Die wirtschaftliche und politische Bedeutung Hongkongs seit 1997


Trabajo Escrito, 2006

27 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Historischer Hintergrund

3 Politische Bedeutung Hongkongs

4 Unternehmernetzwerke als verborgene Triebfeder Hongkongs

5 Ausblick

6 Anhang
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Abkürzungsverzeichnis
6.3 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Für die Volksrepublik China sind besonders die Sonderwirtschaftszonen von Bedeutung für die Anbindung an den Weltmarkt sowie als "Brückenköpfe zwischen finanzkräftigen Auslandschinesen und dem Kontinent"[1]. Diese richten sich sämtlich räumlich entweder an Taiwan oder an Hongkong und Macau aus, von wo auch 80 % des dort investierten Kapitals stammen.[2] Anders herum konzentrieren sich auch die ausländischen Investitionen in den Sonderwirtschaftszonen, da sie dort günstige Bedingungen vorfinden. In China gibt es nämlich bzgl. Arbeitskräftequalifikation und der Verfügbarkeit des hinreichend qualifizierten Personals noch gravierende Unterschiede der regionalen und lokalen Bedingungen.[3] Ähnlich gravierende Unterschiede gibt es bzgl. der Globalisierung.

Diese vollzieht sich keineswegs überall gleich intensiv, wird keineswegs überall gleich massiv vorangetrieben, sondern konzentriert sich vielmehr auf einige wenige Metropolen wie London, New York, Tokio und Hongkong, welches also eine weltweite Bedeutung hat.[4]

Besonders wichtig aber ist Hongkong für die Entwicklung im chinesischen Mutterland. Denn die Globalisierung ist ein weltumspannender Prozess, der sich aber nichtsdestotrotz im Rahmen der Nationalstaaten materialisiert.[5]

Investitionen aus Hongkong erfolgten vor allem in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen in der Provinz Guangdong, da hier von Hongkong aus die Kontrolle leicht erfolgen konnte und auch die Transportkosten gering waren.[6] Vor allem die starke Steigerung der Lohnkosten in Hongkong machte Shenzhen für Investoren aus Hongkong attraktiv.[7] Shenzhen verzeichnete so von 1980 bis 1997 ein durchschnittliches jährliches Wachstum des realen BIP von 28,5 %, also deutlich mehr als die gesamte VR China mit durchschnittlich 8,2 %, stellt sich also als vorbildliche Region dar.[8] Es sind diese wenigen Sonderwirtschaftszonen, in denen sich die VR China als entwickelter Industriestaat zu präsentieren und Anschluss an die weltweite Entwicklung zu halten versucht, allein hier trägt China "alle Zeichen westlicher Modernität zur Schau".[9] Die Bedeutung Hongkongs für die VR China ergibt sich vor allem aus den Investitionen in diesen Sonderwirtschaftszonen.

2 Historischer Hintergrund

Hongkong, welches vorher nur dünn besiedelt war,[10] wurde aufgrund der Niederlage Chinas im ersten Opiumkrieg (1840 – 1842) zur britischen Kronkolonie.[11] Der von den Briten betriebene und mit militärischer Gewalt durchgesetzte Opiumhandel erfolgte nun weitgehend über Hongkong und legte die Basis für den Reichtum der Stadt.[12] Zwischen Briten und Chinesen allerdings herrschte schon vor dem Krieg ein Klima der gegenseitigen Missachtung.[13] Im zweiten Opiumkrieg gewannen die Briten auch die Halbinsel Kowloon, die Hongkong gegenüberliegt und 1860 von China an Großbritannien abgetreten wurde.[14] Den größten Teil des heutigen Hongkong bilden aber die New Territories, die Großbritannien 1897 für 99 Jahre von China pachtete.[15] Das Auslaufen des Pachtvertrages bildet den Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels, der in dieser Ausarbeitung dargestellt wird.

Die Bevölkerung Hongkongs entwickelte sich aufgrund verschiedener Ereignisse teils sprunghaft. Die chinesische Revolution unter Sun Yatsen im Jahr 1911 brachte viele Flüchtlinge in die Stadt, die japanische Besatzung während des Zweiten Weltkriegs vertrieb zwar viele ihrer Bewohner,[16] diese kehrten aber nach Kriegsende meist zurück und überdies sorgte die chinesische Revolution unter Mao Tsetung im Jahr 1949 für einen erneuten Zustrom von Flüchtlingen.[17] Diese brachten nicht nur Kapital mit, sondern verlagerten teils vollständige Fabriken von Schanghai nach Hongkong, welches sich dadurch von einer reinen Handelsstadt in eine Industriestadt verwandelte, die vor allem von der Textilindustrie, bald ergänzt um die Plastikindustrie, geprägt war.[18] Bereits die nationalrevolutionäre chinesische Regierung unter Sun Yat-sen betrachtete die Hongkongverträge als ungleich und strebte deren Revidierung an.[19] Dabei bezogen alle chinesischen Regierungenb die gleichen Positionen zu den Verträgen.[20] Nach dem Zweiten Weltkrieg sahen sowohl die VR China als auch Taiwan Hongkong als ihr Territorium an.[21]

Der Zustrom von Flüchtlingen hielt an. Allerdings waren diese Menschen nicht wie zuvor meist Unternehmer und Kaufleute, sondern eher Arbeiter und Bauern, die als billige und ungeschützte Arbeitskräfte dienten.[22] Beide Gruppen zusammen schufen eine ökonomische Entwicklung, die als "Wirtschaftswunder"[23] bezeichnet wird. Der britische Staat griff in die Regulierung des Gemeinwesens kaum ein, überließ dies vielmehr weitgehend den chinesischen Familien und deren Unternehmernetzwerken. Dies führte zusammen mit Steuern von minimaler Höhe zu einer außerordentlichen Belebung des wirtschaftlichen Klimas.[24] Hervorzuheben ist die wichtige Rolle der chinesischen Familienverbände, die teils öffentliche Aufgaben übernehmen.

In den 80er Jahren entwickelte sich der Finanzdienstplatz Hongkong lebhaft, in den 90er Jahren begann eine Hinwendung zur Informationstechnologie.[25] Begleitet wurde dies von einer Verlagerung lohnintensiver Produktionen nach Guangdong.[26]

Nachdem der damalige Gouverneur Hongkongs, Murray MacLehose, bereits 1979 bei einem Treffen mit dem volkschinesischen Außenminister, die Frage der Zukunft Hongkongs angeschnitten hatte, kündigte die chinesische Seite zunächst die Nichtverlängerung der Pachtverträge an, gab aber auch bereits Bekundungen ab, die Sicherheit der Investitionen sichern zu wollen.[27]

Entscheidend für die politische Zukunft Hongkongs war die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung der Regierungen der Volksrepublik China und Großbritanniens am 19.12.1984, die einen völkerrechtlichen vertrag darstellt,[28] am 27.05.1985 in Kraft trat und die Rückgabe aller Gebiete an die VR China zum 01.07.1997 beinhaltete, wobei Hongkong als Special Administrative Region (SAR) einen bedeutenden Grad an Autonomie genießen sollte, der eine Fortführung des bisherigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems gestattet.[29] Obwohl Hongkong nun Teil des sozialistischen China wurde, sollte es doch seine Marktwirtschaft beibehalten und auch demokratisch verwaltet werden. Allein die Außen- und Verteidigungspolitik wird völlig von der VR China bestimmt.[30] Bereits die Verhandlungen von 1984 aber führten zu einem deutlichen Nachlassen der Investitionsfreudigkeit und einer Emigration von Akademikern.[31]

Das Wirtschaftswachstum Hongkongs verlangsamte sich auch Ende der 90er Jahre durch den Anschluss wiederum, sank 1998 im Vergleich zu 1997 um 5 %.[32]

3 Politische Bedeutung Hongkongs

Hongkong ist für die Regierung der VR China ein wichtiges Faustpfand in ihrem Bemühen um die Wiedereingliederung Taiwans, welches als abtrünnige Provinz betrachtet wird, in den chinesischen Staat, denn Hongkong ist der wichtigste Handelspartner Taiwans.[33] Für Taiwan allerdings ist im Gegenzug wiederum Hongkong nicht nur scharfer wirtschaftlicher Konkurrent, sondern vor allem auch Hoffnungsträger für eine Intensivierung des Reformprozesses in der VR China-

Eine wichtige Rolle kommt Hongkong vor allem im Prozess der Demokratisierung der VR China zu. Dies zeigte sich bereits 1989 anlässlich des Massakers auf dem Tian-Men-Platz am 3. Juni 1989 und den diesem vorhergehenden Protesten. Diese wurden von Hongkong aus, dessen Bevölkerung allgemein als politisch desinteressiert galt,[34] mit Demonstrationen unterstützt. In der Folge dieses schweren Rückschlages für die chinesischen Reformbestrebungen,[35] wurde im Oktober 1989 durch den Gouverneur von Hongkong eine Bill of Rights erlassen, die die Menschenrechtspakte der UN für Hongkong konkretisierte und umsetzte.[36]

Der Volkskongress der VR China lehnte dieses Gesetz 1997 ab, gestand den Bürgern Hongkongs allein das Basic Law zu.[37] Dieses war ab Juni 1985 erarbeitet worden. Ein erster Entwurf wurde der Öffentlichkeit im April 1988 vorgelegt.[38] Die Bedrohung für die Stabilität des chinesischen Regimes durch eine wirklich demokratische Regelung wäre zu ernst gewesen. Stabilität aber ist seit 1989 ein Schlüsselbegriff des politischen Denkens der Elite in der VR China geworden,[39] sahen die Machthaber doch ihre Stellung gefährdet. Für die Integration Hongkongs in den chinesischen Zentralstaat prägte Deng Xiaoping die Formel 'Ein Land, zwei Systeme'[40], womit aber vor allem die Fortführung der Rechts- und Wirtschaftsordnung bis 2047 gemeint war und nur bedingt eine demokratische Herrschaftsform, da es nur eine einzige Staatsgewalt gibt.[41] Andererseits aber ist für Hongkong eine uneingeschränkte Presse- und Informationsfreiheit garantiert,[42] eine für die VR China durchaus brisante Regelung.

[...]


[1] Vgl. Oberender / Fleischmann (2004), S. 27.

[2] Vgl. Groth (2000), S. 33.

[3] Vgl. Li (2000), S. 84.

[4] Vgl. Werner(2004), S. 54.

[5] Vgl. Sassen (1999), S. 55.

[6] Vgl. Groth (2000), S. 35.

[7] Vgl. Wieser (2004a), S. 54.

[8] Vgl. Kirchhof / Roth (2004), S. 224.

[9] Vgl. Werner (2004), S. 15.

[10] Vgl. Gornig (1998), S. 27.

[11] Vgl. Schims (2000), S. 52.

[12] Vgl. Futterlieb (2003), S. 4.

[13] Vgl. Jesch (2001), S. 22.

[14] Vgl. Futterlieb (2003), S. 5.

[15] Vgl. Futterlieb (2003), S. 5; Gornig (1998), S. 37; Werner (2004), S. 101.

[16] Vgl. Schims (2000), S. 55.

[17] Vgl. Futterlieb (2003), S. 5.

[18] Vgl. Schims (2000), S. 56f.

[19] Vgl. Gornig (1998), S. 39f.

[20] Vgl. Werner (2004), S. 103.

[21] Vgl. Gornig (1998), S. 45.

[22] Vgl. Schims (2000), S. 57.

[23] Vgl. Gornig (1998), S. 49.

[24] Vgl. Werner (2004), S. 53.

[25] Vgl. Schims (2000), S. 58.

[26] Vgl. Jesch (2001), S. 43.

[27] Vgl. Gornig (1998), S. 80.

[28] Vgl. Werner (2004), S. 145.

[29] Vgl. Schims (2000), S. 59.

[30] Vgl. Jesch (2001), S. 29.

[31] Vgl. Gornig (1998), S. 83.

[32] Vgl. Schims (2000), S. 61.

[33] Vgl. Seeger / Theisen (2000), S. 15.

[34] Vgl. Werner (2004), S. 107.

[35] Vgl. Werner (2004), S. 73.

[36] Vgl. Jesch (2001), S. 30.

[37] Vgl. Jesch (2001), S. 31.

[38] Vgl. Werner (2004), S. 157f.

[39] Vgl. Wieser (2004a), S. 54.

[40] Vgl. Werner (2004); S. 17.

[41] Vgl. Gornig (2002), S. 13.

[42] Vgl. Domes (2002), S. 21.

Final del extracto de 27 páginas

Detalles

Título
Die wirtschaftliche und politische Bedeutung Hongkongs seit 1997
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Chinas Wirtsachftspolitik im Wandel
Calificación
1,0
Autor
Año
2006
Páginas
27
No. de catálogo
V61039
ISBN (Ebook)
9783638545785
ISBN (Libro)
9783638667791
Tamaño de fichero
542 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Bedeutung, Hongkongs, Chinas, Wirtsachftspolitik, Wandel
Citar trabajo
Mohamed Zarifi (Autor), 2006, Die wirtschaftliche und politische Bedeutung Hongkongs seit 1997, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61039

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die wirtschaftliche und politische Bedeutung Hongkongs seit 1997



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona