Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Gründe und Erfolgsfaktoren internationaler Mergers & Aquisitions in der Logistik-Branche

Title: Gründe und Erfolgsfaktoren internationaler Mergers & Aquisitions in der Logistik-Branche

Diploma Thesis , 2006 , 103 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tobias Aulich (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Logistik-Branche befindet sich zurzeit in einem Konsolidierungsprozess, der durch M&A-Aktivitäten geprägt ist. Im Jahr 2005 sind die größten Zusammenschlüsse im Bereich der Seefracht die Akquisition von P&O Nedlloyd durch Maersk und die Akquisition von CP Ships durch Hapag Lloyd. Aber auch in den anderen Segmenten der Logistik wird die Netzarrondierung vorangetrieben, z.B. durch den Kauf von Exel durch die Deutsche Post sowie die Übernahmen von Menlo Worldwide durch UPS und BAX Global durch die Deutsche Bahn. Aufgabe dieser Arbeit ist, die Frage zu klären, warum der Logistik-Branche im Bereich M&A verstärkt Beachtung geschenkt werden muss.
Branchenkenner rechnen für 2006 mit einem erneuten Rekordjahr bei Firmenkäufen. Sowohl Finanzinvestoren als auch die großen Logistikkonzerne haben weitere Akquisitionen für dieses Jahr geplant. Auch im Mittelstand kündigen sich weitere Übernahmen an.

Diese Entwicklungen auf dem Logistik-Markt können auf zwei herausragende Ursachen zurückgeführt werden. Zum einen führt die steigende globale Arbeitsteilung zu einer Zunahme an internationalen Transporten. Daher fusionieren große nationale Logistikdienstleister mit Partnern aus anderen europäischen oder außereuropäischen Ländern, um den Anforderungen im Rahmen der Netzerweiterung gerecht zu werden. National operierende Speditionen sind bei der Verrichtung von Aufgaben der internationalen Logistik überfordert. Zum anderen ist bei den Unternehmen aus Industrie und Handel eine Konzentration auf ihre Kernkompetenzen festzustellen. Es folgt eine Reduktion der Fertigungstiefe durch Outsourcing ihrer logistischen Leistungen zugunsten der Logistikdienstleister. Diese sind auf eine deutliche Erhöhung ihres Leistungsangebotes angewiesen, um den gestiegenen Anforderungen des Handels und der Industrie standzuhalten. Für Logistikdienstleister bietet sich das Instrumentarium M&A an, um den Herausforderungen dieser Trends der Branche gerecht zu werden. Durch M&A lässt sich, entsprechende Finanzkraft vorausgesetzt, schnelles Wachstum realisieren. Entweder mit dem Ziel das Leistungsportfolio zu optimieren, das Netzwerk zu internationalisieren oder Produkt bzw. Prozess Know-how auszubauen.

Zielsetzung der Arbeit ist, die Gründe für die wachsende Bedeutung von internationalen M&A in der Logistik-Branche aufzuzeigen sowie eine Analyse der Erfolgsfaktoren des M&A-Prozesses und der strategischen Unternehmensausrichtung von Logistikdienstleistern durchzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG
    • 1.2 VORGEHENSWEISE
  • 2 INTERNATIONALE MERGERS & ACQUISITIONS
    • 2.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ARTEN VON M&A
    • 2.2 ALLGEMEINE GRÜNDE FÜR M&A
    • 2.3 DER ABLAUF DES M&A-PROZESSES
      • 2.3.1 Vorbemerkung
      • 2.3.2 Die Teilprozesse des M&A-Prozesses
        • 2.3.2.1 Die Kernprozesse
        • 2.3.2.2 Die Unterstützungsprozesse
      • 2.3.3 Die Phasen des M&A-Prozesses
        • 2.3.3.1 Vorfeldphase
        • 2.3.3.2 Transaktionsphase
        • 2.3.3.3 Integrationsphase
    • 2.4 ERFOLGSFAKTOREN VON M&A
      • 2.4.1 Erfolg und Erfolgsmessung
      • 2.4.2 Erfolgsfaktoren für den M&A-Prozess
      • 2.4.3 Erfolgsfaktoren für die strategische Unternehmensausrichtung
  • 3 DIE LOGISTIK-BRANCHE
    • 3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES MARKTES
    • 3.2 BRANCHENANALYSE
      • 3.2.1 Rahmenbedingungen des Untersuchungsgebietes
      • 3.2.2 Trends als Treiber der modernen Logistikentwicklung
    • 3.3 VALUE-CHAIN DER LOGISTIK-BRANCHE
    • 3.4 GESCHÄFTSMODELLE VON LOGISTIKDIENSTLEISTERN
      • 3.4.1 Einleitung
      • 3.4.2 Einzeldienstleister
      • 3.4.3 Spediteure
      • 3.4.4 Kontraktlogistikdienstleister
  • 4 GRÜNDE UND ERFOLGSFAKTOREN INTERNATIONALER M&A FÜR DIE EINZELNEN GESCHÄFTSMODELLE DER LOGISTIK-BRANCHE
    • 4.1 VORGEHENSWEISE
    • 4.2 GRÜNDE FÜR M&A-AKTIVITÄTEN IN DER LOGISTIK-BRANCHE
    • 4.3 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DEN M&A-PROZESS IN DER LOGISTIK-BRANCHE
    • 4.4 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE GESCHÄFTSMODELLE IN DER LOGISTIK-BRANCHE
      • 4.4.1 Erfolgsfaktoren für die strategische Unternehmensausrichtung des „3PL“
      • 4.4.2 Erfolgsfaktoren für die strategische Unternehmensausrichtung des „Seefrachtunternehmens“
  • 5 FALLSTUDIEN INTERNATIONALER M&A IN DER LOGISTIK-BRANCHE
    • 5.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIEN UND VORGEHENSWEISE
    • 5.2 FUSION DPWN MIT EXEL PLC
      • 5.2.1 Analyse DPWN
      • 5.2.2 Gründe für die Wahl des Targets
      • 5.2.3 Überprüfung der Erfolgsfaktoren und Evaluation des Deals
    • 5.3 FUSION MAERSK MIT P&O NEDLLOYD
      • 5.3.1 Analyse A.P. Moller-Maersk
      • 5.3.2 Gründe für die Wahl des Targets
      • 5.3.3 Überprüfung der Erfolgsfaktoren und Evaluation des Deals

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Gründen und Erfolgsfaktoren internationaler Mergers & Acquisitions (M&A) in der Logistik-Branche. Sie untersucht die Beweggründe von Unternehmen für M&A-Aktivitäten und analysiert die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg dieser Fusionen und Übernahmen beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen und Chancen der internationalen M&A-Aktivitäten in der Logistik-Branche.

  • Definition und Abgrenzung des M&A-Begriffs
  • Analyse des M&A-Prozesses, einschließlich der Vorfeld-, Transaktions- und Integrationsphase
  • Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für M&A in der Logistik-Branche
  • Untersuchung der Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern im Kontext internationaler M&A
  • Fallstudien von internationalen M&A-Transaktionen in der Logistik-Branche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen M&A-Aktivitäten in der Logistik-Branche ein und legt die Zielsetzung der Arbeit dar. Es beschreibt die Vorgehensweise und den methodischen Ansatz der Untersuchung.

  • Kapitel 2: Internationale Mergers & Acquisitions
  • Dieses Kapitel definiert den Begriff der M&A und erläutert verschiedene Arten von M&A-Transaktionen. Es beleuchtet allgemeine Gründe für M&A-Aktivitäten und analysiert den Ablauf des M&A-Prozesses, einschließlich der Vorfeld-, Transaktions- und Integrationsphase. Darüber hinaus werden wichtige Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen untersucht.

  • Kapitel 3: Die Logistik-Branche
  • Dieses Kapitel definiert und grenzt den Markt der Logistik-Branche ab und analysiert die Branchenspezifika. Es beleuchtet die Value-Chain der Logistik-Branche und untersucht verschiedene Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern.

  • Kapitel 4: Gründe und Erfolgsfaktoren internationaler M&A für die einzelnen Geschäftsmodelle der Logistik-Branche
  • Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Gründe für M&A-Aktivitäten in der Logistik-Branche und analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den M&A-Prozess und die strategische Unternehmensausrichtung der einzelnen Geschäftsmodelle.

  • Kapitel 5: Fallstudien internationaler M&A in der Logistik-Branche
  • Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von internationalen M&A-Transaktionen in der Logistik-Branche, beispielsweise die Fusion von DPWN mit Exel PLC und die Fusion von Maersk mit P&O Nedlloyd. Die Fallstudien analysieren die Gründe für die Wahl des Targets, die Erfolgsfaktoren des Deals und evaluieren die Transaktionen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Internationale Mergers & Acquisitions (M&A), Logistik-Branche, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Fallstudien. Weitere wichtige Begriffe sind: Integration, Synergieeffekte, Transaktionskosten, strategische Unternehmensausrichtung, Value-Chain, Third-Party-Logistics (3PL), Seefrachtunternehmen.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Gründe und Erfolgsfaktoren internationaler Mergers & Aquisitions in der Logistik-Branche
College
University of Bayreuth  (Lehrstuhl für Internationales Management - Prof. Meckl)
Course
Diplomarbeit
Grade
2,3
Author
Tobias Aulich (Author)
Publication Year
2006
Pages
103
Catalog Number
V60774
ISBN (eBook)
9783638543613
ISBN (Book)
9783638729543
Language
German
Tags
Gründe Erfolgsfaktoren Mergers Aquisitions Logistik-Branche Diplomarbeit M&A Logistik DHL Maersk P&O
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Aulich (Author), 2006, Gründe und Erfolgsfaktoren internationaler Mergers & Aquisitions in der Logistik-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint