Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Arbeitsteilung und Spezialisierung im Krankenhauswesen

Title: Arbeitsteilung und Spezialisierung im Krankenhauswesen

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Jansen (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Finanzsituation der Kliniken ist dramatisch: vor der Pleite sind viele nur noch zu retten durch Hilfe von Außen. Der einzige Ausweg heißt heute, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Auf der Kostenseite müssen Effizienzen erreicht, auf der Erlösseite die Einnahmen stabilisiert werden. Die Erhöhung der Fallzahlen durch Spezialisierung auf bestimmte Behandlungen kann hier doppelt zielführend sein und ist daher als Königsweg akzeptiert: einerseits sinken die Durchschnittskosten mit jedem zusätzlichen Patienten, andererseits belebt eine Spezialisierung und die damit implizierte Qualitätsverbesserung den Zustrom an Patienten. Spezialisierung, das ist mehr Feststellung als These, scheint ein unumgänglicher Weg für viele Kliniken - und impliziert immer Arbeitsteilung, Koordination und -Integration.

Ziel meiner Ausarbeitung ist es, in groben Zügen das Prinzip und die Vorraussetzungen der von Adam Smith „entdeckten“ Arbeitsteilung zu erläutern und beides am Kliniksektor zu prüfen. Zudem möchte ich Begrenzungsfaktoren für Spezialisierung und damit Arbeitsteilung im Krankenhauswesen identifizieren und die Grenzen für die gerade in Schwung kommende Spezialisierungswelle abzuschätzen versuchen.

Diesem Ziel folgt auch der Aufbau der Arbeit: zunächst wird das Smith’sche Konzept erläutert (Kapitel 2), anschließend das theoretische Fundament der Arbeitsteilung auf den Kliniksektor übertragen (Kapitel 3), bevor in die Begrenzungsfaktoren für Spezialisierung thematisiert werden (Kapitel 4). Im abschließenden Fazit möchte ich Grenzen und Entwicklung der Spezialisierung im Kliniksektor abzuschätzen versuchen.

Der Begriff der Klinik ist dem des Krankenhauses (analog zur gängigen Literatur) synonym verwendet. Eine weitere Differenzierung beispielsweise nach Sektoren, Größenklassen etc. ist im Kontext der Untersuchung nicht zielführend, da die Besonderheiten ihre Begründung in der medizinischen Leistungserbringung 1 finden - nicht im Organisationsmodell. Diese Arbeit fokussiert entsprechend den medizinischen Leistungsprozess der Krankenhäuser und weniger komplementäre Prozesse wie Verwaltung oder Facility Management - ohne jedoch eine holistische Betrachtung der „Organisation Krankenhaus“ außer Acht zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS SMITH'SCHE KONZEPT DER ARBEITSTEILUNG
    • Hintergrund
    • Voraussetzungen für Arbeitsteilung
    • Formen der Arbeitsteilung
    • Vorteile der Arbeitsteilung
    • Herausforderungen der Arbeitsteilung
  • ARBEITSTEILUNG IN KLINIKEN
    • Ausgangslage der Kliniken als Dienstleister
    • Arbeitsteilung: Spezialisierung auf Geschäftsbereiche
    • Arbeitsteilung: Spezialisierung auf Patienten
    • Ein Beispiel
  • GRENZEN DER ARBEITSTEILUNG VON KLINIKEN
    • Sind alle notwendigen Voraussetzungen gegeben?
    • Sind alle Voraussetzungen zu überwinden?
  • FAZIT & AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Arbeitsteilung im Kliniksektor und ihre Beziehung zum Konzept der Spezialisierung, welches als Mittel zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Kliniken angesehen wird. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung im Klinikwesen, sowie die Herausforderungen und Grenzen der Spezialisierung in diesem Bereich.

  • Das Smith'sche Konzept der Arbeitsteilung
  • Anwendbarkeit des Arbeitsteilungskonzepts im Kliniksektor
  • Vorteile und Herausforderungen der Arbeitsteilung in Kliniken
  • Grenzen der Spezialisierung im Klinikwesen
  • Entwicklungstendenzen der Spezialisierung im Kliniksektor

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Smith'sche Konzept der Arbeitsteilung vor und erklärt seine historischen Wurzeln sowie die wichtigsten Voraussetzungen für seine Anwendung. Kapitel 2 untersucht, wie sich das Konzept der Arbeitsteilung auf den Kliniksektor übertragen lässt. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Spezialisierung auf Geschäftsbereiche und Patienten im Krankenhauswesen beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Grenzen der Spezialisierung im Klinikwesen, indem es die Frage untersucht, ob alle notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung des Arbeitsteilungskonzepts gegeben sind.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt zentrale Themen wie Arbeitsteilung, Spezialisierung, Wirtschaftlichkeit, Klinikwesen, Krankenhaus, Dienstleistungserbringung, medizinischer Leistungsprozess, Kostenmanagement, Effizienzsteigerung, und die Herausforderungen der Koordination und Integration im Kliniksektor.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsteilung und Spezialisierung im Krankenhauswesen
College
University Witten/Herdecke
Course
Theoriegeschichte
Grade
1,7
Author
Florian Jansen (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V60838
ISBN (eBook)
9783638544122
ISBN (Book)
9783656779711
Language
German
Tags
Arbeitsteilung Spezialisierung Krankenhauswesen Theoriegeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Jansen (Author), 2006, Arbeitsteilung und Spezialisierung im Krankenhauswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint