Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Der schulpädagogische Anspruch des Johann Heinrich Pestalozzi

Versuch einer gegenwärtigen Betrachtung

Titre: Der schulpädagogische Anspruch des Johann Heinrich Pestalozzi

Dossier / Travail , 2006 , 28 Pages

Autor:in: Cliff Ellenberger (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kopf, Herz und Hand, so könnte man die zentralen Elemente einer Erziehungsmethodik beschreiben, die in Umfang und Komplexität bis heute fast ohnegleichen geblieben ist. Ihr Begründer: Johann Heinrich Pestalozzi. Im Jahre 1746 in Zürich geboren, ging von ihm eine europaweite Erneuerung der Erziehung aus, wodurch er bis heute als der Vater der modernen Volksschule angesehen wird.
Das Ziel der Ausarbeitung besteht darin, die von Pestalozzi ausgehenden Reformen der Schulerziehung auf Aktualität und weiterhin auf Praktikabilität im heutigen Schulalltag zu überprüfen. Dies lässt sich zur zentralen Frage zusammenfassen, ob die vor 200 Jahren revolutionären Gedanken, also tradierte Bildungstheorien, auch gegenwärtig noch Gültigkeit beanspruchen können und sinnvoll anwendbar sind. Im Gegensatz dazu ließe sich behaupten, dass das entsprechende Gedankengut den vielschichtigen Veränderungen der Zeit nicht standhalten kann, sodass eine grundsätzliche Neuorientierung von Nöten wäre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulerziehung nach Pestalozzi
    • Erforschendes Lernen aus heutiger Sicht
    • Die Rolle des Erziehers
    • Praktikabilität
      • Der Lehrernachwuchs in Deutschland
    • Fazit: Erforschendes Lernen heute
    • Anforderungen an die Schulabgänger
    • Lehrerbildung
    • Mehrwert im Unterricht
  • Pestalozzis schulpädagogische Überzeugungen
    • Individuelle Förderung – Möglichkeiten und Grenzen
    • Fazit: Förderunterricht in Kleingruppen aus aktueller Sicht
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Aktualität und Praktikabilität der pädagogischen Reformen Johann Heinrich Pestalozzis im heutigen Schulalltag. Sie untersucht, ob Pestalozzis revolutionäre Ideen auch gegenwärtig Gültigkeit beanspruchen können und sinnvoll anwendbar sind. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei ausgewählte Konzepte: das Entdeckende Lernen und die Individualförderung im Unterricht.

  • Die Aktualität und Praktikabilität von Pestalozzis schulpädagogischen Reformen im heutigen Schulalltag.
  • Die Bedeutung des Entdeckenden Lernens in der heutigen Bildung.
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Individualförderung im Unterricht.
  • Die Rolle des Lehrers in der Förderung von Erforschendem Lernen und individueller Entwicklung.
  • Der Vergleich von Pestalozzis pädagogischen Ideen mit der heutigen Bildungslandschaft in Deutschland.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Elemente von Pestalozzis Erziehungsmethodik vor. Sie definiert das Ziel der Arbeit und stellt die beiden ausgewählten Konzepte – Entdeckendes Lernen und Individualförderung – vor.

Das zweite Kapitel analysiert Pestalozzis Idee des Entdeckenden Lernens aus heutiger Sicht. Es beleuchtet die Rolle des Lehrers und die Praktikabilität dieses Konzepts im heutigen Schulalltag. Der Lehrernachwuchs in Deutschland wird dabei als wichtiger Faktor für die Umsetzung dieser Idee betrachtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den schulpädagogischen Überzeugungen Pestalozzis, insbesondere der Individualförderung. Es untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der individuellen Förderung im Unterricht und betrachtet die aktuellen Ansätze zum Förderunterricht in Kleingruppen.

Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Schulpädagogik, Johann Heinrich Pestalozzi, Entdeckendes Lernen, Individualförderung, Lehrerrolle, Schulsystem, Bildungslandschaft, Aktualität, Praktikabilität.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der schulpädagogische Anspruch des Johann Heinrich Pestalozzi
Sous-titre
Versuch einer gegenwärtigen Betrachtung
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Cours
Pädagogische Bezugspunkte – exemplarische Anregungen
Auteur
Cliff Ellenberger (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V60992
ISBN (ebook)
9783638545419
ISBN (Livre)
9783638667760
Langue
allemand
mots-clé
Anspruch Johann Heinrich Pestalozzi Pädagogische Bezugspunkte Anregungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cliff Ellenberger (Auteur), 2006, Der schulpädagogische Anspruch des Johann Heinrich Pestalozzi , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint