Zum 13. Juli 2005 wurde die 2. Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes in Kraft gesetzt, die unter anderem die 2. Erdgasbinnenmarktrichtlinie der Europäischen Union aus 2003 in deutsches Recht umsetzt. Die Richtlinie verfolgt das Ziel, die weiterhin schleppend verlaufende Öffnung der europäischen Gasmärkte zu forcieren. Eine der wesentlichen Änderungen für den bisher lediglich formal geöffneten deutschen Gasmarkt ist der Paradigmenwechsel vom vormals verhandelten zum nun regulierten Netzzugang in Form eines Entry-Exit-Systems, wie es bereits zuvor in der EU vorherrschend war. Die tatsächliche Umsetzung des Energiewirtschaftsgesetzes durch die deutsche Gaswirtschaft ist bis zum 1. August dieses Jahres angestrebt. In anderen europäischen Ländern, wie Großbritannien und den Niederlanden, sind die Gasmärkte jedoch bereits de facto vollständig geöffnet. Gerade in den Niederlanden hat sich nach der Einführung eines Entry-Exit-Regimes vor gut drei Jahren an der Handelsplattform (Hub) Title Transfer Facility (TTF) vergleichsweise zügig ein aktiver multilateraler Erdgashandel entwickeln können. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Potenzial des neuen deutschen Netzzugangssystems für eine ähnliche Entwicklung zu untersuchen. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die Grundlagen der Gasversorgung beschrieben und in Kapitel 3 die TTF vorgestellt. In Kapitel 4 wird die Struktur der deutschen Gasversorgung beleuchtet und darauf aufbauend in Kapitel 5 auf die Einzelheiten des deutschen Entry-Exit-Systems eingegangen. In Kapitel 6 werden die problematischen Aspekte bei der Adaption des neuen Systems auf diese Versorgungsstruktur analysiert, wie sie in den Niederlanden bereits erfolgreich durchgeführt worden ist. Das Kapitel 7 schließt mit der Skizzierung eines komplementären Maßnahmenplans, auf welche Weise dennoch ein maßgeblicher Erdgas-Hub nach dem Vorbild der TTF in Deutschland entstehen könnte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Midstream-Gasversorgung
- 2.1 Gasferntransport
- 2.1.1 Technische Grundlagen des Gasferntransports
- 2.1.2 Gasbeschaffenheit
- 2.2 Gasgroßhandel
- 2.3 Netzdrittzugang - Zusammenspiel von Ferntransport und Großhandel
- 2.4 Großhandel per Erdgashub
- 2.4.1 Definition Erdgashub
- 2.4.2 Voraussetzungen
- 2.4.3 Erdgashubs in Europa - jüngste Entwicklung
- Der niederländische Hub - Title Transfer Facility (TTF)
- 2.1 Gasferntransport
- 3 Einordnung in das europäische Erdgasversorgungssystem
- 3.1 Bisherige Entwicklung der TTF
- 3.2 Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Transportsystem
- 3.2.2 Regelung des Netzzugangs
- 3.2.3 Organisation und Umsetzung des Handels
- 3.3 Systemdienstleistungen
- 4 Struktur der deutschen Gasversorgung
- 4.1 Einordnung in das europäische Erdgasversorgungsystem
- 4.2 Aufbau der Gasversorgungsnetze
- 4.3 Ferntransportstufe
- 4.3.1 Primäre Netzfunktion
- 4.3.2 Netzdichte
- 4.3.3 Träger des Netzbetriebs
- 5 Entry - Exit - System Deutschland
- 5.1 Vorgeschichte des deutschen Netzzugangs
- 5.2 Entry-Exit-Systematik des Netzzugangs nach EnWG
- 6 Ein deutscher Erdgas-Hub nach dem Vorbild der TTF?
- 6.1 Status Quo
- 6.2 Technisch-strukturelle Konflikte in Verbindung mit Entry-Exit-Systemen
- 6.2.1 Interoperabilität und Teilnetzbildung
- 6.2.2 Kapazitätsminderungen und Engpassmanagement
- 6.2.3 Vereinbarkeit von Entry-Exit-Systemen mit mehreren Netzbetreibern
- 7 Skizze eines Maßnahmenplans für liquiden virtuellen Hub
- 7.1 Flexibilisierung des Gasbezugs
- 7.2 Erhöhung der kurzfristig verfügbaren Gasmengen
- 7.3 Beseitigung von Kapazitätsengpässen
- 7.4 Steigerung der Allokationseffizienz von Kapazitäten
- 7.5 Etablierung eines Börsensystems
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Rolle des neuen Entry-Exit-Systems in Deutschland bei der Entstehung eines maßgeblichen Erdgas-Hubs, analog zur niederländischen Title Transfer Facility (TTF). Die Arbeit untersucht, welche technischen und strukturellen Herausforderungen für die Etablierung eines solchen Hubs bestehen und welche Maßnahmen erforderlich wären, um die Liquidität und Effizienz des deutschen Gasmarktes zu steigern.
- Technische Grundlagen des Gasferntransports und der Gasbeschaffenheit
- Das Zusammenspiel von Ferntransport und Großhandel im Kontext des Netzdrittzugangs
- Das Konzept des Erdgashubs und seine Voraussetzungen
- Die Entwicklung des niederländischen Erdgas-Hubs TTF als Vorbild für Deutschland
- Die Struktur der deutschen Gasversorgung und ihre Einordnung in das europäische Erdgasversorgungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Studie ein und erläutert die Relevanz eines Erdgas-Hubs in Deutschland.
- Kapitel 2: Grundlagen der Midstream-Gasversorgung Dieses Kapitel behandelt die technischen Grundlagen des Gasferntransports, die Beschaffenheit von Erdgas und die Funktionsweise des Gasgroßhandels. Es beleuchtet auch das Zusammenspiel von Ferntransport und Großhandel im Kontext des Netzdrittzugangs.
- Kapitel 3: Einordnung in das europäische Erdgasversorgungssystem Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und Funktionsweise der niederländischen Title Transfer Facility (TTF) als Beispiel für einen erfolgreichen Erdgas-Hub.
- Kapitel 4: Struktur der deutschen Gasversorgung Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der deutschen Gasversorgung und stellt sie in Bezug zum europäischen Erdgasversorgungssystem dar.
- Kapitel 5: Entry - Exit - System Deutschland Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des deutschen Netzzugangs und beschreibt die Funktionsweise des Entry-Exit-Systems nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).
- Kapitel 6: Ein deutscher Erdgas-Hub nach dem Vorbild der TTF? Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Etablierung eines deutschen Erdgas-Hubs nach dem Vorbild der TTF verbunden sind.
- Kapitel 7: Skizze eines Maßnahmenplans für liquiden virtuellen Hub Dieses Kapitel skizziert einen Maßnahmenplan zur Etablierung eines liquiden virtuellen Hubs in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erdgas-Hub, Title Transfer Facility (TTF), Entry-Exit-System, Netzdrittzugang, Gasgroßhandel, Ferntransport, Liquidität, Kapazitätsmanagement, Gasmarkt, Deutschland, Niederlande, Europa.
- Arbeit zitieren
- Wolf Thyssen (Autor:in), 2006, Die Rolle des neuen Entry-Exit-Systems bei der Entstehung eines maßgeblichen Erdgas-Hubs in Deutschland nach dem Vorbild der niederländischen Title Transfer Facility, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61094