In den letzten Jahren ist Burn-Out zu einem Schlagwort in der Mediendiskussion und der breiten Öffentlichkeit geworden. Durch die stetig zunehmende Anzahl an Betroffenen stellt Burn-Out nun mehr als eine Modeerscheinung dar, die Sinnhaftigkeit des Tuns wird dabei in Frage gestellt, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Betroffenen wird dadurch nachhaltig beeinträchtigt.
Im Kapitel "Einführung" soll ein Überblick über die Geschichte des Begriffs „Burn-Out gegeben werden. Des Weiteren wird auf die Entwicklung und Entstehung des Forschungsgegenstand näher eingegangen. Zielsetzung dabei ist es unter anderem, den Begriff von anderen Themen wie Arbeitsunzufriedenheit oder Depressionen abzugrenzen. Insbesondere auch die zunehmende und immer noch steigende Popularität des Begriffs wird betont.
Im Kapitel "Konzepte" soll ein Überblick über die wichtigsten und gebräuchlichsten Definitionen in der Burn-Outforschung gegeben werden. Die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs werden näher erläutert. Damit soll es gelingen den Begriff vollständig zu ergründen, die möglichen Einflüsse und Entstehungsbedingungen eines Burn-Out sollen konkretisiert und fassbar gemacht werden.
Im Kapitel "Symptomatik" wird der Verlauf der Krankheit konkretisiert, daraus werden die gewaltig negativen Auswirkungen und die Folgen von Burn-Out ersichtlich. Eindeutig hervor gehen dadurch auch die Unterschiede zu anderen Beschwerden wie Depressionen, Stress und Arbeitsunzufriedenheit.
Im Kapitel "Messinstrumente" werden die wichtigsten Instrumente zur Bestimmung von Burn-Out vorgestellt. Damit wird auch die Frage beantwortet, ob ein Schweregrad von Burn-Out exakt ermittelt werden kann.
Im Kapitel „Wie betroffen sind Führungskräfte von Burn-Out?“ soll festgestellt werden, wie gefährdet Führungskräfte tatsächlich von Burn-Out sind. Eine Befragung von insgesamt 67 Führungskräften dient der Erhebung der Burn-Out-Betroffenheit in diesem Berufsfeld.
Das Fazit bildet den Abschluss der Arbeit und gibt Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten zum Phänomen Burn-Out. Bestehende Forschungsarbeiten werden dabei analysiert und der Einsatz neuer Forschungsmethoden in Erwägung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- BURN-OUT- EINE EINFÜHRUNG
- BURN-OUT KONZEPTE
- Individuumzentrierte Konzepte
- Burn-Out-Konzept nach Burisch
- Burn-Out-Konzept nach Meier
- Burn-Out-Konzept nach Freudenberger
- Burn-Out-Konzept nach Edelwich und Brodsky
- Zusammenfassung
- Situationszentrierte Konzepte
- Burn-Out-Konzept nach Maslach u. Schaufeli
- Burn-Out-Konzept nach Pines u. Aronson
- Burn-Out-Konzept nach Cherniss
- Burn-Out-Konzept nach der Berkeley Planning Associates
- Zusammenfassung
- Individuumzentrierte Konzepte
- SYMPTOMATIK
- Burn-Out-Symtomatik nach Schaufeli
- Burn-Out-Symptomatik nach Ewald
- Burn-Out-Symtomatik nach Burisch
- Burn-Out-Symptomatik nach Golembieski
- Burn-Out-Symptome nach Cherniss
- Zusammenfassung
- MESSINSTRUMENTE
- Maslach Burn-Out Inventory
- Maslach Burn-Out Inventory General_Survey
- Tedium Measure von Pines
- Zusammenfassung
- UNTERSUCHUNG
- Einleitung
- Zielgruppe
- Untersuchungsverlauf
- Altersverteilung der Führungskräfte
- Geschlecht der Führungskräfte
- Berufserfahrung der Führungskräfte
- Familiäre Situation der Führungskräfte
- Ergebnisse
- Feedback
- Monotonie
- Erwartungshaltungen
- Psychische Ermüdung
- Distanzierung
- Frustration
- Erschöpfung
- Kritische Betrachtung
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen Burn-Out und verfolgt die Zielsetzung, einen umfassenden Überblick über den Begriff und seine Relevanz in der heutigen Zeit zu bieten. Dabei werden verschiedene Konzepte und Definitionen von Burn-Out aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs näher erläutert. Die Arbeit analysiert zudem die Symptomatik von Burn-Out und stellt wichtige Messinstrumente zur Bestimmung des Schweregrades vor.
- Definition und Entwicklung des Begriffs Burn-Out
- Individuum- und situationszentrierte Konzepte von Burn-Out
- Symptome und Auswirkungen von Burn-Out
- Messinstrumente zur Bestimmung von Burn-Out
- Betroffenheit von Führungskräften durch Burn-Out
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Burn-Out - Eine Einführung“ beleuchtet die Entstehung und Geschichte des Begriffs Burn-Out und grenzt ihn von ähnlichen Konzepten wie Arbeitsunzufriedenheit und Depressionen ab. Im Kapitel „Burn-Out Konzepte“ werden verschiedene Definitionen und Auslegungen des Begriffs aus der Burn-Out-Forschung vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und den Verlauf von Burn-Out beleuchten.
Das Kapitel „Symptome“ konzentriert sich auf die vielfältigen körperlichen und psychischen Symptome, die mit Burn-Out einhergehen. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Symptomatik von Burn-Out vorgestellt und ihre Bedeutung für die Diagnose und Behandlung von Burn-Out erläutert. Im Kapitel „Messinstrumente“ werden die wichtigsten Werkzeuge zur Messung und Bestimmung von Burn-Out vorgestellt, um den Schweregrad des Syndroms objektiv zu erfassen.
Schlüsselwörter
Burn-Out, Stress, Depressionen, Arbeitsunzufriedenheit, Konzepte, Symptomatik, Messinstrumente, Führungskräfte, Befragung, Forschung.
- Quote paper
- Gregor Schimbäck (Author), 2004, Burn Out bei Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60931