„ Die Gesundheitsreform“, „steigende Krankenkassenbeiträge“, „Bürgerversicherung“ und verwandte Themen nehmen in der Berichterstattung der Medien immer breiteren Raum ein und geraten dadurch immer stärker in den Fokus des öffentlichen Bewusstseins. Die Diskussionen, die sich daraus ergeben, sind die Konsequenz der immer weiter ansteigenden Ausgaben im Gesundheitswesen.
Die Regierung und die Krankenkassen sind gezwungen, auf diese stetig steigenden Ausgaben zu reagieren. Diese beruhen zum einen auf der Vielzahl verschiedener Therapien: es werden in immer größerem Umfang neue, teils sehr kostentreibende Therapieformen angewandt. Zum anderen liegt das Problem steigender Ausgaben im stetig wachsenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtpopulation. Diese Bevölkerungsschicht benötigt aufgrund ihrer altersbedingten Krankheiten deutlich intensivere ärztliche Betreuung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Krankenhaus und Krankenhausmarkt
- Krankenhausfinanzierung
- Diagnosis Related Groups
- Verbreitung und Herkunft
- Zeitplan
- Aufbau
- Auswirkungen
- Vorteile
- Nachteile
- Controlling
- Controlling vor der DRG-Einführung
- Controlling nach der DRG-Einführung
- Strategisches Controlling
- Instrumente des strategischen Controllings
- SWOT-Analyse
- Potentialanalyse
- Marktanalyse und Strategie
- Operatives Controlling
- Instrumente des operativen Controllings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Budgetierung
- Berichtswesen
- Anwendungsbeispiel der Balanced Scorecard/ Fallmixoptimierung
- Anwendungsbeispiel der Clinical Pathways
- Kostenmanagement
- Gemeinkosten-Wertanalyse
- Herkunft
- Funktionsweise
- Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen
- Zero-Base-Budgeting
- Herkunft
- Funktionsweise
- Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen
- Product Life Cycle Costing
- Herkunft
- Funktionsweise
- Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen
- Prozesskostenrechnung
- Herkunft
- Funktionsweise
- Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen
- Benchmarking
- Herkunft
- Funktionsweise
- Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen
- Target Costing
- Herkunft
- Funktionsweise
- Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kostenmanagementinstrumenten im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen. Sie analysiert die Auswirkungen der DRG-Einführung auf das Krankenhauscontrolling und untersucht verschiedene Kostenmanagementinstrumente hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Krankenhauskontext.
- Einfluss der DRG-Einführung auf das Krankenhauscontrolling
- Analyse verschiedener Kostenmanagementinstrumente
- Anwendbarkeit von Kostenmanagementinstrumenten unter DRG-Bedingungen
- Optimierung der Kostenstrukturen im Krankenhaus
- Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Krankenhausbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Diplomarbeit, die Zielsetzung und die Vorgehensweise.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen des Krankenhausmarktes und der Krankenhausfinanzierung. Es stellt die DRG-Systematik vor und analysiert deren Auswirkungen auf das Krankenhauswesen.
- Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Controlling im Krankenhaus vor und nach der DRG-Einführung. Es unterscheidet zwischen strategischem und operativem Controlling und stellt verschiedene Controllinginstrumente vor.
- Kostenmanagement: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kostenmanagementinstrumente wie die Gemeinkosten-Wertanalyse, Zero-Base-Budgeting, Product Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung, Benchmarking und Target Costing. Für jedes Instrument werden die Herkunft, Funktionsweise und Anwendbarkeit unter DRG-Bedingungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen DRG-System, Krankenhauscontrolling, Kostenmanagement, Gemeinkosten-Wertanalyse, Zero-Base-Budgeting, Product Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, Target Costing, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit.
- Quote paper
- Norbert Schiller (Author), 2006, Einsatz von Kostenmanagementinstrumenten im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60993