Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Die Bestimmung von Preis- und Mengenprämien mittels Choice based Conjoint

Título: Die Bestimmung von Preis- und Mengenprämien mittels Choice based Conjoint

Trabajo de Seminario , 2004 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hanna Busemann (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Choice based Conjoint Analyse ist ein relativ neuer Conjoint Ansatz. Es handelt es sich hierbei um einen multivariaten Untersuchungsansatz, der versucht, den Zusammenhang zwischen der Gesamtbeurteilung von Konzepten und den sie definierenden Eigenschaften zu bestimmen.
In dieser Arbeit wird untersucht, wie Preis- und Mengenprämien mit Hilfe einer Choice based Conjoint Analyse ermittelt werden können. Die Ermittlung von Preis- und Mengenprämien ist in sofern notwendig, als dass Marken spätestens seit den 80er Jahren einen erheblichen Anteil am Wert eines Unternehmens ausmachen. Aus diesem Grund steht die Marke eines Produktes seitdem im Vordergrund unternehmensstrategischer Überlegungen, da sie einen wesentlichen Bestandteil für die Gewinnmaximierung und die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen darstellt. Vor diesem Hintergrund stellt sich für das Marketing-Management eines Unternehmens die Frage nach den Bestimmungsfaktoren des Markenwerts, welcher den monetären Wert angibt, den ein Unternehmen oder eine Marke durch Investitionen in die Kommunikations- und Produktpolitik aufgebaut hat. Die Choice based Conjoint Analyse ist für die Bestimmung der Komponenten dieses Markenwerts ein geeignetes Instrument, da sie die Effekte produktpolitischer Planungen und Vorhaben in einem vollständig kontrollierbaren Laborexperiment überprüfen kann. Die Interessenschwerpunkte bei der Nutzung der Choice based Conjoint Analyse liegen dabei auf der Bewertung neuer Produkte bzw. Konzepte, der Wettbewerbsanalyse, der Preisgestaltung, der Marktsegmentierung und der Repositionierung von Produkten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Eingrenzung des Begriffs der Choice based Conjoint Analyse
  • 2. Vorgehensweise der Choice based Conjoint Analyse
    • 2.1 Datenerhebung
      • 2.1.1 Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen
      • 2.1.2 Erhebungsdesign
      • 2.1.3 Bewertung der Stimuli
    • 2.2 Datenauswertung
      • 2.2.1 Wahl des Präferenzmodells
      • 2.2.2 Schätzung der Nutzenwerte mit dem Multinominal Logit Modell
      • 2.2.3 Ermittlung von Preis und Mengenprämien durch Aggregation der Nutzenwerte
        • 2.2.3.1 Transformation der Gesamtnutzenwerte in Produktwahlwahrscheinlichkeiten
        • 2.2.3.2 Transformation der Produktwahlwahrscheinlichkeiten in Marktanteile
      • 2.2.4 Interpretation der Ergebnisse
  • 3. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Ermittlung von Preis- und Mengenprämien mithilfe der Choice based Conjoint Analyse (CBC). Das Hauptziel besteht darin, aufzuzeigen, wie diese Methode zur Bestimmung der Komponenten des Markenwerts eingesetzt werden kann, um markenpolitische Entscheidungen zu optimieren und den monetären Wert einer Marke zu ermitteln. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der CBC und die Interpretation der Ergebnisse.

  • Anwendung der Choice based Conjoint Analyse zur Ermittlung von Preis- und Mengenprämien
  • Bestimmung des Markenwerts durch Preis- und Mengenprämien
  • Optimierung markenpolitischer Entscheidungen durch die Analyseergebnisse
  • Praktische Vorgehensweise der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der CBC
  • Interpretation der Ergebnisse der Choice based Conjoint Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Preis- und Mengenprämienermittlung ein und begründet die Relevanz der Markenwertbestimmung im Kontext unternehmerischer Strategien. Sie stellt die Choice based Conjoint Analyse als geeignetes Instrument zur Untersuchung der Markenwertkomponenten vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Anwendung der CBC zur Ermittlung von Preis- und Mengenprämien. Der Begriff der Choice based Conjoint Analyse wird präzisiert und von anderen Conjoint-Ansätzen abgegrenzt, um den methodischen Rahmen der Arbeit zu definieren.

2. Vorgehensweise der Choice based Conjoint Analyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Choice based Conjoint Analyse, beginnend mit der Datenerhebung. Es erläutert die Auswahl relevanter Eigenschaften und deren Ausprägungen für eine realitätsnahe Simulation der Produktauswahl. Die Datenauswertung wird umfassend dargestellt, inklusive der Wahl des Präferenzmodells, der Schätzung der Nutzenwerte und der Transformation dieser Werte in Produktwahlwahrscheinlichkeiten und Marktanteile. Die Bedeutung der Interpretation der Ergebnisse für die Entscheidungsfindung wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Choice based Conjoint Analyse (CBC), Preisprämium, Mengenprämium, Markenwert, Produktpolitik, Marktforschung, Präferenzmessung, Nutzenwerte, Marktanteile, Wettbewerbsvorteil, Preisgestaltung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Ermittlung von Preis- und Mengenprämien mithilfe der Choice based Conjoint Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung von Preis- und Mengenprämien mithilfe der Choice based Conjoint Analyse (CBC) und ihrer Anwendung zur Bestimmung von Markenwertkomponenten für die Optimierung markenpolitischer Entscheidungen.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Das Hauptziel ist die Darstellung der CBC als Methode zur Bestimmung von Preis- und Mengenprämien und die Ermittlung des monetären Markenwerts. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der CBC und die Interpretation der Ergebnisse für die Entscheidungsfindung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anwendung der CBC zur Ermittlung von Preis- und Mengenprämien, die Bestimmung des Markenwerts durch diese Prämien, die Optimierung markenpolitischer Entscheidungen, die praktische Vorgehensweise der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen der CBC sowie die Interpretation der Ergebnisse.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung und Begriffsbestimmung der CBC, ein Hauptteil mit detaillierter Beschreibung der Vorgehensweise der CBC (Datenerhebung und -auswertung) und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Abschnitte.

Welche Schritte der Choice based Conjoint Analyse werden im Detail erklärt?

Der Hauptteil beschreibt detailliert die Datenerhebung (Eigenschaften und Ausprägungen, Erhebungsdesign, Bewertung der Stimuli) und die Datenauswertung (Wahl des Präferenzmodells, Schätzung der Nutzenwerte mit dem Multinomial Logit Modell, Transformation der Nutzenwerte in Produktwahlwahrscheinlichkeiten und Marktanteile, Interpretation der Ergebnisse).

Welche Methode wird zur Datenauswertung verwendet?

Die Datenauswertung erfolgt mithilfe des Multinomial Logit Modells zur Schätzung der Nutzenwerte. Diese werden anschließend in Produktwahlwahrscheinlichkeiten und Marktanteile transformiert.

Wie werden die Ergebnisse der Choice based Conjoint Analyse interpretiert?

Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf die Entscheidungsfindung im Hinblick auf markenpolitische Maßnahmen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Interpretation für die Praxis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Choice based Conjoint Analyse (CBC), Preisprämium, Mengenprämium, Markenwert, Produktpolitik, Marktforschung, Präferenzmessung, Nutzenwerte, Marktanteile, Wettbewerbsvorteil, Preisgestaltung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bestimmung von Preis- und Mengenprämien mittels Choice based Conjoint
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Handel und Marketing)
Curso
Seminar Präferenzmessung
Calificación
1,3
Autor
Hanna Busemann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
19
No. de catálogo
V60779
ISBN (Ebook)
9783638543668
ISBN (Libro)
9783638782708
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bestimmung Preis- Mengenprämien Choice Conjoint Seminar Präferenzmessung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hanna Busemann (Autor), 2004, Die Bestimmung von Preis- und Mengenprämien mittels Choice based Conjoint, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint