Obgleich das Thema Kultur seit Maastricht in den Verträgen verankert ist, zeigt obiges Zitat von 2004, dass sich in diesem Bereich auf Gemeinschaftsebene noch nicht sonderlich viel getan hat. Das Potential, das in dieser kulturellen Dimension, die dem Bürger in der EU eine europäische Identität verleihen könnte, steckt, wurde bislang leider nur rudimentär genutzt. Eine Reihe von Europaexperten gehen davon aus, dass der Weg aus der aktuellen Krise fast ausschließlich über eine verstärkte transnationale Kulturpolitik der EU führen kann, da dies letztendlich darauf abzielt, dem Bürger die europäische Integration näher zu bringen und ihn für eine europäische Identität zu sensibilisieren. Europaoffenere Bürger hätten in Frankreich und den Niederlanden mit Sicherheit für den Verfassungsvertrag votiert. Es wird deshalb in letzter Zeit sehr häufig Jean Monnet zitiert, der einst gesagt haben soll, dass wenn er die europäische Integration noch einmal beginnen würde, so würde er mit der Kultur und nicht der Wirtschaft anfangen .
Es scheint mir unumstritten, dass der Politikbereich der Zukunft nur die Kultur sein kann. Nur sie allein kann die von der Globalisierung und auch von der europäischen Integration gebauten Brücken zwischen den Völkern und Kulturen befahrbar machen. Der Zugang wurde durch Ökonomie, Wissenschaft und Politik geschaffen, es muss den Menschen jetzt nur noch gezeigt werden, dass er begangen werden kann. Dies ist nicht nur auf europäischer Ebene die zukünftige Rolle kulturpolitischen Handelns, sondern namentlich auch global betrachtet.
Da die Kultur, eine Klärung des Begriffes wird noch von Nöten sein, eine so wichtige Rolle in der Zukunft nicht nur der Europäischen Union, sondern auch der gesamten Weltbevölkerung einnimmt, wird sie Thema dieser Abschlussarbeit sein. Ich möchte im Rahmen dieser Arbeit den kulturpolitischen Aspekt der Gemeinschaft jedoch etwas differenzierter betrachten, indem unterschieden wird zwischen Innen- und Außenkulturpolitik. Nichtsdestoweniger soll die Thematik sehr global gehalten werden, um dem Leser einen guten Überblick über die Gesamtsituation, wie sie in der EU vorherrscht, geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Abgrenzung und Begriffsbestimmung der Termini Kultur, Kulturpolitik und Außenkulturpolitik.….…………………………..
- 1.1. Kultur
- 1.2. Kulturpolitik.
- 1.3. Außenkulturpolitik..
- 2. Kulturpolitik in der Europäischen Union...\n...........
- 2.1. Die kulturelle Dimension der Europäischen Gemeinschaften im historischen\nÜberblick..........\n
- 2.2. Die Kompetenzverteilung der Kulturpolitik in der EU..\n
- 2.2.1. Die Kompetenz der Gemeinschaft
- 2.2.2. Die Kompetenz der Mitgliedstaaten.......
- 2.3. Die Ziele und Aufgaben der europäischen Kulturpolitik
- 2.4. Die Inhalte der europäischen Kulturpolitik seit dem Vertrag von Maastricht.....
- 2.4.1. Überblick..\n
- 2.4.2. Das erste Rahmenprogramm zur Kulturförderung Kultur 2000 ..\n
- 2.4.3. Kulturhauptstadt Europas und Europäischer Kulturmonat
- 2.4.4. Sonstige Förderung der Gemeinschaft im kulturellen Bereich.\n
- 2.5. Eine europäische Kultur?
- 3. Europäische Außenkulturpolitik\n...........
- 3.1. Einleitung .\n
- 3.2. Wozu Außenkulturpolitik?.\n
- 3.2.1. Die Außenkulturpolitik von Nationalstaaten am Beispiel der Bundesrepublik\nDeutschland....\n
- 3.2.2. Wieso Außenkulturpolitik auch auf europäischer Ebene?\n
- 3.2.3. Welche Aufgaben für eine europäische Außenkulturpolitik?.\n1. Kulturaustausch\n2222\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Gestaltung einer europäischen Außenkulturpolitik, die als integraler Bestandteil der europäischen Gemeinschaftspolitik verstanden wird. Dabei wird untersucht, wie Kulturpolitik auf europäischer Ebene eingesetzt werden kann, um die Außenbeziehungen der EU zu stärken und die internationalen Beziehungen im kulturellen Bereich zu fördern.
- Die kulturelle Dimension der europäischen Integration
- Die Kompetenzverteilung der Kulturpolitik in der EU
- Die Ziele und Aufgaben der europäischen Außenkulturpolitik
- Die Herausforderungen und Chancen einer europäischen Außenkulturpolitik
- Die Rolle der Kulturpolitik in der europäischen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erklärt die Relevanz einer europäischen Außenkulturpolitik. Sie führt in das Thema ein und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- 1. Abgrenzung und Begriffsbestimmung der Termini Kultur, Kulturpolitik und Außenkulturpolitik: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung der Begriffe Kultur, Kulturpolitik und Außenkulturpolitik. Es analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und legt die Grundlage für die weitere Untersuchung der europäischen Außenkulturpolitik.
- 2. Kulturpolitik in der Europäischen Union: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kulturpolitik in der EU. Es betrachtet die historische Entwicklung, die Kompetenzverteilung und die Ziele und Aufgaben der europäischen Kulturpolitik.
- 3. Europäische Außenkulturpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der europäischen Außenkulturpolitik. Es analysiert den Bedarf und die Ziele einer solchen Politik und untersucht ihre potenziellen Funktionen in der europäischen Außenpolitik.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Außenpolitik, Kulturpolitik, Außenkulturpolitik, Kulturaustausch, europäische Integration, Gemeinschaftspolitik, Kompetenzverteilung, Ziele, Aufgaben, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Jerome Bourdier (Autor:in), 2006, Eine europäische Außenkulturpolitik als integraler Bestandteil europäischer Gemeinschaftspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61063