Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2006 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Robin Rühling (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Parteien begegnen uns heute in sämtlichen Bereichen des politischen Systems. Sie spielen in der Bundesrepublik Deutschland, weitmehr als in anderen westlichen Demokratien, eine zentrale Rolle im politischen System. Parteien wirken in Parlamenten, in der Regierung, auf lokalen und regionalen Ebenen, sowie in Bereichen der Verwaltung, Rechtssprechung und öffentlichen Wirtschaft. Der Machteinfluss der Parteien ist allgegenwärtig. Nach der Definition von Max Weber bedeutet Macht „(…) ist jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ Parteien setzen ihre Macht im politischen System durch und erhalten diese durch ihre Wähler. Die Mobilisierung dieser Wählerschaft und die Verarbeitung der gesellschaftlichen Konflikte und Interessenunterschiede erfolgt über den Parteienwettbewerb. Doch wie begründet sich dieser allgegenwärtige Machteinfluss der Parteien? Dies soll die zentrale Fragestellung meiner Arbeit sein. Um den Machteinfluss der Parteien zu erörtern ist es von Nöten, vorab zu klären was Parteien eigentlich sind, wo sie herkommen, wie sie sich entwickelt haben und wie ihre verfassungsrechtliche Stellung behauptet ist. Der Klärung dieser Sachverhalte werde ich mich im ersten Kapitel meiner Arbeit widmen. Des Weiteren werde ich die Aufgaben und Funktionen der Parteien näher beleuchten. Im anschließenden Kapitel wird der Begriff des Parteienstaats und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland geklärt werden, sowie der Einfluss der Parteien auf die Begründung des Parteienstaats. Die daraus resultierenden Folgen werde ich im nächsten Kapitel erläutern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Parteien
    • 2.1 Entstehung und Entwicklung der Parteien
    • 2.2 Verfassungsrechtliche Stellung der Parteien
    • 2.3 Aufgaben und Funktionen von Parteien
  • 3. Parteienstaat
    • 3.1 Die Bundesrepublik als Parteienstaat
    • 3.2 Begründung des Parteienstaats
  • 4. Folgen des Parteienstaats
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Machteinfluss von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Parteien, ihre verfassungsrechtliche Stellung und ihre Aufgaben sowie Funktionen. Die Arbeit analysiert die Bundesrepublik Deutschland als Parteienstaat und beleuchtet die Begründung dieses Systems. Schließlich werden die Folgen des Parteienstaats erörtert.

  • Die Bedeutung von Parteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Entstehung und Entwicklung von Parteien und ihre verfassungsrechtliche Stellung
  • Die Aufgaben und Funktionen von Parteien im politischen System
  • Die Bundesrepublik Deutschland als Parteienstaat und die Begründung dieses Systems
  • Die Folgen des Parteienstaats für die Gesellschaft und das politische System

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Machteinflusses von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen politischen Systems. Die Einleitung legt die Struktur der Arbeit dar und skizziert die einzelnen Kapitel.

2. Parteien

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Partei“ und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Parteien in Deutschland. Es untersucht die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien sowie ihre Aufgaben und Funktionen im politischen System. Das Kapitel stellt den Parteienwettbewerb als wichtigen Steuerungsmechanismus demokratischer Politik dar und diskutiert die Rolle von Parteien bei der Interessenvermittlung und Willensbildung.

2.1 Entstehung und Entwicklung der Parteien

Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung der ersten parteiähnlichen Vereinigungen in Deutschland im Kontext der Revolution von 1848. Er beleuchtet die Entwicklung von „Millieuparteien“ und den Wandel zu „Volksparteien“ nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Diskussion bezieht sich auf die historische Entwicklung von Parteien und die Faktoren, die ihre Entstehung und Transformation beeinflusst haben.

3. Parteienstaat

Dieses Kapitel erklärt den Begriff des Parteienstaats und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert den Einfluss von Parteien auf die Begründung des Parteienstaats und beleuchtet die spezifischen Merkmale des deutschen Systems.

3.1 Die Bundesrepublik als Parteienstaat

Dieser Abschnitt erörtert die Einordnung der Bundesrepublik Deutschland als Parteienstaat und untersucht die Rolle von Parteien im deutschen politischen System. Es wird die Frage diskutiert, inwiefern der Einfluss von Parteien die Funktionsweise des Staates prägt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „Partei“, „Parteienstaat“, „Machteinfluss“, „Willensbildung“, „Interessenvermittlung“, „Parteienwettbewerb“, „Verfassungsrechtliche Stellung“, „Aufgaben und Funktionen“ und „Folgen des Parteienstaats“. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung von Parteien, die Begründung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland und die Auswirkungen dieses Systems auf die Gesellschaft und das politische System.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Proseminar "Die Bundesrepublik Deutschland als Parteienstaat"
Note
2,3
Auteur
Robin Rühling (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V60926
ISBN (ebook)
9783638544900
ISBN (Livre)
9783656779193
Langue
allemand
mots-clé
Machteinfluss Parteien Begruendung Parteienstaats Bundesrepublik Deutschland Proseminar Bundesrepublik Deutschland Parteienstaat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Rühling (Auteur), 2006, Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint