Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Généralités et définitions

Helmuth Plessners System der Sinne. Wie verändern die neuen Medien die menschliche Sinnesapparatur?

Titre: Helmuth Plessners System der Sinne. Wie verändern die neuen Medien die menschliche Sinnesapparatur?

Dossier / Travail , 2005 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ilka Winkler (Auteur)

Études Culturelles - Généralités et définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit werde ich untersuchen, wie sich die menschliche Sinnesapparatur hinsichtlich der neuen Medien verhält. Dabei beziehe ich mich auf Plessners System der Sinne. Dazu verwende ich sein Werk: Die Einheit der Sinne (1923) und Anthropologie der Sinne (1970). Im ersten Teil werde ich Plessners Theorie über die spezifisch menschliche Rolle der Sinnlichkeit vorstellen. Er stellt in seinem Buch die große Frage nach der Bedeutung und dem Sinn der Sinne. Er sucht die Antwort von der Seite der Kultur aus, in ihren spezifischen Gebieten als menschlichen Möglichkeiten.
Wie und wodurch nimmt der Mensch seine Umwelt wahr? Welche Funktion haben dabei die Sinne? Im zweiten Teil werde ich untersuchen, wodurch aus einem harmonischen Zusammenspiel der Sinne eine Hierarchie unter den Sinnen entstehen konnte - weshalb neben dem taktilen und akustischen Sinn der optische Sinn an Dominanz gewinnt. Welchen Einfluss hat das für die menschliche Wahrnehmung von der Welt, wenn sie hauptsächlich auf dem Gesichtssinn beruhen? Hierbei stützte ich mich auf aktuellere Literatur der Mediengeschichte und der Medientheorie. Mit der Dominanz des Gesichtssinnes geht ein Wandel des optischen Stoffes einher. Daher werde ich auch untersuchen, wie und wodurch sich das visuelle Bild verändert hat. Welchen Einfluss üben die Medien auf die Sinne und auf die Wahrnehmung aus? Können die Medien den Sinnen ein nützliches Werkzeug sein oder gar als ihre Verlängerung bezeichnet werden? Oder stiften Medien Verwirrung, verzerren die Wirklichkeit und führen zu einer Verkümmerung der Sinne?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Plessners System der Sinne
    • Die Reihe der Anschauung
    • Die Reihe der Auffassung
    • Die zwei Verbindungsweisen von Bewusstsein und Haltung
    • Die Ästhesiologie des Geistes als Wissenschaft
    • Ästhesiologie des Gehörs
    • Ästhesiologie des Gesichts
    • Der Kreis der zuständigen Modalitäten
    • Der Sinn der Sinne
  • Die Bereicherung des optischen Sinnes durch die Hand
    • Die Erweiterung des Sehsinnes durch die modernen Medienbilder
    • Der Weg zur Dominanz des Gesichtssinnes
    • Das Bild im Wandel
    • Die Welt der virtuellen Bilder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, wie sich die menschliche Sinnesapparatur im Kontext der neuen Medien verhält, wobei Plessners System der Sinne als analytisches Instrument dient. Die Arbeit stützt sich auf Plessners Werke "Die Einheit der Sinne" (1923) und "Anthropologie der Sinne" (1970).

  • Die spezifisch menschliche Rolle der Sinneswahrnehmung nach Plessner.
  • Die Entwicklung einer Hierarchie unter den Sinnen, insbesondere die Dominanz des optischen Sinnes.
  • Der Einfluss der Medien auf die Sinneswahrnehmung und die Veränderung des visuellen Bildes.
  • Die Frage, ob Medien den Sinnen ein Werkzeug oder eine Verlängerung sein können oder ob sie Verwirrung stiften und die Sinne verkümmern lassen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 2 widmet sich Plessners System der Sinne, welches die menschlichen Anschauungen und Auffassungen in drei Kategorien gliedert: die Reihe der Anschauung, die Reihe der Auffassung und die zwei Verbindungsweisen von Bewusstsein und Haltung. Plessner ordnet den verschiedenen Formen des Sinnes bestimmte Ausdrucksformen der Kultur zu, wie Wissenschaft, Sprache und Kunst. Kapitel 3 untersucht die Bereicherung des optischen Sinnes durch die Hand, insbesondere die Erweiterung des Sehsinnes durch moderne Medienbilder. Es wird die Frage nach der Dominanz des Gesichtssinnes und dem Wandel des visuellen Bildes in der Medienwelt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sinneswahrnehmung, Medien, menschliche Sinnesapparatur, Plessner, Ästhesiologie, optischer Sinn, visuelle Bilder, Medienlandschaft, Kultur, Wahrnehmung, Anthropologie.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Helmuth Plessners System der Sinne. Wie verändern die neuen Medien die menschliche Sinnesapparatur?
Université
Humboldt-University of Berlin  (Kulturwissenschaft)
Cours
Vorlesung: Das Unsichtbare
Note
1,3
Auteur
Ilka Winkler (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V60780
ISBN (ebook)
9783638543675
ISBN (Livre)
9783656778530
Langue
allemand
mots-clé
Helmuth Plessners System Sinne Medien Sinnesapparatur Vorlesung Unsichtbare
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ilka Winkler (Auteur), 2005, Helmuth Plessners System der Sinne. Wie verändern die neuen Medien die menschliche Sinnesapparatur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint