erwachsenenbildung (TPI-Ansatz)
- Fortbildung in der Sozialarbeit (Kinder- und Jugendhilfe)
- Allgemein Fortbildung in der Sozialarbeit (Kinder – und Jugendhilfe)
- Vorstellung des „Curriculum P“
- Didaktik der Erwachsenenbildung
- Grundbegriffe in der Didaktik
- Definition Didaktik
- Didaktische Kategorialanalyse
- Didaktische Handlungsebenen
- Die Didaktische Spirale
- Didaktische Phasen
- Didaktische Angebote planen und entwickeln
- Curriculumentwicklung
- Didaktische Einheiten entwickeln
- Didaktische Analyse (Inhaltsanalyse) im Einzelnen
- Didaktische Reduktion im Einzelnen
- Techniken der Stoffreduzierung
- Lernziele
- Adressatenanalyse / Lernausgangslage
- Allgemein
- Spezielle Aspekte der Adressatenanalyse: Gedächtnistheorie, Lerntypen und Lerntheorie
- Gedächtnistheorie
- Lerntypen
- Lerntheorien
- Elemente für die didaktisch - methodische Vorgehensweise
- Definition Methode
- Gesamtüberblick Methoden
- Methodenraster
- Beispiele für methodische Vorgehensweisen
- Direkte Instruktion
- Selbstgesteuertes Lernen
- Didaktische Prinzipien
- Teilnehmerorientierung
- Handlungsorientierung
- Motivation
- Konzipierung einer Seminardramaturgie
- Lernziel und Inhalt
- Lehr- und Sozialform
- Unterrichtliche Medien (Hilfsmittel)
- Vermutete Lernphasen
- Einstieg und Ausstieg
- Zeitplanung
- Strukturierte Unterrichtseinheit / Lehrskizze
- Einstiegsphase
- Ausstiegsphase - Abschlussphase
- Soziale und Organisatorische Bedingungen: Seminarlayout
- Zusammenfassung: Didaktischer Leitfaden „Planung von Veranstaltungen und Seminaren“
- Der Lehrende in der Erwachsenbildung / Weiterbildung
- Die Rolle des Lehrenden
- Kompetenzbereiche / Dimensionen der Berufsarbeit
- Die vier Ebenen des Lehrens in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung
- Konzeption eines Moduls der Moderatorenausbildung
- Entstehung des Moduls
- Moderatorenhandbuch
- Grundlagentexte
- Praxisportraits
- Anhang/Methodensammlung
- Kurzinformation für Moderatoren
- Trainerleitfaden
- Schnellkurs für den Trainer
- Didaktische Einheiten
- Seminardramaturgie
- Teilnehmermaterialien
- Arbeitsaufgaben
- Hausaufgaben
- Material für den Trainer
- Powerpoint Präsentationen
- Seminarmethodensammlung
- Mindmap - Zusammenfassungen
- Rechtliche und theoretische Grundlagen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- Didaktische Ansätze der Erwachsenenbildung
- Entwicklung eines Ausbildungsmoduls für Moderatoren
- Kompetenzentwicklung von Fachkräften in der Partizipation
- Praxisrelevanz der Moderatorenausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualifizierung von Fachkräften für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Partizipation sowie die didaktischen Ansätze für die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus wird ein konkretes Ausbildungsmodul für Moderatoren entwickelt, das die Kompetenzen von Fachkräften in der Partizipation stärken soll.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kommune dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Partizipation, wobei die rechtliche Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes sowie Partizipationstheorien und deren Umsetzung in der Praxis im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Projekt „mitWirkung“ der Bertelmann Stiftung, das sich mit der Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen befasst.
Im vierten Kapitel werden die Definitionen, Geschichte, Rahmenbedingungen und Theorien der Erwachsenenbildung erläutert. Die Kapitel fünf und sechs befassen sich mit der Fortbildung in der Sozialarbeit und der didaktischen Gestaltung von Erwachsenenbildungsveranstaltungen. Es werden Grundbegriffe der Didaktik sowie didaktische Methoden und Prinzipien vorgestellt. Das siebte Kapitel stellt die Konzeption eines Moduls der Moderatorenausbildung vor, das auf der Basis der zuvor erarbeiteten Inhalte entwickelt wurde.
Schlüsselwörter
Partizipation, Kinder, Jugendliche, Kommune, Fachkräfte, Qualifizierung, Erwachsenenbildung, Didaktik, Moderatorenausbildung, Kompetenzentwicklung, Projekt „mitWirkung“, Bertelmann Stiftung
- Citar trabajo
- Henrike Weßeler (Autor), 2006, Qualifizierung von Fachkräften für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kommune - Konzipierung eines Ausbildungsmoduls -, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60720