Im ersten Kapitel wurde bereits die Problemrelevanz von Unregelmäßigkeiten und die Zielsetzung dieser Diplomarbeit definiert. Die Darstellung des Aufbaus der Arbeit bildet den Abschluss des Kapitels. Das zweite Kapitel stellt die Grundlagen der Diplomarbeit dar und geht zunächst auf die Problematik der Erwartungslücke ein. Im Detail wird dargestellt, in welche Bestandteile diese zerlegt werden und mit welchen verschiedenen Maßnahmen eine „Verkleinerung der Lücke“ erfolgen kann. Im Anschluss werden die im Zusammenhang mit der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten wichtigen gesetzlichen Vorschriften und berufsständischen Verlautbarungen beschrieben sowie deren Entwicklung aufgezeigt.
Hiernach erfolgt eine Definition und Systematisierung des Begriffs „Unregelmäßigkeiten“. Anschließend werden die Ziele und Aufgaben beschrieben, die der Abschlussprüfer mit der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten verfolgt sowie deren Grenzen, um im Anschluss die Verantwortlichkeiten zur Verhinderung und Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten zu thematisieren. Zum Schluss wird die Frage der Wesentlichkeit und des Prüfungsrisikos aufgegriffen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Prüfungsvorgehen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten und beschreibt zunächst die allgemeinen Methoden, mithilfe derer der Abschlussprüfer die Existenz von Unregelmäßigkeiten beurteilen kann. Hierbei werden neben „herkömmlichen“ Methoden wie Checklisten und analytischen Prüfungshandlungen auch innovative Techniken wie „Künstliche Neuronale Netze“ beschrieben.
Im Anschluss wird auf Systemprüfungen zur Konkretisierung des Fehlerrisikos und Festlegung von Prüfungsschwerpunkten eingegangen. Des Weiteren wird die Frage geeigneter Auswahlverfahren und unterschiedlicher Methoden zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten erörtert. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen, die die Berücksichtigung des Risikos von Unregelmäßigkeiten sowie deren Aufdeckung durch den Abschlussprüfer auf die verschiedene Bereiche der Prüfung haben, dargestellt. Dabei wird konkret auf die Bereiche der Prüfungsplanung, der Kommunikation und der Berichterstattung sowie der Dokumentation eingegangen. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Schlussbetrachtung dieser Diplomarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemrelevanz und Zielsetzung
- Aufbau der Diplomarbeit
- Grundlagen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
- Die Erwartungslücke
- Gesetzliche Normen und berufsständische Verlautbarungen
- Begriffsdefinition und Systematisierung von Unregelmäßigkeiten sowie Hintergründe
- Unregelmäßigkeiten
- Unrichtigkeiten (Error)
- Verstöße (Fraud)
- Täuschungen (fraudulent financial reporting)
- Vermögensschädigungen (Misappropriation of assets)
- Gesetzesverstöße (non-compliance)
- Verschleierungshandlungen (Sekundärhandlungen)
- Sonstige Gesetzesverstöße ohne Fehldarstellung der Rechnungslegung
- Ziele und Aufgaben der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Verantwortlichkeiten zur Verhinderung und Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Verantwortlichkeit der gesetzlichen Vertreter
- Verantwortlichkeit des Aufsichtsorgans
- Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers
- Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko
- Prüfungsvorgehen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Allgemeine Risikoeinschätzung
- Grundlegende Methoden zur Risikoeinschätzung
- Risikoeinschätzung mithilfe „Künstlicher Neuronaler Netze”
- Risikoeinschätzung mithilfe von analytischen Prüfungshandlungen
- Einfache Rechenmodelle
- Trendanalyse
- Kennzahlenanalyse
- Regressionsanalyse
- Systemprüfungen zur Konkretisierung des Fehlerrisikos und Festlegung von Prüfungsschwerpunkten
- Prüfung des internen Kontrollsystems
- Prüfung der Informationstechnologie
- Maßnahmen und Prüfungshandlungen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Auswahlverfahren
- Allgemeine Maßnahmen
- Einzelfallprüfungen
- Analyse der Datenbestände
- Auswirkungen
- Prüfungsplanung
- Kommunikation
- Berichterstattung
- Prüfungsbericht
- Bestätigungsvermerk
- Mitteilungen an Dritte
- Management Letter
- Kündigung des Prüfungsauftrags
- Dokumentation und Erklärung der gesetzlichen Vertreter
- Begriffsdefinition und Systematisierung von Unregelmäßigkeiten
- Risikoeinschätzung und -bewertung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
- Prüfungsmethoden und -maßnahmen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Auswirkungen der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Verantwortlichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemrelevanz und legt die Zielsetzung fest. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt.
- Grundlagen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten, einschließlich der Erwartungslücke, gesetzlicher Normen und berufsständischer Verlautbarungen sowie der Begriffsdefinition und Systematisierung von Unregelmäßigkeiten. Es werden die verschiedenen Arten von Unregelmäßigkeiten, ihre Hintergründe und die Verantwortlichkeiten zur Verhinderung und Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten beleuchtet.
- Prüfungsvorgehen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Prüfungsvorgehen, das zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten angewandt wird. Es werden die verschiedenen Methoden der Risikoeinschätzung vorgestellt, darunter die Anwendung von „Künstlichen Neuronalen Netzen” und analytischen Prüfungshandlungen. Darüber hinaus werden die Prinzipien der Systemprüfungen zur Konkretisierung des Fehlerrisikos und Festlegung von Prüfungsschwerpunkten erläutert.
- Maßnahmen und Prüfungshandlungen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen und Prüfungshandlungen, die zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten eingesetzt werden. Es werden Auswahlverfahren, allgemeine Maßnahmen, Einzelfallprüfungen und die Analyse von Datenbeständen erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses Themas zu beleuchten, von der grundlegenden Definition von Unregelmäßigkeiten bis hin zu den konkreten Prüfungsmethoden und -maßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusbereiche umfassen: Unregelmäßigkeiten, Prüfungsrisiko, Wesentlichkeit, Risikoeinschätzung, Systemprüfung, interne Kontrolle, Informationstechnologie, Prüfungshandlungen, Bestätigungsvermerk, Management Letter, Fraud-Triangle-Modell, Künstliche Neuronale Netze.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Michael Kaduk (Author), 2005, Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61045