Die Etablierung der Politikwissenschaft als universitäres Fach nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland steht in direktem Zusammenhang mit dem Engagement und Wirken von remigrierten Eliten. Zahlreiche Intellektuelle aus dem wissenschaftlichen Milieu waren durch massive Repressionen der Nationalsozialisten gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und ins Exil zu gehen. Nur wenige Jahre später erklärten sich einige von ihnen dazu bereit, zurück zu kehren und sich aktiv am Aufbau der Demokratie zu beteiligen.
Zu diesem Personenkreis zählten Ernst Fraenkel und Eric Voegelin, zwei Persönlichkeiten deren wissenschaftliche Leistungen heute eine breite Anerkennung finden. Ihre Remigrationsverläufe werden in der Politikwissenschaft hingegen kaum thematisiert. Dieses Defizit ist umso erstaunlicher, wenn man berücksichtigt, dass von diesen beiden Menschen entscheidende Gründungsimpulse für die Politikwissenschaft nach 1945 ausgingen. Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, nach dem Beitrag remigrierter Eliten für den Aufbau dieser universitären Disziplin zu fragen und dessen spezifische Merkmale herauszuarbeiten. Als Fallbeispiele dienen die beiden angesprochenen Wissenschaftler.
Der Arbeit liegt die These zu Grunde, dass Ernst Fraenkel und Eric Voegelin einen sehr wichtigen Beitrag für den Aufbau und die inhaltliche Ausgestaltung der Politikwissenschaft geleistet haben, gleichzeitig jedoch auch Grenzen ihres Wirkens deutlich werden, die vor allem mit individuell empfundener innere Skepsis zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.3 Forschungsstand
- 2. Zum Begriff der Elite
- 2.1 Historische Perspektive
- 2.2 Funktionseliten
- 3. Remigration
- 3.1 Wer kann als Remigrant bezeichnet werden?
- 3.1.1 Bestimmungsgrößen (Variablen)
- 3.1.2 Typologie der Remigration
- 3.2 Quantitativer Überblick
- 3.3 Emigrierte - Remigrierte Politikwissenschaftler
- 4. Politikwissenschaft in Deutschland nach 1945
- 4.1 Standort Berlin
- 4.1.1 Institutioneller Gründungsprozess
- 4.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte
- 4.2 Standort München
- 4.2.1 Institutioneller Gründungsprozess
- 4.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte
- 5. Personalisierte Fallbeispiele
- 5.1 Ernst Fraenkel
- 5.1.1 Stationen einer Rückkehr
- 5.1.2 Vorstellungen zum Aufbau einer Demokratie in Deutschland
- 5.1.3 Gründungsvater, Heimatloser, Remigrant?
- 5.2 Eric Voegelin
- 5.2.1 Stationen einer Rückkehr
- 5.2.2 Die Entwicklung der Politischen Wissenschaften
- 5.2.3 Zwischen Aufbaueuphorie und innerer Skepsis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Beitrag remigrierter Eliten für den Aufbau der Politikwissenschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Remigrationsverläufe von Ernst Fraenkel und Eric Voegelin und beleuchtet deren Einfluss auf die Entwicklung der Disziplin.
- Der Begriff der Elite und seine historische Entwicklung
- Die Remigration als Phänomen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Etablierung der Politikwissenschaft an deutschen Universitäten nach 1945
- Die Rolle von remigrierten Wissenschaftlern im Aufbauprozess
- Die spezifischen Herausforderungen und Konflikte der Rückkehr aus dem Exil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, erläutert den Gang der Untersuchung und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Anschließend wird der Begriff der Elite definiert und die Remigration als Phänomen nach dem Zweiten Weltkrieg näher beleuchtet. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland nach 1945, wobei der Fokus auf den Standorten Berlin und München liegt. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die Remigrationsverläufe von Ernst Fraenkel und Eric Voegelin und deren Beitrag für den Aufbau der Politikwissenschaft.
Schlüsselwörter
Remigration, Elite, Politikwissenschaft, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Exil, Ernst Fraenkel, Eric Voegelin, Demokratie, Universität, Gründungsprozess.
- Quote paper
- Tobias Schwab (Author), 2006, Rückkehr ins Ungewisse. Der Beitrag von remigrierten Eliten in der Politikwissenschaft nach dem 2. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60728