Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen makroökonomischen Einflussfaktoren und der Krankenversicherungsnachfrage anhand statistischer Methoden zu erläutern. Mithilfe der Ergebnisse werden Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten abgeleitet. Der Zweck dieser Nachfrageprognose besteht darin, den Wirtschaftssubjekten bei ihren Entscheidungen eine möglichst zuverlässige und umfassende Informationsgrundlage über bevorstehende Zustände und Entwicklungen zu verschaffen, um Risiken in der unternehmerischen Entscheidungsfindung zu minimieren. Zunächst wird in Kapitel 2 die theoretische Nachfrage dargestellt. Hier geht es darum, die Gründe für das allgemeine Nachfrageverhalten und dessen Verlauf zu erläutern. In diesem Zusammenhang wird auch die Entstehung der speziellen Nachfrage nach Versicherungsprodukten begründet und es wird im Folgenden erklärt, inwiefern sich makroökonomische aber auch andere externe Faktoren auf die private Kranken-versicherungsnachfrage auswirken können. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise im Rahmen der Arbeit. Es werden zunächst ausgewählte makroökonomische Einflussfaktoren genannt und vorgestellt. Danach werden die Indikatoren der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten näher erläutert. Hier wird erklärt, anhand welcher Kriterien die Nachfrage nach Krankenversicherungsprodukten begründet werden kann und wie sich diese Versicherungsnachfrage messen lässt. In diesem Zusammenhang werden ebenso die Krankenversicherungsprodukte genannt, welche zur Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit speziell ausgewählt werden. Abschließend werden im dritten Kapitel ausgesuchte Methoden der Bestimmung von Korrelationen erläutert und deren Bedeutung näher beleuchtet. In Kapitel 4 werden die im Rahmen der Untersuchung gewonnenen Ergebnisse präsentiert und analysiert. Ziel ist es, diejenigen makroökonomischen Faktoren zu identifizieren, die aufgrund der durchgeführten Berechnungen den größten Einfluss auf die Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten in Deutschland haben. Der wahre Zusammenhang soll anschließend durch theoretische und sachliche Überlegungen herausgestellt werden. Anhand der gewonnenen Resultate werden Prognosen für eine mögliche künftige Entwicklung der Krankenversicherungsnachfrage erstellt.
Das letzte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Nachfrage nach Versicherungsprodukten
- Erwartungsnutzenmodell als Grundlage der Nachfrage
- Entstehung der privaten Krankenversicherungsnachfrage
- Nachfrage nach Versicherungen
- Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten
- Nachfrage nach Sozialversicherung versus Nachfrage nach Individualversicherung
- Makroökonomische Einflussfaktoren von Kaufentscheidungen in der Versicherungswirtschaft
- Vorgehen im Rahmen der Untersuchung
- Ausgewählte makroökonomische Determinanten
- Indikatoren der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten
- Bruttobeitragseinnahmen
- Zahl der Versicherten
- Private Krankenversicherungsprodukte als Nachfragesubjekte
- Methoden der Bestimmung von Beziehungen
- Regressionstechnik
- Korrelationstechnik
- Bedeutungen der Techniken im Rahmen der Untersuchung
- Ergebnisse und Analyse
- Empirische Ergebnisse
- Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Determinanten der Nachfrage nach Krankenversicherungsprodukten in Deutschland. Die Arbeit untersucht den Einfluss makroökonomischer Faktoren auf die Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten, wobei die Auswirkungen verschiedener Indikatoren auf die Nachfrage analysiert werden.
- Erwartungsnutzenmodell als Grundlage der Nachfrage nach Versicherungsprodukten
- Analyse der Entstehung der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten
- Identifizierung und Untersuchung von makroökonomischen Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen in der Versicherungswirtschaft
- Empirische Untersuchung von Beziehungen zwischen ausgewählten makroökonomischen Determinanten und Indikatoren der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten
- Prognose des Nachfrageverhaltens nach Krankenversicherungsprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Nachfrage nach Versicherungsprodukten ein und beleuchtet das Erwartungsnutzenmodell als Grundlage der Nachfrage. Es werden die Entstehung der privaten Krankenversicherungsnachfrage und die verschiedenen Einflussfaktoren, die zu Kaufentscheidungen führen, diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Vorgehen der Untersuchung und präsentiert ausgewählte makroökonomische Determinanten und Indikatoren der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten. Es werden Methoden zur Bestimmung von Beziehungen zwischen den Variablen vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Nachfrage nach Krankenversicherungsprodukten in Deutschland, wobei makroökonomische Determinanten, Indikatoren der Nachfrage, Regressionstechnik, Korrelationstechnik und Prognose des Nachfrageverhaltens im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen den ausgewählten makroökonomischen Einflussfaktoren und den Indikatoren der Nachfrage nach privaten Krankenversicherungsprodukten.
- Arbeit zitieren
- Nicole Menger (Autor:in), 2006, Determinanten der Nachfrage nach Krankenversicherungsprodukten in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60861