Die Kinderbuchreihe King-Kong von Kirsten Boie


Dossier / Travail, 2002

30 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Biographie Kirsten Boie

3. Definition des Begriffs „Reihe“

4. Rezeptionsästhetische Voraussetzungen

5. Produktionsästhetische Aspekte
5.1 Äußere Aufmachung
5.2 Äußerer Aufbau des Inhalts
5.3 Figurengestaltung und –konstellation
5.4 Erzählhaltung
5.5 Sprache/ Erzählweise
5.6 Raumgestaltung

6. Didaktische Aspekte
6.1 Curricularer Kontext
6.2 Didaktischer Zusammenhang
6.3 Lernvorrausetzungen
6.4 Mögliche Schwierigkeiten
6.5 Erziehungswert
6.6 Angestrebte Lernziele

7. Methodische Analyse und Arbeitsblätter zum Einsatz im Unterricht

8. Schlusswort

9. Literaturangaben

1. Einleitung

Kirsten Boie gehört seit einigen Jahren zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. In ihren Büchern befasst sich die Autorin mit Problemen, mit denen Kinder im Grundschulalter in Alltagssituationen konfrontiert sind. Besonders begehrt sind bei Grundschulkindern die beim Oetinger Verlag unter der Reihe „Sonne, Mond und Sterne“ erschienenen Serien für Leseanfänger. Bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt sind die Geschichten von Jan- Arne und seinem Meerschweinchen King- Kong.

Grund genug für uns, diese Kinderbuchreihe näher zu betrachten. In unserer Ausarbeitung haben wir uns hauptsächlich mit dem ersten Buch „King- Kong, das Geheimschwein“ auseinander gesetzt.

Aus dem Kriterienkatalog des Hauptseminars „Kinderromanreihen“ zur literaturwissenschaftlichen, didaktischen und methodischen Analyse von Kinder- und Jugendliteratur haben wir, die für unsere Analyse relevanten Gliederungspunkte bei unserer Arbeit berücksichtigt.

Eine kurze Biographie über Autorin Kirsten Boie erscheint uns sinnvoll, da sie mit ihren „Alltagsgeschichten“ ein in der neueren Kinderliteratur eigenständiges Genre mitgeprägt hat. Die rezeptionsästhetischen Voraussetzungen und die produktionsästhetischen Aspekte sollen anhand des ersten Bandes der King- Kong- Reihe näher untersucht werden. Da die King- Kong- Bücher zunehmend häufiger im Unterricht eingesetzt werden, soll die didaktische und methodische Analyse ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit sein. In der didaktischen Analyse gehen wir auf die Lehrplanbezogenen Vorrausetzungen, Werte und Ziele ein. In der methodischen Analyse sollen Vorschläge gemacht werden, wie das Buch im Unterricht eingesetzt werden könnte.

2. Biographie Kirsten Boie

Kirsten Boie, 1950 in Hamburg geboren, studierte Deutsch und Englisch, promovierte in Literaturwissenschaften und war von 1978 bis 1983 Lehrerin an einem Gymnasium und an einer Gesamtschule, bevor sie für Kinder und Jugendliche zu schreiben begann (vgl. Boie, Lieblingsschwein King- Kong – Gesammelte Abenteuer, 2001, S.2).

Ihren Beruf wollte sie eigentlich nie aufgeben, aber als sie dann ein Kind adoptierte, blieb sie doch zu Hause. Kirsten Boie ist mittlerweile Mutter zweier Kinder und lebt in Hamburg.

Ihr erstes Buch erschien 1985 unter dem Titel „Paule ist ein Glücksgriff“ und wurde in die Ehrenliste zum Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur und in die Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis aufgenommen. Kirsten Boie zählt heute somit zu den renommiertesten Autoren des modernen Kinder- und Jugendromans Deutschlands (ebd.), die in den letzten Jahren die interessantesten und innovativsten Texte vorgelegt haben – Texte, die gerade auch im Grundschulunterricht reizvolle Zugänge zu brisanten sozialen und psychologischen Themen und Prozessen bieten (vgl. Moderne Erzähltexte, S. 131).

Inzwischen sind mehr als 20 Kinder- und Jugendbücher von ihr erschienen.

Die King- Kong- Reihe erschien ab 1992. Das erste Buch „King- Kong, das Geheimschwein“ und die nachfolgenden fünf Bücher, „King- Kong, das Liebesschwein“, „King- Kong, das Reiseschwein“, „King- Kong, das Schulschwein“, „King- Kong, das Zirkusschwein“ und „King- Kong, das Krimischwein“, welche innerhalb von fünf Jahren erschienen, gehören zu der erfolgreichsten Serie bei Grundschulkindern.

Kirsten Boie hat sich mit dem Erzählen einer Tiergeschichte für ein Genre entschieden, das nach jüngsten empirischen Erhebungen zu den bevorzugten literarischen Erscheinungen bei Jungen und Mädchen im Grundschulalter gehört (ebd., S.133).

3. Definition des Begriffs „Reihe“

Bei den Geschichten vom Meerschweinchen King- Kong von Kirsten Boie handelt es sich um eine Kinderbuchreihe, da jedes der einzelnen Bücher eine in sich geschlossene Geschichte erzählt, die der Leser „erleben“ kann, ohne eine der vorausgegangenen Fortsetzungen gelesen haben zu müssen. Alle Bücher zusammen ergeben wiederum eine Gesamtpublikation um einen Kern von Protagonisten (vgl. Klein S.381).

Darüber hinaus können die Bücher einer Reihe rein formale Gemeinsamkeiten wie z.B.: einen einheitlichen Büchereinband, gemeinsames Logo oder einfach den gemeinsamen Titel haben (vgl. Knill S.11).

Der häufig synonym benutzte Begriff „Serie“ unterscheidet sich in sofern vom Begriff „Reihe“ (vgl. Klein S.381), als das beim Leser die Kenntnis der voran gegangenen Handlung vorausgesetzt wird (vgl. Knill S.11).

Im Allgemeinen haben sich allerdings hauptsächlich im Sachbuch und Erstlesebereich die Kinderbuchreihen etabliert.

4. Rezeptionsästhetische Voraussetzungen

Wie schon in einem der vorherigen Kapitel erwähnt, richten sich die King- Kong- Geschichten hauptsächlich an Grundschulkinder. Doch auch im Kindergarten sind die Geschichten beliebt, da man sie, auf Grund des humorvollen und verständnisvollen Erzählstils, gut vorlesen kann.

Die King- Kong- Geschichten sind Erstlesegeschichten, welche sich sowohl an den Lesefähigkeiten von Schülern der 1. und 2. Klasse orientieren, als auch an den vornehmlichen kindlichen Interessen (vgl. Moderne Erzähltexte, S. 132).

Sie wirken mit ihrer ansprechenden äußeren Aufmachung, ihrer Schriftgröße, dem Umfang des Textkorpus, der Fülle an Illustrationen und der Überschaubarkeit der Handlung sehr stark lesemotivierend (ebd.). Im Unterschied zu manchem Text im Lesebuch bieten sie eine differenzierte, geschlossene, partiell auch spannende Geschichte (ebd., S.133). Das Kind wird am Ende mit dem Gefühl ,,entlassen“, ein „ganzes Buch“ gelesen zu haben (ebd.).

Die Geschichten sind von der Gedanken- und Gefühlswelt eines kleinen Jungen bestimmt, welche Identifikationsmöglichkeiten für Kinder zulassen. Kinder können Erfahrungen und Situationen wieder finden. Große und kleine Freuden und Probleme bringen Abwechslung in das Leben von Jan- Arne und dem Meerschweinchen King- Kong.

Die Geschichte entwickelt eine Spannung und erreicht eine Übereinstimmung mit dem kindlichen Leser, da Jan- Arnes Wunsch nach einem Haustier trotz liebe- und verständnisvoller Atmosphäre innerhalb der Familie verweigert wird und er das Tier somit zunächst heimlich mit nach Hause bringt. Die damit verbundene Angst vor Entdeckung und zugleich die Zuversicht, es den Eltern bei der erstbesten Gelegenheit mitzuteilen schafft eine aufregende und mitreißende Lesestimmung. Man kann über kindliches Handeln und Empfinden nachdenken.

5. Produktionsästhetische Aspekte

5.1 Äußere Aufmachung

Die King- Kong- Bücher wirken auf den ersten Blick sehr einladend. Der Einband vorne zeigt ein Bild aus dem jeweiligen Band. Oben befindet sich der Vermerk auf die „Sonne • Mond und • Sterne“- Reihe aus dem Oetinger Kinderbuch- Verlag, welches am unteren Rand des Einbandes steht. Der Name der Autorin ist in blau und der darunter stehende Titel in schwarz hervorgehoben. Der Autorenname und der Titel beschriften wiederum auch die Seite des Einbandes. Am unteren Teil sind zwei der bekannten farbig- unterschiedlichen Sterne als Hinweis für das Lesealter (lila Stern), für große Schrift (gelber Stern), für viele farbige Bilder (roter Stern) und für bekannte Autoren (blauer Stern) gegeben. Für dieses Buch gelten die Besonderheiten für viele farbige Bilder und für die bekannte Autorin Kirsten Boie.

Die Rückseite des Einbandes ist in weiß gehalten, mit einem in schwarz gedruckten Vorgeschmack auf den Inhalt des Buches. Dieser Text ist trotz kurz gehaltener Form gut verständlich und reicht zum Interesse wecken. Oben und unten stehen, wie auf der Vorderseite auch, die Reihe und der Verlag.

Der Text des Buches ist in Schriftgröße 14 mit 6 Punkt Zeilenabstand gedruckt und zusätzlich als serifenlose Schrift für Erstleser leichter lesbar. Zur besseren Übersicht gibt es viele Absätze und Bilder.

Jede Zeile beginnt linksbündig und ist nicht länger als 10 cm. Trennungen von Wörtern werden gänzlich vermieden. Zur wörtlichen Rede sind die Redezeichen immer gesetzt worden, wobei der anführende Teil überwiegend vorne steht.

Auf jeder Doppelseite ist mindestens ein Bild zu sehen. Meistens füllt ein Bild sogar eine komplette Seite aus. Diese Bilder stellen die Personen und deren momentane Handlungen dar. Die Personen sind „comicähnlich“ gezeichnet und machen einen lustigen Eindruck. Die Hintergründe der Bilder sind „schwammig“ gemalt, wodurch die Personen besser zum Vorschein kommen. Die Bilder helfen, sich King- Kong, Jan- Arne und deren Situationen besser vorstellen zu können.

5.2 Äußerer Aufbau des Inhalts

Der Band „King- Kong, das Geheimschwein“ ist in 18 Kapitel, oder besser, in kleine, überschaubare Erzähleinheiten, unterteilt. Diese Erzähleinheiten sind sehr kurz gehalten. So nimmt ein Kapitel mindestens eine Seite bis maximal fünf Seiten, von den insgesamt 57 Seiten, in Anspruch. Auf jeder Doppelseite ist mindestens ein Bild von den insgesamt 31 Bildern.

Den Aufbau des Inhalts würden wir in vier grobe Abschnitte unterteilen:

Einleitung: Kap. 1 – 7

Steigerung: Kap. 8 – 11

Höhepunkt: Kap. 12 –17

Schluss: Kap. 18

Die Handlung läuft somit linear auf einen Höhepunkt zu.

Die Kinderbuchreihe King- Kong erzählt von dem achtjährigen Jungen Jan- Arne und den Erlebnissen mit seinem Meerschweinchen King- Kong. Das erste Buch der Reihe „ King- Kong, das Geheimschwein“ handelt davon wie Jan- Arne King- Kong vor seinen Eltern geheim zu halten versucht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Titelbild: King- Kong, das Geheimschwein

Jan- Arne, hat von seinem Freund Frieder ein Meerschweinchen geschenkt bekommen. Er nennt es King- Kong und verbindet mit diesem Namen die Wunschvorstellung, dass sein Meerschweinchen so groß, stark und wild wird und ihn vor Angreifer beschützt und nur zu ihm soll King- Kong lieb, zahm und schmusig sein.

Seine Versuche, den Eltern von dem Tier zu erzählen werden schon im Vorfeld abgeblockt. Die Sauberkeit und der Ordnungssinn der Mutter, sowie das Desinteresse des Vaters bewirken, dass sich Jan- Arne schließlich aus Angst vor dem Verbot nicht mehr traut vorher um Erlaubnis zu fragen (Einleitung Kapitel: 1-7). Er nimmt King- Kong heimlich mit in sein Zimmer und versteckt ihn in einem mit Gras ausgelegten Karton unter seinem Bett.

[...]

Fin de l'extrait de 30 pages

Résumé des informations

Titre
Die Kinderbuchreihe King-Kong von Kirsten Boie
Université
University of Paderborn
Note
1,7
Auteurs
Année
2002
Pages
30
N° de catalogue
V60755
ISBN (ebook)
9783638543439
ISBN (Livre)
9783638681162
Taille d'un fichier
715 KB
Langue
allemand
Mots clés
Kinderbuchreihe, King-Kong, Kirsten, Boie
Citation du texte
Yvonne Buchenau (Auteur)Julia Sommer (Auteur), 2002, Die Kinderbuchreihe King-Kong von Kirsten Boie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60755

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Kinderbuchreihe King-Kong von Kirsten Boie



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur