Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt:
Anfangs erläutere ich die Entstehung des Konzepts. Erste Gedanken und Überlegungen zur Thematik werden dabei aufgezeigt, um den Ausbau des Konzepts zu erfassen. Anschließend wird die Ausgangssituation der Schule in X. beschrieben, um sich ein Bild der Lerngruppe in Bezug auf Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu machen. Daraus folgend werden angehende Zielsetzungen erstellt, die desgleichen Bezug zu verschiedenen Begriffen aufzeigen. Dabei geht es zunächst um Definitionen und Merkmale der Begriffe Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl und die Motivation zum inner- und außerschulischen Sport, die wesentliche Aspekte meines Konzepts ausmachen. Die benannten Zielsetzungen sollen durch Festlegung von Auswertungskriterien evaluiert werden, so dass diese dazu formuliert werden.
Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich mit der konkreten Planung der Sportnacht durch die Schülerinnen und Schüler, welche für die Durchführung von Bedeutung ist. Zunächst beschreibe ich rechtliche Grundlagen, die für die Sportnacht gewichtig sind. Die Lehrerfunktionen Erziehen, Beraten sowie Organisieren und Verwalten werden erläutert, um nun die aufgeführten theoretischen Grundlagen mit praktischen Darstellungen zu verbinden. Die einzelnen Unterrichtsstunden werden aufgezeigt, so dass sie Aufschluss über die einzelnen Planungsschritte und deren Abläufe geben. Ein kurzer Ausblick auf die Durchführung wird berücksichtigt, da diese nicht schriftlich in meinem Konzept dargelegt wird.
Die Schlussbetrachtung wird diesen Ausblick aufgreifen, vertiefen und auf die angestrebten Ziele hin überprüfen. Die Evaluationskriterien werden aufgegriffen und erleuchtet. Kritikpunkte und weitere Anregungen werden in einem Fazit erschlossen, um eine Zusammenfassung der Planungsstunden zu geben, so dass das Konzept auch für andere Schulen oder Lehrkräfte nachzuvollziehen ist.
Ich denke, dass die Sportnacht als Abschlussabend der Grundschulzeit für die Schülerinnen und Schüler eine große Bedeutung hat. Die eigenständige Planung eröffnet den Kindern, sich als Mitgestalter ihrer Sportnacht zu erleben. Die Durchführung wird dabei als Ergebnis gesehen.
Ich bin überzeugt, dass durch die Planungsschritte die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und insbesondere durch die Durchführung eine Motivation zum Sport erfahren.
Ziel dieser Arbeit ist es, dieses aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Projektkonzeption und -ziele
- 2.1 Entstehung des Konzepts
- 2.2 Lerngruppenbeschreibung
- 2.3 Zielsetzungen
- 2.3.1 Stärkung des Selbstbewusstseins durch selbstständiges Arbeiten an einem Projekt
- 2.3.2 Gemeinschaftsgefühls
- 2.3.3 Motivation
- 2.4 Festlegung der Auswertungskriterien
- 3 Planung der Sportnacht
- 3.1 Rechtliche Grundlagen
- 3.2 Lehrerfunktionen
- 3.3 Die einzelnen Planungsstunden
- 3.3.1 1. Stunde: Die Idee entsteht
- 3.3.2 2. Stunde: Was wollen, können, müssen wir planen?
- 3.3.3 3. Stunde: Themen- und Gruppenbildung
- 3.3.4 4. Stunde: Regeln für die Gruppenarbeit und Teamchefbestimmung
- 3.3.5 5. bis 8. Stunde: Die Ergebnisse
- 3.4 Ausblick auf die Durchführung
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Auswertung
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Sportnacht als Abschlussabend für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Y.-Schule in X. Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Grundschulzeit mit einem außergewöhnlichen Erlebnis abzuschließen und gleichzeitig wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kreativität zu fördern.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Förderung sozialer Kontakte
- Motivation zum Sporttreiben und Förderung der Bewegung
- Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
- Praktische Anwendung von Lerninhalten und Methodenkompetenz
- Gestaltung eines außergewöhnlichen Rahmenprogramms für den Abschluss der Grundschulzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen einleitenden Überblick über die Ausgangssituation und die Motivation für die Konzeption der Sportnacht. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung des Konzepts, der Beschreibung der Lerngruppe und der definierten Zielsetzungen. Hier werden die Kernaspekte Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl und Motivation zum Sport näher beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der konkreten Planung der Sportnacht. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und der Lehrerfunktionen werden die einzelnen Planungsstunden im Detail erläutert. Dabei wird deutlich, wie die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Planung und Gestaltung des Events eingebunden werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl, Motivation, Projektorientiertes Lernen, Sportnacht, Planung, Organisation, Durchführung, Schule, Grundschule und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Die Arbeit bietet einen praxisnahen Einblick in die Organisation und Gestaltung eines außergewöhnlichen Schulabschlussabends für Grundschüler.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Buchenau (Autor:in), 2006, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60803