Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Literarische, methodische und didaktische Analyse der Kindererzählung 'Die Kopftuchklasse' von Ingrid Kötter

Titre: Literarische, methodische und didaktische Analyse der Kindererzählung 'Die Kopftuchklasse' von Ingrid Kötter

Dossier / Travail , 2006 , 26 Pages

Autor:in: Melanie Bitterberg (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ingrid Kötters Kinderbuch „Die Kopftuchklasse“ ist bereits 1989 zum ersten Mal erschienen, spricht aber ein gerade heute wieder sehr aktuelles Thema an: Das Miteinander in einer multikulturellen Gesellschaft. Nach wie vor entstehen beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und deren Bräuche Probleme, die es zu lösen gibt.
Erst kürzlich wurde in den Medien ausführlich über eine in Deutschland tätige Lehrerin berichtet die per Gerichtsurteil durchsetzen musste ihr Kopftuch im Unterricht tragen zu dürfen. Solche Probleme tauchen aber nicht nur in der Welt der Erwachsenen, sondern im selben oder noch größeren Maße in der Umgebung der Kinder auf.
Ingrid Kötters Buch spricht diese Problematik in einem kindgerechten Stil an und ist bereits für Kinder ab 9 Jahren gut geeignet, lässt sich also sehr gut im Grundschulunterricht einsetzen.
Die Kindererzählung spiegelt durch die Vielfältigkeit der beschriebenen Personen die Gesellschaft wieder, in der sich die Kinder jeden Tag bewegen. Es tauchen tolerante und weniger tolerante, durchsetzungsfähige und zurückhaltende Personen auf.
Durch die gewählte Erzählperspektive können sich die Kinder leicht in die Rolle der Hauptperson Susanne hineinversetzen. Ihre umgangssprachlichen Erläuterungen und sprachlich einfach gehaltenen Erzählungen machen das Buch leicht verständlich und führen zu einer realistischen Darstellung der Situation in die sich die jungen Leser leicht einfinden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Autorin Ingrid Kötter
  • Inhaltsangabe
  • Literarische Analyse
    • Entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge des Kinderbuchs
      • Historisch gesellschaftliche Entstehungsbedingungen
      • Kinderliteraturgeschichtlicher Kontext
    • Produktionsästhetische Aspekte
      • Textsorte/Genre
      • Textaufbau
      • Äußerer Aufbau, Erzählhaltung und Erzählweise
      • Zeit- und Raumgestaltung
      • Figurengestaltung
    • Wirkungspotenzial des Kinderbuchs
  • Didaktische Analyse
    • Curricularer und didaktischer Kontext, staatliche und individuelle Lehrplanvoraussetzungen
    • Lernvoraussetzungen und mögliche Schwierigkeiten
    • Erziehungs- und Bildungswert
    • Lernziele
  • Methodische Analyse
    • Mögliche methodische Lösungswege
    • Möglicher Unterrichtsablauf
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Kinderbuch „Die Kopftuchklasse“ von Ingrid Kötter im Hinblick auf seine literarischen, didaktischen und methodischen Aspekte. Ziel ist es, die Bedeutung des Buches für den Deutschunterricht in der Grundschule zu beleuchten und mögliche Unterrichtsmodelle zu entwickeln.

  • Integration und Toleranz in einer multikulturellen Gesellschaft
  • Kulturelle Unterschiede und die Herausforderung der Verständigung
  • Stereotype und Vorurteile gegenüber Migranten und Muslimen
  • Die Bedeutung von Freundschaft und Solidarität
  • Die Rolle von Sprache und Literatur in der Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Buches ein und beleuchtet die Aktualität des Themas „Miteinander in einer multikulturellen Gesellschaft“. Die Autorin Ingrid Kötter und ihre Biografie werden kurz vorgestellt. Im Kapitel „Inhaltsangabe“ wird der Inhalt des Buches knapp zusammengefasst. Die literarische Analyse untersucht die Entstehungsgeschichte des Kinderbuchs, die Textsorte, den Textaufbau und die Figurengestaltung. Die didaktische Analyse betrachtet den curricularen und didaktischen Kontext, die Lernvoraussetzungen, den Erziehungs- und Bildungswert sowie mögliche Lernziele. Die methodische Analyse befasst sich mit möglichen methodischen Lösungswegen und einem möglichen Unterrichtsablauf.

Schlüsselwörter

Kinderbuch, multikulturelle Gesellschaft, Integration, Toleranz, Freundschaft, Solidarität, Kulturelle Unterschiede, Stereotype, Vorurteile, Didaktik, Methodik, Deutschunterricht, Grundschule.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literarische, methodische und didaktische Analyse der Kindererzählung 'Die Kopftuchklasse' von Ingrid Kötter
Université
University of Paderborn
Auteur
Melanie Bitterberg (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V61073
ISBN (ebook)
9783638546034
ISBN (Livre)
9783656815334
Langue
allemand
mots-clé
Literarische Analyse Kindererzählung Kopftuchklasse Ingrid Kötter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Bitterberg (Auteur), 2006, Literarische, methodische und didaktische Analyse der Kindererzählung 'Die Kopftuchklasse' von Ingrid Kötter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61073
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint