Der Verkauf von Gütern stellt einen der häufigsten Fälle der Gewinnrealisierung dar, wobei die im Geschäftsverkehr übliche Einräumung von Rückgabe- bzw. Rücktrittsrechten Fragen hinsichtlich des Gewinnrealisierungszeitpunktes aufwirft. Auf Grund der seit dem 1.1.2005 für börsennotierte Konzernunternehmen geltenden Aufstellungspflicht des Konzernabschlusses nach International Financial Reporting Standards, sind diese Sachverhalte nach nationalen sowie internationalen Rechnungslegungsstandards zu beurteilen. Sinn und Zweck des vom Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) geprägten handelsrechtlichen Abschlusses, ist die Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Gewinns, wobei als oberstes Bilanzierungsziel der Gläubigerschutz zu beachten ist. Die oberste Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung ist indes geprägt vom Gedanken
der decision usefulness (Nützlichkeit der Entscheidung). So soll einem weiten Adressatenkreis Informationen über das Unternehmen vermittelt werden, die diesem bei dessen wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind (vgl. RK. 12). Es gilt zu untersuchen, wie der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung in den verschiedenen Rechnungslegungskonzeptionen, in Abhängigkeit von der zivilrechtlichen Vertragsausgestaltung, insbesondere bei Verträgen mit Rückgabeoption, ermittelt wird. Zu prüfen ist, ob sich auf Grund der differierenden Zielsetzung ein signifikanter Unterschied bei der bilanziellen Behandlung derartiger Sachverhalte ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach hGoB beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten
- Das Realisationsprinzip als zentraler Grundsatz der Gewinnrealisierung
- Das Realisationsprinzip als Grundlage der Gewinnrealisierung
- Konkretisierung durch das Prinzip des quasisicheren Anspruchs
- Überlegung zu möglichen Realisationszeitpunkten
- Die Bedeutung der Zivilrechtsstruktur für die Gewinnrealisierung
- Grundsatz des rechtsstrukturierten Risikoabbaus
- Der Preisgefahrenübergang als maßgeblicher Zeitpunkt der Gewinnrealisierung
- Die Gewinnrealisierung beim Verkauf von Gütern unter der Berücksichtigung von Rückgaberechten
- Gewinnrealisierung beim Verkauf von Gütern
- Rückgaberechte als zivilrechtliche Ausgestaltungsmöglichkeit von Kaufverträgen
- Zivilrechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten des Vertrags mit Rückgabeoption
- Rückgaberecht als aufschiebende Bedingung
- Rücktrittsrecht als auflösende Bedingung
- Das Realisationsprinzip als zentraler Grundsatz der Gewinnrealisierung
- Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach IFRS/IAS beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten
- Grundlagen der Ertragsrealisierung nach IFRS/IAS
- Konzeption der Ertragsrealisierung nach IFRS/IAS
- Allgemeine Kriterien der Ertragsrealisierung nach dem Rahmenkonzept
- Die Realisationskriterien beim Verkauf von Gütern gem. IAS 18.14 bis 18.19
- Der Risk-and-Reward Ansatz
- Die weiteren Kriterien der Ertragsrealisierung von Gütern
- Die bilanzielle Behandlung von Rückgaberechten beim Verkauf von Gütern
- Grundlagen der Ertragsrealisierung nach IFRS/IAS
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung beim Verkauf von Gütern unter Berücksichtigung von Rückgaberechten, sowohl nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) als auch nach den International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS). Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsstandards in diesem Kontext.
- Das Realisationsprinzip und seine Anwendung im Kontext von Rückgaberechten
- Der Einfluss des Zivilrechts auf die Gewinnrealisierung
- Vergleich der Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS/IAS
- Die bilanzielle Behandlung von Rückgaberechten
- Unterschiede im Risk-and-Reward Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit skizziert die Herausforderungen bei der Gewinnrealisierung im Kontext von Rückgaberechten und kündigt den Vergleich von GoB und IFRS an.
Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach hGoB beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten: Dieses Kapitel untersucht das Realisationsprinzip als zentralen Grundsatz der Gewinnrealisierung nach GoB. Es beleuchtet die Konkretisierung durch den quasisicheren Anspruch und die Bedeutung der Zivilrechtsstruktur, insbesondere den Preisgefahrenübergang, für den Zeitpunkt der Gewinnrealisierung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gewinnrealisierung beim Verkauf von Gütern mit Rückgaberechten gewidmet, wobei verschiedene zivilrechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kaufverträgen mit Rückgabeoptionen (aufschiebende und auflösende Bedingungen) analysiert werden. Das Kapitel stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der Unsicherheit über die tatsächliche Realisierung des Umsatzes aufgrund des Rückgaberechts ergeben.
Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach IFRS/IAS beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Ertragsrealisierung nach IFRS/IAS, einschließlich der allgemeinen Kriterien nach dem Rahmenkonzept. Es analysiert die Realisationskriterien beim Verkauf von Gütern gemäß IAS 18.14 bis 18.19, mit besonderem Fokus auf den Risk-and-Reward-Ansatz. Das Kapitel untersucht die bilanzielle Behandlung von Rückgaberechten unter IFRS/IAS und vergleicht die Vorgehensweise mit dem GoB-Ansatz. Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen der Abschätzung des potenziellen Rückgabeprozentsatzes und dessen Auswirkungen auf die Ertragsrealisierung.
Schlüsselwörter
Gewinnrealisierung, Realisationsprinzip, Rückgaberecht, GoB, IFRS/IAS, Kaufvertrag, Preisgefahrenübergang, Risk-and-Reward-Ansatz, bilanzielle Behandlung, quasisicherer Anspruch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Gewinnrealisierung beim Verkauf von Gütern unter Berücksichtigung von Rückgaberechten
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung beim Verkauf von Gütern unter Berücksichtigung von Rückgaberechten. Dabei werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und die International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS) verglichen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Realisationsprinzip und seine Anwendung im Kontext von Rückgaberechten, den Einfluss des Zivilrechts auf die Gewinnrealisierung, den Vergleich der Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS/IAS, die bilanzielle Behandlung von Rückgaberechten und die Unterschiede im Risk-and-Reward-Ansatz.
Wie wird das Realisationsprinzip behandelt?
Die Arbeit analysiert das Realisationsprinzip als zentralen Grundsatz der Gewinnrealisierung nach GoB. Sie beleuchtet die Konkretisierung durch den quasisicheren Anspruch und die Bedeutung der Zivilrechtsstruktur, insbesondere den Preisgefahrenübergang, für den Zeitpunkt der Gewinnrealisierung. Die Herausforderungen, die sich aus der Unsicherheit über die tatsächliche Realisierung des Umsatzes aufgrund des Rückgaberechts ergeben, werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt das Zivilrecht?
Das Zivilrecht spielt eine entscheidende Rolle, da verschiedene zivilrechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kaufverträgen mit Rückgabeoptionen (aufschiebende und auflösende Bedingungen) die Gewinnrealisierung beeinflussen. Der Preisgefahrenübergang wird als maßgeblicher Zeitpunkt der Gewinnrealisierung nach GoB betrachtet.
Wie werden GoB und IFRS/IAS verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS/IAS, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Rückgaberechten. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Ansätzen und deren Auswirkungen auf die bilanzielle Darstellung.
Wie werden Rückgaberechte bilanziert?
Die Arbeit analysiert die bilanzielle Behandlung von Rückgaberechten unter GoB und IFRS/IAS. Die Herausforderungen der Abschätzung des potenziellen Rückgabeprozentsatzes und dessen Auswirkungen auf die Ertragsrealisierung werden im Detail untersucht.
Was ist der Risk-and-Reward-Ansatz?
Der Risk-and-Reward-Ansatz ist ein zentrales Element der Ertragsrealisierung nach IFRS/IAS. Die Arbeit untersucht diesen Ansatz und vergleicht ihn mit dem Vorgehen nach GoB.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gewinnrealisierung, Realisationsprinzip, Rückgaberecht, GoB, IFRS/IAS, Kaufvertrag, Preisgefahrenübergang, Risk-and-Reward-Ansatz, bilanzielle Behandlung, quasisicherer Anspruch.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Problemstellung, den Grundlagen und Einzelproblemen der Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS/IAS (jeweils unter Berücksichtigung von Rückgaberechten), und eine thesenförmige Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Mathias Laubert (Autor:in), 2005, Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61024