Die Teilung Zyperns im Jahre 1974 ist in der heutigen Zeit wieder zum wichtigen Thema geworden, seitdem die Europäische Union am 31. März 1998 Beitrittsverhandlungen mit dem griechischen Südteil Zyperns aufgenommen hat. Ein EU-Beitritt Zyperns würde aus wirtschaftlicher Sicht keine Probleme darstellen, da es alle Kriterien für einen Beitritt erfüllt. Doch die politische Teilung der Insel, die die EU als völkerrechtswidrig ansieht, und die Tatsache, dass die Türkei und der türkischzypriotische Führer Rauf Denktasch vehement gegen das Beitrittsgesuch der Republik Zypern reagieren, sind bis zum jetzigen Zeitpunkt unlösbare Probleme geblieben. In der Literatur lassen sich ausführliche Ursachenanalysen des Zypernkonflikts finden. Zum einen werden exogene Faktoren, wie die britische Kolonialpolitik auf Zypern, die Zypernpolitik der griechischen und türkischen Regierungen und Zypern unter dem Einfluss des Ost-West-Konflikts aufgeführt. Zum anderen beinhalten sie endogene Faktoren, wie beispielsweise die kulturelle Entwicklung und die soziale Strukturen Zyperns. Die vorliegende Arbeit hat zur Aufgabe, die Entstehung und Entwicklung des Zypernkonflikts als Beispiel für die internationalen Politikfeldanalyse zu untersuchen. Aufgrund der Komplexität des Themas bilden die britische Herrschaftszeit, die unterschiedlichen Ideologien der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten und die Ereignisse in Zypern ab der Proklamation der Unabhängigkeit bis zur Invasion türkischer Streitkräfte die Hauptschwerpunkte der Arbeit. Es soll die Frage beantwortet werden, wie der Konflikt auf Zypern zustande kam, der später die Teilung der Insel zur Folge hatte. Bei der Untersuchung wird wie folgt vorgegangen: Das 2. Kapitel liefert zunächst allgemeine Daten über die Fläche, Lage und Bevölkerungszahlen Zyperns. Um die Anfänge des Zypernkonflikts aufzuzeigen, wird in Kapitel 3 ein Blick in die britische Verwaltungs- bzw. Kolonialzeit Zyperns vorgenommen. Im 4. Kapitel werden die Verfassungsinhalte der zypriotischen Republik und die Zielsetzungen beider zypriotischen Eliten analysiert und das abschließende Kapitel 5 schildert die Ereignisse ab den Weihnachtsunruhen von 1963 bis zur Invasion türkischer Streitkräfte im Jahre 1974. In der Schlussbetrachtung dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der behandelten Ursachen, die für die Entstehung des Zypernkonflikts verantwortlich waren. Im Anschluss daran werden Lösungs-und Handlungsvorschläge für den Zypernkonflikt geprüft. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ursprung und Definition der Politikfeldanalyse
- Allgemeine Daten über Zypern
- Zypern unter britischer Herrschaft
- Die Pachtung Zyperns durch Großbritannien
- Die britische Verwaltung auf Zypern
- Die britische Herrschaft von Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
- Der Machtzerfall Großbritanniens auf Zypern
- Die Rolle der griechisch-orthodoxen Kirche Zyperns
- Die Zypernkrise der Fünfziger Jahre
- Die „Lösung\" der Krise
- Innenpolitische Strukturen der Republik Zypern
- Die Verfassung der Republik Zypern
- Der Garantievertrag
- Der Verfassungsvertrag
- Das Scheitern der Verfassung
- Das Verhältnis der zypriotischen Eliten zum Staat
- Die türkisch-zypriotische Elite
- Die griechisch-zypriotische Elite
- Die Verfassung der Republik Zypern
- Zypern zwischen 1963 und 1974
- Die Unruhen von 1963/64
- Die zypern-politischen Differenzen zwischen Athen und Nikosia
- Die Unruhen von 1967
- Diplomatisches Tauziehen
- Der Putsch gegen Makarios
- Die türkische Invasion auf Zypern
- Die Passivität Griechenlands und der USA bei der türkischen Invasion
- Die Passivität Griechenlands
- Die Passivität der USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Zypernkonflikts anhand einer internationalen Politikfeldanalyse. Sie konzentriert sich auf die britische Kolonialzeit, die unterschiedlichen Ideologien der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten und die Ereignisse nach der Unabhängigkeit bis zur türkischen Invasion. Das Hauptziel ist es, die Ursachen für den Konflikt und die daraus resultierende Teilung der Insel zu ergründen.
- Die britische Kolonialpolitik auf Zypern und deren Einfluss auf den Konflikt.
- Die unterschiedlichen Ideologien und Zielsetzungen der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten.
- Die innenpolitischen Strukturen und das Scheitern der zypriotischen Verfassung.
- Die Rolle internationaler Akteure (Griechenland, Türkei, USA) im Zypernkonflikt.
- Die Ereignisse von 1963 bis 1974, die zum Ausbruch des Konflikts führten.
Zusammenfassung der Kapitel
Ursprung und Definition der Politikfeldanalyse: Diese Einleitung definiert die Politikfeldanalyse als politikwissenschaftliche Forschungsrichtung, die politische Programme, Problemlösungskonzepte und deren Ursachen, Durchführung und Folgen untersucht. Sie betont die Analyse der beteiligten Akteure, Institutionen und Machtverhältnisse. Die Arbeit wendet dieses Modell auf den Zypernkonflikt an, um dessen Entstehung und Entwicklung zu erklären und die Interessen der Akteure darzustellen.
Allgemeine Daten über Zypern: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die geographische Lage, die Größe und die demografische Zusammensetzung Zyperns, insbesondere das Verhältnis zwischen griechisch- und türkisch-zypriotischen Bevölkerungsgruppen vor der Teilung im Jahre 1974. Diese Daten bilden den Hintergrund für das Verständnis des Konflikts.
Zypern unter britischer Herrschaft: Dieses Kapitel analysiert die britische Kolonialherrschaft als entscheidenden Faktor für die Entstehung des Zypernkonflikts. Es beschreibt die Pachtung Zyperns durch Großbritannien vom Osmanischen Reich im Jahr 1878, die britische Verwaltung und den Einfluss der Kolonialpolitik auf die Entwicklung der ethnischen Spannungen zwischen Griechen und Türken auf der Insel. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der britischen Herrschaft für die späteren Konflikte.
Innenpolitische Strukturen der Republik Zypern: Dieses Kapitel untersucht die Verfassung der Republik Zypern, den Garantievertrag und den Verfassungsvertrag. Es analysiert das Scheitern dieser Verfassungsstrukturen und das Verhältnis der zypriotischen Eliten zum Staat, wobei die unterschiedlichen Ziele und Interessen der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten im Vordergrund stehen. Die unterschiedlichen Ansichten und das Versagen des Kompromisses werden eingehend erläutert.
Zypern zwischen 1963 und 1974: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse auf Zypern zwischen den Weihnachtsunruhen von 1963 und der türkischen Invasion von 1974. Es analysiert die Unruhen, die politischen Differenzen zwischen Athen und Nikosia, den Putsch gegen Makarios und die Rolle internationaler Akteure, insbesondere die Passivität Griechenlands und der USA bei der türkischen Intervention. Es bildet den Höhepunkt der Analyse der Eskalation des Konflikts.
Schlüsselwörter
Zypernkonflikt, Politikfeldanalyse, Britische Kolonialherrschaft, Griechisch-zypriotische Elite, Türkisch-zypriotische Elite, Verfassung, Unabhängigkeit, ethnische Spannungen, internationale Politik, Türkei, Griechenland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Zypernkonflikts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Zypernkonflikts mithilfe der politikwissenschaftlichen Methode der Politikfeldanalyse. Der Fokus liegt auf der britischen Kolonialzeit, den unterschiedlichen Ideologien der griechischen und türkisch-zypriotischen Eliten, und den Ereignissen nach der Unabhängigkeit bis zur türkischen Invasion von 1974. Das Hauptziel ist es, die Ursachen des Konflikts und die daraus resultierende Teilung der Insel zu verstehen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die britische Kolonialpolitik auf Zypern und deren Einfluss auf den Konflikt; die unterschiedlichen Ideologien und Ziele der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten; die innenpolitischen Strukturen und das Scheitern der zypriotischen Verfassung; die Rolle internationaler Akteure (Griechenland, Türkei, USA) im Zypernkonflikt; und die Ereignisse von 1963 bis 1974, die zum Ausbruch des Konflikts führten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Politikfeldanalyse als Forschungsmethode. Diese Methode untersucht politische Programme, Problemlösungskonzepte und deren Ursachen, Durchführung und Folgen. Dabei werden die beteiligten Akteure, Institutionen und Machtverhältnisse analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Ursprung und Definition der Politikfeldanalyse; Allgemeine Daten über Zypern; Zypern unter britischer Herrschaft (inkl. Pachtung, britische Verwaltung, Machtzerfall Großbritanniens, Rolle der griechisch-orthodoxen Kirche, Zypernkrise der 50er Jahre); Innenpolitische Strukturen der Republik Zypern (inkl. Verfassung, Garantievertrag, Verfassungsvertrag, Scheitern der Verfassung, Verhältnis der zypriotischen Eliten zum Staat); und Zypern zwischen 1963 und 1974 (inkl. Unruhen, Differenzen zwischen Athen und Nikosia, Putsch gegen Makarios, türkische Invasion, Passivität Griechenlands und der USA).
Welche Rolle spielte Großbritannien?
Die britische Kolonialherrschaft wird als entscheidender Faktor für die Entstehung des Zypernkonflikts angesehen. Die Arbeit analysiert die britische Kolonialpolitik und deren Einfluss auf die Entwicklung ethnischer Spannungen zwischen Griechen und Türken auf der Insel.
Welche Rolle spielten die griechischen und türkisch-zypriotischen Eliten?
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Ideologien und Ziele der griechischen und türkisch-zypriotischen Eliten und deren Einfluss auf den Konflikt. Die unterschiedlichen Ansichten und das Versagen des Kompromisses werden eingehend erläutert.
Welche Rolle spielten internationale Akteure?
Die Rolle internationaler Akteure wie Griechenland, Türkei und die USA im Zypernkonflikt wird analysiert, insbesondere die Passivität Griechenlands und der USA bei der türkischen Invasion von 1974.
Was war die Bedeutung der zypriotischen Verfassung?
Die Arbeit analysiert die Verfassung der Republik Zypern, den Garantievertrag und den Verfassungsvertrag und untersucht deren Scheitern als wichtigen Faktor für die Eskalation des Konflikts.
Welche Schlüsselereignisse werden behandelt?
Schlüsselereignisse, die analysiert werden, sind die Weihnachtsunruhen von 1963/64, die Unruhen von 1967, der Putsch gegen Makarios und die türkische Invasion von 1974.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zypernkonflikt, Politikfeldanalyse, Britische Kolonialherrschaft, Griechisch-zypriotische Elite, Türkisch-zypriotische Elite, Verfassung, Unabhängigkeit, ethnische Spannungen, internationale Politik, Türkei, Griechenland, USA.
- Citar trabajo
- Christoph Meyer (Autor), 2001, Die Entstehung des Zypernkonflikts - Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61003