Der „Totaler Krieg“ des nationalsozialistischen Deutschlands führte Europa in die Katastrophe und Deutschland in den totalen Zusammenbruch. Die totale Niederlage, deren Ausmaß dem totalen Eroberungs- und Vernichtungswillen Hitlers entsprach, schuf chaotische Zustände in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens. Die deutsche Städte lagen in Schutt und Asche, Trümmerhaufen bestimmten das Straßenbild, große Teile der Bevölkerung waren vertrieben, vermisst, verwundet, getötet. Wirtschaft und Infrastruktur waren weitest gehend zusammengebrochen. Die Versorgung der Bevölkerung, die Nahrung, Wohnung und Arbeitsplätze mit den Flüchtlingen teilen musste, konnte selbst bei lebenswichtigen Gütern nur regional und allgemein sehr unzureichend gesichert werden. Nach der Verhaftung der Regierung Dönitz gibt es in Deutschland keine staatliche Verwaltung mehr. Das Fehlen jeglicher politischer Repräsentanz verhinderte einen frühe Lösung der vielfältigen Probleme und trug auf diese Weise zu katastrophalen Lage der „Stunde Null“ bei. Die Bewältigung all diese Probleme bzw. Deutschlands Regierung übernehmen somit die Alliierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Pläne der Alliierten für Deutschland
- Potsdamer Abkommen
- Berliner Deklaration
- Alliierter Kontrollrat
- Besatzungszonen und Bildung der Länder
- Aufbau der Verwaltungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die politische Gestaltung Deutschlands durch die Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei wird die Entstehung der Besatzungspolitik, die Ziele und Maßnahmen der Siegermächte sowie die Entwicklung der deutschen Verwaltung in den ersten Jahren nach dem Krieg beleuchtet.
- Die politischen Pläne der Alliierten für Deutschland, insbesondere das Potsdamer Abkommen und die Berliner Deklaration
- Die Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen und die Bildung der Länder
- Der Aufbau der Verwaltungen in den Besatzungszonen und die Rolle des Alliierten Kontrollrats
- Die Herausforderungen und Konflikte im Kontext der Besatzungspolitik
- Die Folgen der Besatzungszeit für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den chaotischen Zustand Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und führt in die Thematik der Besatzungspolitik ein. Kapitel 2 befasst sich mit den politischen Plänen der Alliierten für Deutschland, wobei das Potsdamer Abkommen, die Berliner Deklaration und der Alliierte Kontrollrat im Fokus stehen. Es werden die Ziele und Konzepte der Siegermächte sowie die wichtigsten Punkte der jeweiligen Abkommen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe: Besatzungspolitik, Alliierte, Potsdamer Abkommen, Berliner Deklaration, Alliierter Kontrollrat, Besatzungszonen, Länderbildung, Verwaltung, Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Stunde Null.
- Quote paper
- Olga Afanaseva (Author), 2005, Der Beginn alliierter Besatzungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60883