Diese Seminararbeit wird im Rahmen einer Neuentwicklung und Neuetablierung eines Konjunkturindikators für mittelständische Unternehmen geschrieben. Der Indikator wird in Zusammenarbeit von mittelständischen Unternehmen mit dem Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg erstellt und soll den Namen „Marburger Mittelstandsbarometer“ tragen. Die vorliegende Seminararbeit soll sich nicht nur auf die nationale Ebene beziehen, sondern ist international ausgerichtet. Ebenso werden keine Prognoseverfahren genauer beleuchtet und analysiert, vielmehr wird ein Marktüberblick über bereits etablierte Konjunkturindikatoren und deren Berechnungsverfahren sowie Aussagekraft und Bedeutung für die jeweilige Wirtschaft gegeben. Dies kann als Basis zur Entwicklung eines neuen Indikators dienen. Nachdem knapp auf die geschichtliche Entwicklung der Konjunkturtheorie und der Konjunkturindikatoren eingegangen wird, werden ausgewählte Indikatoren aus den USA und europäischen Ländern, sowie gesamteuropäische Indikatoren vorgestellt. Abschließend wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Geschichtlicher Abriss
- Erste Anfänge der Konjunkturtheorie
- Konjunkturberechnungen im 19. & 20. Jahrhundert
- Neueste konjunkturtheoretische Entwicklungen
- Relevante, ausgewählte US-amerikanische Konjunkturindikatoren
- Gesamtwirtschaftliche Indikatoren
- CPI „Consumer Price Index“
- ISM „Institute of Supply Management“
- Mittelstandsbezogener Indikator NFIB „National Federation of Independant Business“
- Gesamtwirtschaftliche Indikatoren
- Mittelständische Konjunkturindikatoren ausgewählter westeuropäischer Länder
- Großbritannien FPB „The Forum of Private Business“
- Frankreich INSEE „Institut National de la Statistique et des Études Économiques“
- Italien ISAE „Instituto di Studi e Analisi Economica“
- Wichtige gesamteuropäische Konjunkturindikatoren
- 3i3i European Enterprise Barometer
- Europäische Kommission
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuen Konjunkturindikators für mittelständische Unternehmen, dem „Marburger Mittelstandsbarometer“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen internationalen Marktüberblick über etablierte Konjunkturindikatoren zu geben und deren Berechnungsverfahren, Aussagekraft und Bedeutung für die jeweilige Wirtschaft zu beleuchten. Dieser Überblick dient als Grundlage für die Entwicklung des neuen Indikators.
- Geschichtliche Entwicklung der Konjunkturtheorie und -indikatoren
- Relevante Konjunkturindikatoren in den USA und europäischen Ländern
- Wichtige gesamteuropäische Konjunkturindikatoren
- Methoden zur Erfassung der Lage und Perspektiven des Mittelstands
- Aussagekraft und Bedeutung von Konjunkturindikatoren für die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Einleitung zum Thema und zur Zielsetzung der Seminararbeit. Vorstellung des „Marburger Mittelstandsbarometers“.
- Geschichtlicher Abriss: Überblick über die Entwicklung der Konjunkturtheorie und -indikatoren von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Erläuterung der verschiedenen Konjunkturtheorien und -indikatoren.
- Relevante, ausgewählte US-amerikanische Konjunkturindikatoren: Vorstellung wichtiger US-amerikanischer Konjunkturindikatoren, darunter der „Consumer Price Index“ (CPI) und der „Institute of Supply Management“ (ISM)-Index. Besprechung der Bedeutung dieser Indikatoren für die US-amerikanische Wirtschaft.
- Mittelständische Konjunkturindikatoren ausgewählter westeuropäischer Länder: Präsentation von Konjunkturindikatoren für den Mittelstand in Großbritannien (FPB), Frankreich (INSEE) und Italien (ISAE). Eingehen auf die Besonderheiten und Relevanz der jeweiligen Indikatoren für die jeweilige Wirtschaft.
- Wichtige gesamteuropäische Konjunkturindikatoren: Vorstellung von wichtigen gesamteuropäischen Konjunkturindikatoren, wie dem „3i3i European Enterprise Barometer“ und den Daten der Europäischen Kommission. Diskussion der Bedeutung dieser Indikatoren für die europäische Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Konjunkturindikatoren, Mittelstand, Marburger Mittelstandsbarometer, internationale Betrachtung, USA, Europa, CPI, ISM, NFIB, FPB, INSEE, ISAE, 3i3i European Enterprise Barometer, Europäische Kommission, Konjunkturtheorie, Wirtschaftsindikatoren, Marktüberblick.
- Quote paper
- Sandra Mönch (Author), 2004, Marktüberblick und Gestaltungsmöglichkeiten von Instrumenten zur Erfassung der Lage und Perspektiven des Mittelstands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60927