Seit Anbeginn der Menschheit ist der Mensch bestrebt, ein eigenes Heim zu haben, wo er Schutz und Wärme findet. Wo früher noch Zelte oder einfache Lehm- und Holzhütten standen, stehen heute Wolkenkratzer. Denn auch im Bereich der Architektur ist der Wandel der Zeit nicht spurlos vorbeigeschritten. Mit den Ansprüchen der Menschheit entwickelte sich auch die Architektur stetig weiter. Einfache Hütten reichten auf einmal nicht mehr. Die Häuser wurden immer größer, mit mehr Platz zur individuellen Entfaltung der Hausbewohner. Die zunehmende Bebauung des Landes aber führte zu immer größeren Platzmangel. Und so schuf der Mensch sich Abhilfe, indem er nicht mehr in die Breite, sondern in die Höhe baute. Das Zeitalter der Mietswohnungen war angebrochen und wurde, durch unsere hochentwickelte Technik, bis hin zu mehr als hundert Metern hohe Wolkenkratzern ausgebaut.
Nicht nur aktuelle Modeerscheinungen bestimmten den Wandel der Architektur, sondern auch die praktischen Fragen führten immer wieder zu Veränderungen der Bauweise. Von den Materialien angefangen, über die Art und Weise der Bautechnik, bis hin zur Raumaufteilung – alles sind Komponenten, die ein Architekt mitbedenken muss. Und gerade der Raumdisposition wurde im Laufe der Jahre immer größere Aufmerksamkeit beim Wohnhausbau zu teil. Wie veränderte sich also die Anordnung der Räume im Laufe der Zeit? Und nach welchen Kriterien fand die Disposition statt? Über die europäische Wohnhausbaukunst sind uns zahlreiche Beispiele bekannt. Doch welche Merkmale zeichnet die amerikanische Architektur und insbesondere Raumdisposition aus? In den folgenden Seiten soll nun anhand ausgewählten Beispielen die Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses näher erläutert werden und auf Fragen, wie den Zeitgeist der damaligen Architekten, sowie den praktischen Überlegungen zu Nutzzwecken näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Blockhaus zum Wolkenkratzer:
- Der Leitgedanke der amerikanischen Architektur der damaligen Zeit:
- Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus:
- Andrew Jackson Downing: Workingman`s Model Cottage:
- Calvert Vaux: Simple Picturesque Country House:
- Henry Hobson Richardson: W. W .Sherman House, Newport, Rhode Island 1874:
- Mc Kim, Mead & White: Isaac Bell House, Newport, Rhode Island 1882-1883:
- Frank Lloyd Wright: William H. Winslow House, River Forest 1893-1894:
- Die Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses im Wandel der Zeit:
- Das amerikanische Wohnhaus als Sinnbild des Individuums:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses und analysiert, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt hat. Sie untersucht den Wandel der Architektur von einfachen Hütten zu modernen Wolkenkratzern und beleuchtet die wichtigsten Einflussfaktoren, wie zum Beispiel den Zeitgeist, den Einfluss von Architekturströmungen und die praktischen Bedürfnisse der Hausbewohner.
- Die Entwicklung der Architektur in Amerika
- Die Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses
- Der Einfluss des Zeitgeistes auf die Architektur
- Die Bedeutung der Individualität und Funktionalität im amerikanischen Wohnhaus
- Die Rolle von Architekturströmungen in der Entwicklung der Raumdisposition
Zusammenfassung der Kapitel
Vom Blockhaus zum Wolkenkratzer:
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der amerikanischen Architektur von einfachen Hütten zu hochmodernen Wolkenkratzern. Es beleuchtet die Gründe für diesen Wandel, der mit der wachsenden Bevölkerungszahl, dem Fortschritt der Technik und den veränderten Bedürfnissen der Menschen zusammenhängt.
Der Leitgedanke der amerikanischen Architektur der damaligen Zeit:
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Architekturströmungen und Ideen der Mitte des 19. Jahrhunderts in Amerika vorgestellt. Es wird der Einfluss von Architekten wie Calvert Vaux und Andrew Jackson Downing auf die Entwicklung des amerikanischen Wohnhauses und den Zeitgeist dieser Ära erläutert.
Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus:
Dieses Kapitel befasst sich mit der Raumdisposition des amerikanischen Wohnhauses in der Zeit von 1850 bis 1900. Es werden verschiedene Beispiele für die Architektur dieser Zeit vorgestellt, unter anderem die Werke von Andrew Jackson Downing, Calvert Vaux, Henry Hobson Richardson, Mc Kim, Mead & White und Frank Lloyd Wright. Dabei werden die jeweiligen Gestaltungsprinzipien und architektonischen Besonderheiten der Häuser analysiert.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Wohnhaus, Raumdisposition, Architektur, Zeitgeist, Individualität, Funktionalität, Bürgerkrieg, Architekturströmungen, Calvert Vaux, Andrew Jackson Downing, Henry Hobson Richardson, Mc Kim, Mead & White, Frank Lloyd Wright.
- Citation du texte
- Julia Geiser (Auteur), 2005, Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60917